Wieso durcheinander? Da gab und gibt es eine ganz klare Systematik:
- 1987 bis 1991: TB-2XX (Heute sind nur noch drei Fahrzeuge mit diesen Kennzeichen im Dienst: DLK 1-1, GW-W 1-2 und GW-T 1).
- 1991 bis 2003: TB-8XX bzw. TB-8XXX bei KATS-Fahrzeugen. (Hintergrund: Die weißen 2en zum Abreiben waren mir ausgegangen! 8en habe ich dann übrigens deshalb gewählt, weil es auf meinen Abreibebögen [früher von Conrad Electronic] interessanterweise mehr 8en als andere Ziffern gab!)
- 2003 bis 2006: TB-9XX (Hintergrund: Irgendwann waren auch keine weißen 8en mehr da! Und dass nach 8 nun einmal 9 kommt, war nun einmal die logische Konsequenz!)
- Ab 2007: TB-FW 2XX (Hintergrund: siehe anderen Thread! 2en gehen jetzt wieder, weil ich keine Abreibebuchstaben mehr verwende, sondern auf Decals umgestiegen bin)
- Darüber hinaus gibt es nur ganz wenige Ausnahmen. Die haben jedoch alle schwarze (!) Dachbeschriftungen und wurden ausschließlich 2006 oder 2007 beschafft. Diese Ausnahmen haben sich auch wieder daraus ergeben, dass ich keine anderen Abreibeziffern mehr in der benötigten Größe hatte und auch nicht bekommen konnte. Diese Ausnahmen beginnen mit TB-5XX oder TB-7XX, und es gibt mit diesen Kennzeichen lediglich:
TB-500 MTF 30-2
TB-521 TM 2
TB-532 BNAW 7
TB-545 RTW-A 3
TB-560 GW-RDL 4
TB-743 KTW 55
TB-744 RTW-INT 3
Im Übrigen entscheidet immer das Thalburger Straßenverkehrsamt über die Zuteilung der einzelnen Kennzeichen, d. h. die Branddirektion hat ohnehin keinen Einfluss darauf!
Aber bei der Gelegenheit: Dem Thalburger Straßenverkehrsamt ist ein Fehler unterlaufen: Ein Kennzeichen wurde versehentlich doppelt ausgegeben! Denjenigen, der (evtl. anhand des Thalburg-Buches und der Bilder auf meiner HP?) als erster herausfindet, um welches Kennzeichen es sich handelt, lade ich beim Modellbaustammtisch Ruhrgebiet zum Essen ein!
