Feuerwehr Thalburg: ELW-THL 2 und DW 37.2.1

Moderator: Harald Karutz

Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Feuerwehr Thalburg: ELW-THL 2 und DW 37.2.1

Beitrag von Harald Karutz »

Eigentlich nichts Besonderes, aber endlich fertig! :D

Als Führungsfahrzeug des Hilfeleistungszuges wird in Thalburg seit kurzem ein VW Tourag eingesetzt, und das Sachgebiet 37.2.1 (Einsatzplanung) erhielt einen MB C 220 CDI als Dienst- bzw. Kommandowagen. Beide Fahrzeuge wurden in silber beschafft und lediglich mit roter Folie beklebt - herzlichen Dank für die Decalproduktion an Dirk Schaad und sein Team von DS-Decals in Bochum!

BildBildBildBild

Demnächst folgen auch noch Fotos der neuen ELW des A- und B-Dienstes (VW T 5), allerdings hat sich bei einem der beiden Fahrzeuge heute leider eine "Komplikation" ergeben, die den Fototermin erst einmal zunichte gemacht hat... :cry: :cry: :cry:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Alex Müller
User
Beiträge: 1720
Registriert: 24.04.2007, 20:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Harald

Da haste du aber wieder mal ein Hammerteil erschaffen :D
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7559
Registriert: 21.04.2007, 20:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

sehr schön - es setzt sich also im Modellbau wie in der Realität die Folienbeklebung durch! Wie lange läuft den der Leasingvertrag? :lol:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 789
Registriert: 24.04.2007, 00:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

@ Harald:

Mal eine Frage, bevor ich meine Decals "verhunze" !

Auch ich habe mir bei DS-Decals rote Türflächen machen lassen.
Wie ist das mit den Türgriffen ?

Schnippelst du die aus ? Oder machst du das Decals "einfach so" über den Türgriff drüber ??
Hab noch nicht mit so großflächigen Decals gearbeitet, und weiß nicht, wie das Endergebnis ausschaut ....

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 20:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Einfach und wirkungsvoll! Schön, dass du auch noch was anderes baust als Teleskopmasten und Krane! :wink: :lol: Aber auch bei den "Kleinigkeiten" ist alles vom Feinsten! :D
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

@ Jörg: Da legst Du gleich wieder die Finger in die Wunde! :D :D :D

Weil das mit den Türgriffen wirklich etwas problematisch ist, konnte ich meine VW-Busse hier bislang auch noch nicht zeigen...

Also: Wenn die Türgriffe nicht all zu sehr "abstehen", kann man die Decals einfach darüber kleben. Ggf. trägt man auf das Decal noch etwas Weichmacher auf, so dass sich die Folie den Konturen gut anpasst.

Bei den Türgriffen der VW Busse sah das allerdings eher bescheiden aus, jedenfalls war ich überhaupt nicht zufrieden. Da es mir auch nicht gelungen ist, die Aussparung für die Türgriffe in einer befriedigenden Weise auszuschneiden, habe ich mir eine andere Lösung überlegt: Da, wo die Türgriffe sind (also die "Karrosserieerhebung" unterhalb der Fenster) kommt eben überhaupt keine Folie mehr hin.

Eine andere Möglichkeit wäre natürlich auch, die Türgriffe mit zu drucken und die Türgriffe mit einem Skalpell von der Karosserie abzuschneiden, damit eine flache Auflage für das Decal entsteht. Das sieht meiner Ansicht nach dann aber auch blöd aus...

Noch ein Hinweis zum Schluss: Ich bin, ehrlich gesagt, kein Decal-Experte! Das habe ich bei den letzten "Folienautos" mal wieder deutlich zu spüren bekommen... Vielleicht lagen meine Schwierigkeiten mit den Decals deshalb auch einfach nur an meiner Unfähigkeit oder fehlender Übung!
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 20:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Apropos Weichmacher: Was verwendest du da?
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

@ Alfons: Ich verwende ein Produkt von Mr. Softer, erhältlich beispielsweise im MBSK. Nicht ganz so stark (wohl auf Essig-Basis?) ist ein anderer Weichmacher von Fa. Testors.

Aber wie schon geschrieben: So richtig zufrieden bin ich mit den großflächigen Decals grundsätzlich nicht. Vermutlich sollte ich lieber mal ein Folienauto zurecht sägen: Von einem Basismodell könnte man die silbernen Teile nehmen, von einem anderen die roten... Vielleicht mache ich das mal! :D
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Stefan & Domenic Krichel
User
Beiträge: 725
Registriert: 24.04.2007, 19:52
Postleitzahl: 52457
Land: Deutschland
Wohnort: Aldenhoven

Beitrag von Stefan & Domenic Krichel »

Hallo Harald,

na da freut sich die BF Thalburg pümktlich zum Jubiläum wiedermal über zwei sehr schöne Neufahrzeuge. Hast du echt gut hinbekommen!!!

Wir freuen uns schon auf die T5!

8)
Nur selber Rudern macht dicke Arme!!!
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 2002
Registriert: 24.04.2007, 20:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

sehr schöne Teile, wirklich elegant geworden. Klein aber fein !

Wie wäre es denn mit ROTEN Grundmodellen und SILBERNER Folie :?: :D :wink:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 598
Registriert: 24.04.2007, 13:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Au Harald. Ganz schick.
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Nochmal ein Nachtrag zu den Flächendecals: Ein guter Bastelkollege hat mir heute verraten, wie er das "Türgriff-Problem" löst: Man schneidet das Decal unter dem Türgriff einfach mit einem Skalpell ein, bevor es eingeweicht wird. Durch den Schnitt entsteht dann um den Türgriff herum später keine "Wölbung"; die Decalfolie passt sich stattdessen genau an die Karosserie an! Super Idee - muss ich auch gleich noch ausprobieren! 8)
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 789
Registriert: 24.04.2007, 00:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Mal wieder Back to Topic:

Mir ist gerade, erst auf den dritten Blick aufgefallen, das du ja jetzt Kennzeichen an deinen Fahrzeugen verbaust !!!!

Ääähm - die "älteren" Thalburger hatten ja bei den Kennzeichen eher ein "Durcheinander" bei den Kennzeichen, wie machst du das denn bei den neuen ?

Nach einem System, oder auch wieder "quer durch den Garten" ???

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Wieso durcheinander? Da gab und gibt es eine ganz klare Systematik:

- 1987 bis 1991: TB-2XX (Heute sind nur noch drei Fahrzeuge mit diesen Kennzeichen im Dienst: DLK 1-1, GW-W 1-2 und GW-T 1).

- 1991 bis 2003: TB-8XX bzw. TB-8XXX bei KATS-Fahrzeugen. (Hintergrund: Die weißen 2en zum Abreiben waren mir ausgegangen! 8en habe ich dann übrigens deshalb gewählt, weil es auf meinen Abreibebögen [früher von Conrad Electronic] interessanterweise mehr 8en als andere Ziffern gab!)

- 2003 bis 2006: TB-9XX (Hintergrund: Irgendwann waren auch keine weißen 8en mehr da! Und dass nach 8 nun einmal 9 kommt, war nun einmal die logische Konsequenz!)

- Ab 2007: TB-FW 2XX (Hintergrund: siehe anderen Thread! 2en gehen jetzt wieder, weil ich keine Abreibebuchstaben mehr verwende, sondern auf Decals umgestiegen bin)

- Darüber hinaus gibt es nur ganz wenige Ausnahmen. Die haben jedoch alle schwarze (!) Dachbeschriftungen und wurden ausschließlich 2006 oder 2007 beschafft. Diese Ausnahmen haben sich auch wieder daraus ergeben, dass ich keine anderen Abreibeziffern mehr in der benötigten Größe hatte und auch nicht bekommen konnte. Diese Ausnahmen beginnen mit TB-5XX oder TB-7XX, und es gibt mit diesen Kennzeichen lediglich:

TB-500 MTF 30-2
TB-521 TM 2
TB-532 BNAW 7
TB-545 RTW-A 3
TB-560 GW-RDL 4
TB-743 KTW 55
TB-744 RTW-INT 3

Im Übrigen entscheidet immer das Thalburger Straßenverkehrsamt über die Zuteilung der einzelnen Kennzeichen, d. h. die Branddirektion hat ohnehin keinen Einfluss darauf! :P

Aber bei der Gelegenheit: Dem Thalburger Straßenverkehrsamt ist ein Fehler unterlaufen: Ein Kennzeichen wurde versehentlich doppelt ausgegeben! Denjenigen, der (evtl. anhand des Thalburg-Buches und der Bilder auf meiner HP?) als erster herausfindet, um welches Kennzeichen es sich handelt, lade ich beim Modellbaustammtisch Ruhrgebiet zum Essen ein! :D :D :D
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 789
Registriert: 24.04.2007, 00:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Aber bei der Gelegenheit: Dem Thalburger Straßenverkehrsamt ist ein Fehler unterlaufen: Ein Kennzeichen wurde versehentlich doppelt ausgegeben! Denjenigen, der (evtl. anhand des Thalburg-Buches und der Bilder auf meiner HP?) als erster herausfindet, um welches Kennzeichen es sich handelt, lade ich beim Modellbaustammtisch Ruhrgebiet zum Essen ein!
TOP - die Wette gilt:

....bloß, ich finde da mehrere Doubletten !

Wobei ich mir beim ersten nicht sicher bin:

1.) Der TW auf MB NG 80 hat das Kennzeichen TB-865.
Das leuchtrote Tro 3 hat zumindest die Endziffern 65. Die erste Ziffer sieht man nie ... Da die anderen abgebildeten Tro's auch mit "8" anfangen, tippe ich mal das das Tro 3 auch die TB-865 hat ?

2.) Der GW-HR 2 (Sprinter) und der GW-RHS-2 (Vario) haben beide das KEnnzeichen TB-969 und stehen im Buch auch noch untereinander ....

3.) Der FeKw 35 (Vario) und der RTW 1 (Vario Koffer gelb) haben beide das KEnnzeichen TB-906.

4.) Es gibt zwei NEF mit dem Kennzeichen TB-805 (einmal MB W 124 in rot und einmal in Leuchtrot)

5.) es gibt zwei NEF mit TB-800 (einmal auf W 124 in rot und einmal ein VW T4)

6.) Der DW 4-1 (MB E-Klasse Kombi) und das NEF 6 (VW T4 gelb) haben jeweils TB-817 ..........

Ich hoffe, ich habe überall richtig geguckt !!!
Wie gesagt, Punkt 1 ist nur "geschätzt" ......

Gruß: Jörg
Antworten

Zurück zu „Thalburg“