Löschzüge von Johannes

Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3695
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank an Henning, Marc und Gregor für die netten Kommentare.

@Henning, die Kombination WSM und Merlau entstand aus dem Grund, dass ich kein Komplettbausatz des Modells hatte. Erst letztes Jahr konnte ich einen ergattern.

@Marc, ja beim GW konnte ich das Heck nicht ganz weiß gestallten :D Das Fahrzeug aus Bad Zwesten ist auf Basis des LF 16/12. Kann mich aber erinnern so ein GW auf LF 8 Basis schon mal gesehen zu haben.

@Gregor, die WSM Kabine ist bei mir schon über 10 Jahre im Bestand gewesen. Hatte diese tatsächlich mit dem Merlau Aufbau gekauft. Von der Qualität her sehr gut für das Alter. Nur die Stoßstange war sehr schlecht gegossen, sodass diese ersetzt wurde. Ich habe noch einen Komplett Bausatz welcher auch schon sehr alt ist, aber auch hier ist die Qualität fürs Alter sehr gut.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3695
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

heute gibt es ein ganz besonderes Fahrzeug. 1936 beschaffte man einen neuen Sanitätskraftwagen auf Phänomen Granit 25. Dieses Fahrzeug wurde zu Beginn des 2. Weltkrieges beschädigt und in einem Bunker hinterstellt. In den 50er Jahren neu aufgebaut und umgebaut als KTW eingesetzt. Danach verschwand das Fahrzeug und konnte um die 2000er Jahre wieder entdeckt werden. Nach eine grundlegenden Instandsetzung wurde es bei Paraden gezeigt und 2023 nun zum 3. mal wieder aufgebaut, denn die Holzkarosserie ist nicht beständig. Nun steht das Fahrzeug wieder gut dar, und wird auf Veranstaltungen gezeigt.
s1.jpg
s2.jpg
s3.jpg
s4.jpg
Das Modell ist ein Resin/3D Druck Bausatz von WSW Modellbau. Gebaut aus der Schachtel, dazu jede Menge Kleinteile und Decals.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3695
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

1965 beschaffte man einen Gerätewagen auf Tempo Matador E 1,3t mit Doppelkabine. Das Fahrzeug wurde zunächst zum Transport verschiedener Geräte verwendet und erhielt in den 80er Jahren eine feste Beladung in Form von zwei Schaum/Wasserwerfern, Schaummittel und Gerätekasten und wurde als GW-Schaum geführt. Das Fahrzeug wechselte kurz danach zur Werkfeuerwehr und ist dort bis heute erhalten.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
Das Modell ist von Tramwelt und die Beladung von Preiser. Dazu ein paar Kleinteile und Decals

Ich hoffe es gefällt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 646
Registriert: 28.06.2010, 14:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Gerard Gielis »

Sehr schön wieder. Bin schon gespannt auf der nächste.
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3695
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

Mitte der 70er Jahre experimentierte man an neuen Ideen für Katastrophenschutzfahrzeuge. Dabei entstanden zwei Prototypen von einem "Gerätekraftwagen-Klein" auf Mercedes-Benz LA 1113. Die Fahrzeuge hatten die Standard Staffelkabine aber den kurzen Aufbau vom Mannschaftskraftwagen. Diese waren für enge Straßen oder Innenstädte vorgesehen, doch es blieb bei den beiden Fahrzeugen. Eines gelangte zum THW wo es nach kurzer Zeit spurlos verschwand, das andere ging zur Feuerwehr und wurde als GKW eingesetzt. Nach mehreren Verkäufen schließlich Mitte der 2000er Jahre zum RW1-St. umgebaut und bis heute im Einsatz.
r1.jpg
r2.jpg
r3.jpg
r4.jpg
r5.jpg
Das Modell stammt so wohl von Bastian und wurde neu lackiert und mit Decals und Kleinteilen versehen.

In den 80er Jahren beschaffte man mit Einführung der "Leichten Neuen" auch ein Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 16 auf Mercedes-Benz 1120 AF, Aufbau Ziegler.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
Das Modell entstand aus Bauteilen von Preiser, Merlau und Roskopf. Dazu jede Menge Kleinteile und Decals.

Nach über 90 Jahren befindet sich nun wieder der erste motorisierte Gerätewagen im Musealen Zustand und kann der Öffentlichkeit präsentiert werden. Es ist ein Daimler-Benz L5 Kastenwagen, Ausbau Metz, Baujahr 1929. Dieser wurde als Gerätewagen eingesetzt. Das Fahrzeug wurde anhand Bilder restauriert und vom Farbkleid den bestehenden Fahrzeugen angepasst.
l1.jpg
l2.jpg
l3.jpg
l4.jpg
l5.jpg
Das Modell ist von Roskopf und wurde mit Kleinteilen und Decals versehen.

Ich hoffe die Modelle finden Gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1570
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

Du warst wie immer fleißig in der letzten Zeit. Der "GKW-Klein." sieht schon ungewohnt aus, aber deswegen ja nicht schlecht. Mein Favorit aus Deinen Neuzugängen ist aber das TroTLF auf LN. Ich mag die LN-Baureihe sowieso, und es wirkt sehr stimmig in dieser Kombination und dieser Farbgebung.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3695
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

in den 80er Jahren wurde von Rosenbauer eine Serie von Großtanklöschfahrzeugen (TLFA 4000) auf verschiedenen Fahrgestellen gebaut. Eines dieser Fahrzeuge wurde auf einem Mercedes-Benz 1124 AFE / 36, LN 2 aufgebaut und an eine Österreichische Feuerwehr geliefert. Durch einen Gebrauchtwagenhändler wurde das Fahrzeug Ende der 90er Jahre gekauft und in den Werkstätten umgebaut. Seitdem ist es als GTLF bei Wald- und Flächenbränden im Einsatz.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
Das Modell entstand aus einem Fahrgestell mit Räder von Preiser, Kabine und Aufbau von Roskopf und Allradkotflügel von Merlau. Dazu ein Paar Kleinteile und Decals

Ich hoffe es gefällt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1460
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Alex Glawe »

Geniale Idee, den kurzen Rosenbauer-Aufbau auf den schweren LN2 zu setzen! Ist notiert! :wink:
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3695
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

1959 beschaffte man ein Löschgruppenfahrzeug LF 16-SA (Sonderausstattung Frontseilwinde) auf Basis Magirus-Deutz Mercur 125 A. Dieses Fahrzeug blieb über 20 Jahre im Dienst und wurde dann zum Rüstwagen ÖL umgebaut. Den Umbau übernahm eine ortsansässige Firma. Im Zuge dieses Umbaus wurde der Aufbau sowie die Kabine mit Rollladenverschlüssen versehen.
r1.jpg
r2.jpg
r3.jpg
r4.jpg
r5.jpg
Das Modell entstand aus einem Bausatz von MEK. Dazu ein paar Kleinteile und Decals

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1779
Registriert: 17.05.2007, 11:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Jochen Bucher »

Wieder ein ausgefallenes Fahrzeug!
Hat mir im Original schon gefallen und in deinem Design macht das richtig was her.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18402
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Johannes! :D

Hast Du schon mal drüber nachgedacht, Deine Museumsexponate in dem Zustand zu bauen wie sie ursprünglich ausgeliefert wurden oder letztmals bei der Feuerwehr im realen Einsatz waren? Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht. :!:

So machen es viele Feuerwehrmuseeen - unter anderem das der Feuerwehr Nordstadt! :wink: Mir würde so ein historisches Fahrzeug im Originalzustand jedenfalls sehr gefallen.

Viele museale Grüße,
Jürgen 🚒
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3695
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Jürgen, habe ich mir schon gedacht aber da ich mich diesem Farbkonzept irgendwie verschrieben habe, werden auch die Museumsexponate in dieser Farbe gebaut. Denn solche Fahrzeuge wurden ja nach dem Krieg weiter eingesetzt und da hat sich auch dieses Farbkonzept durchgesetzt. :roll:

@Jochen, vielen Dank. Ja das Fahrzeug sah sehr gut aus.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3695
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

Anfang der 50er Jahre mit dem Aufkommen der Pullman Frontlenker beschaffte man aufgrund fehlender Rüstwagen sogenannte Rüstanhänger. Diese waren mit Rüstholz, Kettenzügen, Winden und einem Schlauchboot beladen. Dieser Rüstanhänger blieb auch noch bis in die 90er Jahre im Dienst und wurde von verschiedenen Fahrzeugen gezogen.
a1.jpg
a2.jpg
a3.jpg
a4.jpg
a5.jpg
Das Modell ist von Niklas Burger und aus 3D Druck. Alles neu lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen

Etwa 2006 beschaffte man als Ersatz für einen TSA ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) auf Basis des Mercedes-Benz Vario 613D. Aufbau Magirus. Anders als viele andere TSF-W Fahrzeuge wurde hier die Dachbeladung im einen Dachkasten, Schaumrohr und Schlauchbrücken erweitert, da die Wehr nur dieses Fahrzeug besitzt.
t1.jpg
t2.jpg
t3.jpg
t4.jpg
t5.jpg
Das Modell entstand aus einem Herpa Gerätewagen und Aufbau vom Rietze LF 16-TS. Dazu jede Menge Kleinteile und Decals.

Ich hoffe die beiden Modelle finden Gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3695
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

1975 beschaffte man als Ersatz für die mittlerweile über 50 Jahre alte DL 22 aus Kriegszeiten eine neue moderne Leiter. Die Wahl fiel auf einen Mercedes-Benz 1113 F Kurzhauber mit DL 30 Aufbau von Metz. Das Fahrzeug blieb bis weit in die 2000er Jahre noch im Dienst und wurde nach einer Abgabe an die Stadtwerke um das Jahr 2020 wieder restauriert und dem Museum zugeführt. Als Besonderheit erhielt das Fahrzeug bei der Restaurierung Stielblaulichter, da die Stadtwerke diese damals so umbaute für das Gelblicht.
d1.jpg
d2.jpg
d3.jpg
d4.jpg
Das Modell entstand aus einer DL von Heiko mit FH und Kotflügel von Preiser. Dazu ein paar Kleinteile und Decals

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3695
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

in den 60er Jahren beschaffte man als Ersatz für ein LLG ein "neues" Löschgruppenfahrzeug LF 8. Basis war ein Magirus-Deutz S3500 F Rundhauber mit Aufbau von Bachert. Das Fahrzeug wurde in einer Omnibus Bauart gebaut. Es blieb bis weit in die 90er Jahre im Einsatz und steht heute im Museum.
l1.jpg
l2.jpg
l3.jpg
l4.jpg
l5.jpg
Das Modell entstand aus einem Resinmodell von Müller Siegen. Dazu jede Menge Kleinteile und Decals

Ende der 70er Jahre beschaffte man einen Gerätewagen-ÖL/Säure als Ergänzung für den Umweltzug. Das Fahrzeug basiert auf einem Mercedes-Benz L407D Kastenwagen, welcher von Ziegler umgebaut und mit zwei Gerätefächer mit Rollläden versehen wurde. Das Fahrzeug steht bis heute im Dienst.
g1.jpg
g2.jpg
g3.jpg
51914cde-c2e0-41a8-a6df-ef551d057cdb.jpg
Das Modell entstand aus einem Preiser Modell welches zwei Rollläden vom GKW eingesetzt wurden. Dazu ein paar Kleinteile und Decals

Ich hoffe die Modelle finden Gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“