Hallo zusammen,
Mitte der 70er Jahre experimentierte man an neuen Ideen für Katastrophenschutzfahrzeuge. Dabei entstanden zwei Prototypen von einem "
Gerätekraftwagen-Klein" auf
Mercedes-Benz LA 1113. Die Fahrzeuge hatten die Standard Staffelkabine aber den kurzen Aufbau vom Mannschaftskraftwagen. Diese waren für enge Straßen oder Innenstädte vorgesehen, doch es blieb bei den beiden Fahrzeugen. Eines gelangte zum THW wo es nach kurzer Zeit spurlos verschwand, das andere ging zur Feuerwehr und wurde als GKW eingesetzt. Nach mehreren Verkäufen schließlich Mitte der 2000er Jahre zum RW1-St. umgebaut und bis heute im Einsatz.
Das Modell stammt so wohl von Bastian und wurde neu lackiert und mit Decals und Kleinteilen versehen.
In den 80er Jahren beschaffte man mit Einführung der "Leichten Neuen" auch ein T
rockentanklöschfahrzeug TroTLF 16 auf
Mercedes-Benz 1120 AF, Aufbau Ziegler.
Das Modell entstand aus Bauteilen von Preiser, Merlau und Roskopf. Dazu jede Menge Kleinteile und Decals.
Nach über 90 Jahren befindet sich nun wieder der erste motorisierte Gerätewagen im Musealen Zustand und kann der Öffentlichkeit präsentiert werden. Es ist ein
Daimler-Benz L5 Kastenwagen, Ausbau Metz, Baujahr 1929. Dieser wurde als Gerätewagen eingesetzt. Das Fahrzeug wurde anhand Bilder restauriert und vom Farbkleid den bestehenden Fahrzeugen angepasst.
Das Modell ist von Roskopf und wurde mit Kleinteilen und Decals versehen.
Ich hoffe die Modelle finden Gefallen.
Gruß Johannes