Absolut geniales Modell, wunderbar gebaut, allein die Kotflügel gelten ja immer noch als Musterbeispiel für das richtige Zusammenspiel von Decals, Weichmacher, Geduld und Geschick!

Daran ändert auch das Alter des Modells nichts!
Aber ich wäre nicht
ich, wenn ich nicht den kleinen Spielverderber geben würde

: Zu schade, dass Athern selber die Seilführung ab Werk vergeigt hat, welche sehr viele Modellbauer dann einfach übernommen haben. Die vorhandenen Seile sind eigentlich zum Halten bzw. Heben/Senken der jeweiligen Arme gedacht, die Abschleppseile selber sind eigene Seile und werden separat mit jeweils eigener Motorwinde geführt. Ob das wirklich ein Holmes Aufbau ist, bin ich mir nicht ganz sicher, Athern hat Details, die ich so von Holmes nicht kenne, ausschließen will ich es aber natürlich auch nicht. Jedenfalls wenn, dann dürfte das ein Holmes 750 mit den modernen
Booms sein; Bauzeit dieses 750 war übrigens von 1962 bis 1990. (Ich beschäftige mich seit einiger Zeit immer wieder mit Holmes Aufbauten, weil ich u a. einen kleinen 440 bauen möchte.)
Sei's drum, mein erster Satz hier ist der wichtigste und der einzige, der zählt.
