Wat is een Sincktoestel?

Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien.......
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18451
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Wat is een Sincktoestel?

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend! :D

Bei meinen Recherchen zu diesem Thema hab' ich u.a. einen Pferdetransporter der BF Stuttgart von 1903 gefunden. Außerdem hatte z.B. die New Yorker Feuerwehr ab 1906 eine Horse Ambulance incl. Tierarzt in Diensten - lange bevor ein "Menschenarzt" eingestellt wurde! Übrigens waren beide Aufbauten dem Dresdner sehr ähnlich! :idea:

Und wenn ich irgendwann mal zuviel Zeit habe, dann bau' ich für meine Tierretter noch einen Kran. Denn in Amsterdam gab es eine "Paardenhijsmachine", entwickelt vom Sohn des Pferdemetzgers Gerrit Sinck (1837-1923).

paardenhijsmachine (1).jpg
paardenhijsmachine (2).jpg
paardenhijsmachine (3).jpg
paardenhijsmachine (4).jpg
paardenhijsmachine (5).jpg
paardenhijsmachine (6).jpg
Gruß vom Pferdedoktor,
Jürgen 8)

Sincktoestel -> Toestel = niederländisch für Gerät | Sinck = der Konstrukteur des Geräts
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3701
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Wat is een Sincktoestel?

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

was wäre denn der Nordstädter Tierunfallzug ohne einen Kran :roll:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18451
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Wat is een Sincktoestel?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Er ligt een paard in de gracht... :D

Ende des 19. Jahrhunderts waren Pferde das Fortbewegungsmittel schlechthin, in Amsterdam gab es etwa 4.000 Pferde. Viele Transportmittel (Karren, Wagen, Kutschen, Straßenbahnen) wurden mit Pferden abgewickelt.

Was passierte, wenn ein Pferd in den Graben fiel? Dann kam Gerrit Sinck mit seiner Paardenhijsmachine (Pferdehebemaschine) zu Hilfe, um das Pferd aus dem Wasser zu heben. Johan Christoph Sinck und sein Vater eröffneten 1852 die erste Pferdemetzgerei in Amsterdam, sie handelten auch mit lebenden Pferden.

Sinck entwarf um 1870 eine mobile Hebemaschine: Mit einem Flaschenzug konnte er das Pferd dann aus dem Kanal auf die Höhe des Kais hieven. Manchmal konnte das Pferd nicht mehr gerettet werden, dann kaufte er das Pferd auf der Stelle und brachte es sofort in seinen Schlachthof und seine Metzgerei.

Paardenhijsmachine  Amsterdam (7).jpg

1884 gab es in der Zeitschrift "Eigen Haard" eine Übersicht über die Tiere und Fahrzeuge, die Sinck seit 1870 aus den Amsterdamer Grachten gefischt hat. Es handelte sich um 121 Pferde, 14 Rinder, 83 Personenwagen, 81 Lastwagen, 15 Müllwagen, 5 Bierwagen, 3 Leichenwagen und anderes.
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 934
Registriert: 05.08.2008, 16:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Wat is een Sincktoestel?

Beitrag von Tobias Voss »

In ähnlicher Art und Weise wird das heute in Schweden noch immer so gemacht. Auch wenn die kurbelei mittlerweile elektrisch geht und da ein paar mehr Pferde(stärken) das ganze Ding antreiben ...
2016-07-15 - IMG_0899.jpg
2016-07-15 - IMG_0906.jpg
2016-07-15 - IMG_0890.jpg
Auch das Nachfolgefahrzeug des oben gezeigten Unimogs ist in der Lage, diesen Kranausleger am Fahrzeug zu montieren und damit eine einfache Tierrettung zu erledigen, davon habe ich allerdings keine Fotos in montiertem Zustand.
2020-07-07 - IMG_0092.jpg
2020-07-07 - IMG_0126.jpg
Viele Grüße,
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5850
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Wat is een Sincktoestel?

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen Mischur hat geschrieben: 10.05.2015, 23:50(...) für meine Tierretter noch einen Kran. Denn in Amsterdam gab es eine "Paardenhijsmachine", entwickelt vom Sohn des Pferdemetzgers Gerrit Sinck (1837-1923).
"...Vom Sohn des Pferdemetzgers..." - ein Schelm, wer Böses dabei denkt. :lol:
Hat Artitec nicht einen recht ähnlichen Kran, den man dann leicht auf einen Pferdekarren setzen kann? Irgendwo habe ich zumindest was in der Art gesehen. Ein Eigenbau ist natürlich auch immer möglich. Ohne reichlich Farbauftrag wird das aber wohl nicht machbar sein... :P :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Fokko van Calker
User
Beiträge: 185
Registriert: 26.04.2007, 21:53
Wohnort: (NL) Haren
Kontaktdaten:

Re: Wat is een Sincktoestel?

Beitrag von Fokko van Calker »

Der Spitzenbauer Jeroen van der Ven hat ein Sinck-Gerät gebaut, dessen Vorbild bei der Feuerwehr von Den Haag diente. Die Haken, mit denen die Pferde aus dem Wasser geholt werden, sind speziell angefertigte Ätzteile.
367439540_6747068395360585_246526583918776030_n.jpg
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18451
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Wat is een Sincktoestel?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hoi Fokko, dat weet ik al heel lang. :wink: Kijk hier -> viewtopic.php?p=167985#p167985 :D
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Fokko van Calker
User
Beiträge: 185
Registriert: 26.04.2007, 21:53
Wohnort: (NL) Haren
Kontaktdaten:

Re: Wat is een Sincktoestel?

Beitrag von Fokko van Calker »

Jürgen Mischur hat geschrieben: 10.05.2015, 23:50Und wenn ich irgendwann mal zuviel Zeit habe, dann bau' ich für meine Tierretter noch einen Kran. Denn in Amsterdam gab es eine "Paardenhijsmachine", entwickelt vom Sohn des Pferdemetzgers Gerrit Sinck (1837-1923).
Nicht nur Amsterdam, sondern auch Den Haag und Groningen hat so einer Sincktoestel. (Dritter Bild von links)
download/file.php?id=2121&mode=view
Antworten

Zurück zu „Ausländische Feuerwehrfahrzeuge“