Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Christian Flucks
User
Beiträge: 28
Registriert: 30.06.2010, 23:57
Postleitzahl: 50126
Land: Deutschland
Wohnort: Bergheim

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Christian Flucks »

Ein sehr schön detailiertes Modell.Eine Überlegung wert es nachzubauen, denn die BF Rathstadt benötigt noch ergänzende Komponenten für den Waldbrandlöschzug! :lol:

Gruß Christian
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2252
Registriert: 24.04.2007, 18:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Michael,

das Waldbrandlöschfahrzeug hast du sehr gut gebaut! Mir gefällt das fertige Modell ausgesprochen gut.

Für mich ein Ansporn endlich mal wieder etwas an meinem Modell zu machen. Vor allem wo ich jetzt die Änderungen bei der abkupfern kann.....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1976
Registriert: 24.04.2007, 20:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Stefan Buchen »

Hübsch!
Das Modell liegt bei mir auch noch auf Lager...
...ja, irgendwann mal! :wink:
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1048
Registriert: 24.04.2007, 18:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Thorsten Erbe »

So, da melde auch ich mich mal wieder zu Wort. Ich lebe noch... das aber nur vorweg.

Tolles Modell! Respekt vor dem klasse Bau und der schönen Lackierung. Wie viele andere auch: meiner ist bei der Lackierung in weiß stehengeblieben, die einzelnen Komponenten aber sind auch schon gut zu erkennen. Wird aber ne kommunale Version werden wohl ... http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 93&t=11978

DANKE für den Bericht und die Fotos. Helfen und machen Appettit :-)
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 165
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo zusammen,

danke für die Lorbeeren.
Was mich nur wundert, dass alle das Modell auf Ihrem Tisch liegen haben, das Modell derzeit werkseitig ausverkauft ist und ich bis jetzt der Einzige bin der dieses Fahrzeug in Bauphase und fertig online gestellt hat.
Aber nun gut. Ich denke mit dem Beitrag zumindest, die Kreativität angeregt zu haben, an den Modellen weiterzubauen.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1048
Registriert: 24.04.2007, 18:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Thorsten Erbe »

Hallo Michael,

genau so ist es - hatte mich beim Kauf des Modells auch erst über dieses Forum schlau gemacht und dann gekauft. Auch angefangen und frohen Mutes gewesen, den im März-Urlaub fertig zu bekommen... nicht geschafft. Nun = neuer Job, keine Zeit. Leider. Aber es stimmt: Dein Beitrag/ Deine Fotos regen zum Weitermachen an.

Wie hast Du das Schutzgitter "verklebt"?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 165
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo

ich hab mir das schon so gedacht. Auch bei mir liegen genug Projekte auf dem Tisch, sind im Kopf und warten darauf in die Endproduktion zu gehen.
Thorsten Erbe hat geschrieben:Wie hast Du das Schutzgitter "verklebt"?
Anbei mal ein Bild vom Schutzgitter.
Dieses Schutzgitter ist ja schon mit vorgegossen.
Also eigentlich hab ich die Stoßstange incl. der Schutzgitter nur mit Pinsel bemalt, mehrfach weiß.
Wollte die Lampen erst mit schwarz hinterlegen, nen Tupfer silber für die Scheinwerfer und dann wieder weiß für das Schutzgitter.Hab ich dann aber gelassen.

Bild

Das Gitter ist recht grob gegossen (ich hatte es ja anfangs schon im Baubericht Teil 1 beschrieben). Man sollte es vielleicht wegfeilen und austauschen. Habe allerdings nicht so das richtige Material gefunden. Aber so geht es eigentlich auch.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1048
Registriert: 24.04.2007, 18:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Thorsten Erbe »

Danke. Aber kleines Missverständnis: ich meinte das Schutzgitter i.S.d. "Überrollbügels", welches Haube, Fenster, Blaulicht(er) und Strahlrohre auf dem Kabinendach schützt :-)
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 165
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Michael Mundhenke »

Also das Schutzgitter, welches der Packung als Fotoätzteil (dreiteilig) beiliegt, habe ich mit normalem Sekundenkleber befestigt. Diesen habe ich leicht am Ätzteil ankleben(einwirken) lassen und anschließend befestigt. Zum Anbau der 3 Teile zuerst mit dem Oberteil begonnen. Der Schutzbügel lässt sich sehr gut in Form bringen. Anschließend die beiden unteren Teile befestigen. Geht meiner Meinung nach recht gut. Zu guter letzt noch alles zusammen in silber lackieren. Gibt dem Ganzen noch einem besseren Halt.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1048
Registriert: 24.04.2007, 18:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Thorsten Erbe »

Danke!
Eigentlich könnt' ich ja jetzt weitermachen ...
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4422
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Michael,

die Modelle sind wie gewohnt erstklassig!!!
Den Tanker auf Unimog könnte ich mir (nach dem mich dein Modell mit den guten Bildern und der Bauphasenbeschreibung sehr inspiriert hat) auch bei der Branddirektion Jenkmünch vorstellen... :idea:

Sehen wir den Unimog beim nächsten Stammtisch? Ich hoffe doch sehr... :wink:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 165
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo werte Klebekumpels und kreative Mitstreitende. :D

Lange habe ich nichts von mir hören und vor allem sehen lassen.
Nun ist die Zeit ein wenig da und ich nutze die Zeit, um mich kreativ zu betätigen.

Ich hole dann meine eigenen Bereich mal wieder aus der Versenkung und werde ihn mit weiteren Bildern und Infos befüllen.

Genug der Worte.
In den nachfolgenden Beiträgen wieder etwas Neues von mir.
20240712_154047.jpg
Herzliche Grüße

Michael
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 165
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Michael Mundhenke »

Moin.

Los geht´s mit neuen Bildern.

Das neue Waldbrandtanklöschfahrzeug der Bundeswehr auf Tatra-Fahrgestell (Feuerlösch-Kfz Waldbrand Bkg BwFPShü) hat es mir nun angetan.
Ich war sehr gespannt und habe mich sehr über den Bausatz der Firma Mickon gefreut.
Mit ein paar Wermutstropfen dann mehr dazu gerne später.

Ich habe mir zwei dieser Bausätze zugelegt und was soll ich sagen: Sehr detailliert.
Ausgepackter Bausatz
Ausgepackter Bausatz
Eines dieser Fahrzeuge habe ich nun zusammengesetzt und mit vielen kleinen Dingen, die mir wichtig waren und NICHT im Bausatz enthalten sind, ausgestattet.

Phasen des Baus:
1. Teile nach und nach vom 3D-Druck-Rahmen trennen.

Hier muss man recht vorsichtig vorgehen und nach und nach die Teile heraustrennen, welche man für die einzelnen Module dann braucht.
Teilweise ist es notwendig die vier Aufbaumodule im warmen Wasser noch ein wenig umzuformen, da diese beim Aufsetzen auf das Fahrgestell zu weit ausgewölbt sind. Passt aber nach mehrmaligem und vorsichtigem warmen Biegen.
Lackierte Teile vor dem Zusammenbau
Lackierte Teile vor dem Zusammenbau
2. Anbringen von Details, wie beim Original.

Ich zähle hier mal auf, welche Veränderungen ich noch am Modell vorzogen habe:

- Fahrerkabine: Anbringen von Halterung für B-Hohlstrahlrohr, Leitung zur Selbstschutzanlage und Flaggenhalter auf Fahrerseite
- Inneneinrichtung: In der Kabine die Inneneinrichtung nachgebaut und farblich angepasst (nicht ganz ins Detail gegangen :) )
- Motorblock: Diverse Schläuche und Kleinteile und Halterung um Motor zu "ziehen"
- Fahrgestell: Diverse Schläuche nachgebildet und mit Farbe (Brandschutz braun) versehen; Darstellung der Unterlegkeile auf Staukästen.
- Fahrgestell: Heck angepasst mit Anhängerkupplung, Steckdosen, Luft und diversen Schläuchen (Schaum)
- Schutzgitter Fahrerkabine: Mit einer Selbstschutzanlage ausgestattet.
- Stoßstange: Mit Details und Farbe versehen, Schutzgitter vor die Lampen (Das Seil der Winde, wird noch nachgereicht) :shock:
- Spiegel: Schutzgitter an die Spiegel angebracht.

Resultat:
Motorblock gesupert
Motorblock gesupert
Beifahrerseite
Beifahrerseite
Fahrerseite
Fahrerseite
Front
Front
Das Ergebnis folgt die Tage.

Beste Grüße

Michael
Henning Wessel
User
Beiträge: 1570
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Michael,

schön, mal wieder was von Dir zu sehen. Ich bin gespannt auf das Ergebnis Deiner neuesten "Machenschaften"!

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 806
Registriert: 28.09.2008, 19:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Die Bundeswehrfeuerwehr (Modelle von M.M.)

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Moin Michael,

Schön mal wieder etwas von dir zu sehen. Danke für die vielen Hinweise, wird mir bei meinem Modell helfen.

Grüße, Dirk
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“