Feuerwehr Thalburg: Kranwagen
Moderator: Harald Karutz
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Feuerwehr Thalburg: Kranwagen
So, nun habe ich mir auch die Zeit genommen, um mein bisheriges Bautagebuch für den neuen Thalburger Kran in dieses Forum zu retten. Die Geschichte beginnt im Dezember 2006...
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
29.12.2006
Hallo allerseits! Heute vormittag habe ich mit dem Bau des neuen Kranwagens für die Feuerwehr Thalburg begonnen. Von Zeit zu Zeit werde ich auch etwas zum Baufortschritt schreiben, nur wird es sicherlich kein so ausführlicher Bericht wie bei Jürgens Modellen - dafür fehlt mir einfach die Zeit!
Hallo allerseits! Heute vormittag habe ich mit dem Bau des neuen Kranwagens für die Feuerwehr Thalburg begonnen. Von Zeit zu Zeit werde ich auch etwas zum Baufortschritt schreiben, nur wird es sicherlich kein so ausführlicher Bericht wie bei Jürgens Modellen - dafür fehlt mir einfach die Zeit!
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
30.12.2006
Viel ist eigentlich noch nicht passiert. Der erste Bastelschritt bestand darin, das serienmäßig völlig missratene "Matchbox-Gußteil" zu verabschieden - es wird später an allen sichtbaren Stellen durch entsprechend angepasste rote Plastikplatten ersetzt! Zumindest die Guß-Seitenwände habe ich daher mit einer Eisensäge abgeschnitten, sie wandern jetzt dahin, wo sie hin gehören: In die Mülltonne! (Sorry, liebe Leute von herpa - sonst ist es ja ein tolles Modell, aber dieses Gußteil geht wirklich nicht!).

Ansonsten habe ich das weiße Fahrgestell noch schwarz bzw. teilweise auch anthrazit lackiert. Jawohl, Kurt: LACKIERT!


Morgen ist das Fahrerhaus "dran", mal sehen, wie weit ich komme!
Viel ist eigentlich noch nicht passiert. Der erste Bastelschritt bestand darin, das serienmäßig völlig missratene "Matchbox-Gußteil" zu verabschieden - es wird später an allen sichtbaren Stellen durch entsprechend angepasste rote Plastikplatten ersetzt! Zumindest die Guß-Seitenwände habe ich daher mit einer Eisensäge abgeschnitten, sie wandern jetzt dahin, wo sie hin gehören: In die Mülltonne! (Sorry, liebe Leute von herpa - sonst ist es ja ein tolles Modell, aber dieses Gußteil geht wirklich nicht!).

Ansonsten habe ich das weiße Fahrgestell noch schwarz bzw. teilweise auch anthrazit lackiert. Jawohl, Kurt: LACKIERT!


Morgen ist das Fahrerhaus "dran", mal sehen, wie weit ich komme!
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
31.12.2006
So, die Nacht ist zwar noch jung, aber ich habe hier mal die ersten Ergebnisse einer "Machbarkeitsstudie" zum Thema "Stroboskopeffektfelgen unlackiert": Erst einmal habe ich herpa-Felgen aus der Bastelkiste halbiert: Das ist kein größeres Problem!

Auch der nächste Bastelschritt: Das Zusammensetzen der jeweiligen Hälften funktioniert prima:

Aber dann wird es heikel: Beim "Vierteln" der Felgen ist mir ein Teil sozusagen abhanden gekommen... Als die Minicraft-Trennscheibe versehentlich in meine Fingerkuppe gefahren ist, habe ich irgendwarum zu schnell losgelassen - und weg war das gute Stück (die Viertelfelge! Der Finger ist natürlich noch dran und nur oberflächlich "angekratzt")...

Aber so ist es bisher nur eine 3/4-Felge geworden, und wenn ich an den immerhin dreiachsigen Kran denke... Also ich glaube: Das lasse ich lieber! Einen Versuch war es wert - und die Erkenntnis des heutigen Abends lautet durchaus: Es geht! ...Ich hab nur irgendwie keine Lust dazu...
So, die Nacht ist zwar noch jung, aber ich habe hier mal die ersten Ergebnisse einer "Machbarkeitsstudie" zum Thema "Stroboskopeffektfelgen unlackiert": Erst einmal habe ich herpa-Felgen aus der Bastelkiste halbiert: Das ist kein größeres Problem!

Auch der nächste Bastelschritt: Das Zusammensetzen der jeweiligen Hälften funktioniert prima:

Aber dann wird es heikel: Beim "Vierteln" der Felgen ist mir ein Teil sozusagen abhanden gekommen... Als die Minicraft-Trennscheibe versehentlich in meine Fingerkuppe gefahren ist, habe ich irgendwarum zu schnell losgelassen - und weg war das gute Stück (die Viertelfelge! Der Finger ist natürlich noch dran und nur oberflächlich "angekratzt")...

Aber so ist es bisher nur eine 3/4-Felge geworden, und wenn ich an den immerhin dreiachsigen Kran denke... Also ich glaube: Das lasse ich lieber! Einen Versuch war es wert - und die Erkenntnis des heutigen Abends lautet durchaus: Es geht! ...Ich hab nur irgendwie keine Lust dazu...
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
07.01.2007
So, es geht weiter - wenn auch nur in kleinen Schritten: Zunächst wurde die Innenausstattung des Fahrerhauses überarbeitet: Der Kran hat jetzt ein Navigationssystem, einige Aktenordner mit Einsatzunterlagen und neue Kopfstützen für die Sitze (aus abgeänderten Außenspiegeln!) erhalten. Außerdem ein wenig Farbe hier und da... Den Helm hat wohl ein Kollege im Fahrzeug liegen lassen...



Und ich habe sorgfältig geplant, aus welchen Teilen die neuen Seitenverkleidungen entstehen - die Gussteile habe ich ja entsorgt... Im Wesentlichen werden Teile älterer herpa-Drehleitern, Gießäste (aber aus Kunststoff!) und eine Plane (!)von herpa zum Einsatz kommen - dazu mehr im nächsten Beitrag!

So, das wars für heute! Die nächsten Tage bin ich in Bremen. Bitte habt Geduld - Fortsetzung folgt!
So, es geht weiter - wenn auch nur in kleinen Schritten: Zunächst wurde die Innenausstattung des Fahrerhauses überarbeitet: Der Kran hat jetzt ein Navigationssystem, einige Aktenordner mit Einsatzunterlagen und neue Kopfstützen für die Sitze (aus abgeänderten Außenspiegeln!) erhalten. Außerdem ein wenig Farbe hier und da... Den Helm hat wohl ein Kollege im Fahrzeug liegen lassen...



Und ich habe sorgfältig geplant, aus welchen Teilen die neuen Seitenverkleidungen entstehen - die Gussteile habe ich ja entsorgt... Im Wesentlichen werden Teile älterer herpa-Drehleitern, Gießäste (aber aus Kunststoff!) und eine Plane (!)von herpa zum Einsatz kommen - dazu mehr im nächsten Beitrag!

So, das wars für heute! Die nächsten Tage bin ich in Bremen. Bitte habt Geduld - Fortsetzung folgt!
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
21.01.2007
Endlich ist es soweit: Es gibt Neues vom Kranwagen! Leider hat mich ein (Real-) Verkehrsunfall in den letzten Tagen einige Zeit gekostet: Krankenhaus, Anwalt, Gutachter, Werkstatt, Suche nach neuem Auto (das alte hat einen Totalschaden erlitten) usw... Jedenfalls ist niemand ernsthaft verletzt worden, und ich war nicht schuld, das ist schon mal erfreulich!
Jetzt aber weiter mit den wichtigen Dingen des Lebens: Das Fahrerhaus ist inzwischen montiert. Ich gestehe, dass auch die Stoßstange mattweis lackiert wurde: Ich habe zwar extra einen weißen herpa-Kran gekauft, aber weiß ist eben doch nicht weiß - das Kunststoffweiß von herpa ist eben doch reichlich gelblich, und das wollte ich nicht so lassen!

Am Fahrerhausdach habe ich zwei "Untersetzer" für die (Rietze-) RKL montiert. Hintergrund: Ich musste irgendwie das serienmäßig vorhandene kleine Loch retuschieren, in dem sonst die herpa-RKL-Funzel steckt...
Den roten Kunststoff für diese "Untersetzer" habe ich übrigens aus der roten Seitenverkleidung eines zweiten Kranmodells herausgeschnitten, an den Seiten angeschrägt und aufpoliert...

Auf dem letzten Bild sieht man noch die inzwischen zugeschnittenen Teile der älteren herpa-Drehleitern für die Verkleidung des Kran-Unterwagens auf der Fahrerseite! Das war eine Fummelei! Aber Ihr seht: Es geht weiter!

Endlich ist es soweit: Es gibt Neues vom Kranwagen! Leider hat mich ein (Real-) Verkehrsunfall in den letzten Tagen einige Zeit gekostet: Krankenhaus, Anwalt, Gutachter, Werkstatt, Suche nach neuem Auto (das alte hat einen Totalschaden erlitten) usw... Jedenfalls ist niemand ernsthaft verletzt worden, und ich war nicht schuld, das ist schon mal erfreulich!
Jetzt aber weiter mit den wichtigen Dingen des Lebens: Das Fahrerhaus ist inzwischen montiert. Ich gestehe, dass auch die Stoßstange mattweis lackiert wurde: Ich habe zwar extra einen weißen herpa-Kran gekauft, aber weiß ist eben doch nicht weiß - das Kunststoffweiß von herpa ist eben doch reichlich gelblich, und das wollte ich nicht so lassen!

Am Fahrerhausdach habe ich zwei "Untersetzer" für die (Rietze-) RKL montiert. Hintergrund: Ich musste irgendwie das serienmäßig vorhandene kleine Loch retuschieren, in dem sonst die herpa-RKL-Funzel steckt...
Den roten Kunststoff für diese "Untersetzer" habe ich übrigens aus der roten Seitenverkleidung eines zweiten Kranmodells herausgeschnitten, an den Seiten angeschrägt und aufpoliert...

Auf dem letzten Bild sieht man noch die inzwischen zugeschnittenen Teile der älteren herpa-Drehleitern für die Verkleidung des Kran-Unterwagens auf der Fahrerseite! Das war eine Fummelei! Aber Ihr seht: Es geht weiter!

"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
23.01.2007
Inzwischen sind die Verkleidungen des Unterwagens zumindest auf der Fahrerseite montiert - ich glaube, dass sieht schon deutlich besser aus als die Serienversion mit Matchbox-Elementen. Was meint Ihr?

Ich habe übrigens darauf geachtet, dass jede "Kante" mit einer dünnen erhabenen "Zierleiste" abschließt, die sich bei den Seitenteilen der älteren Drehleiter von herpa immer am oberen Rand befindet. Auf diese Weise sehen die neuen Verkleidungen nicht nur nach irgendeiner roten Kunststoffplatte aus!
Inzwischen sind die Verkleidungen des Unterwagens zumindest auf der Fahrerseite montiert - ich glaube, dass sieht schon deutlich besser aus als die Serienversion mit Matchbox-Elementen. Was meint Ihr?

Ich habe übrigens darauf geachtet, dass jede "Kante" mit einer dünnen erhabenen "Zierleiste" abschließt, die sich bei den Seitenteilen der älteren Drehleiter von herpa immer am oberen Rand befindet. Auf diese Weise sehen die neuen Verkleidungen nicht nur nach irgendeiner roten Kunststoffplatte aus!
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
25.01.2007
So, heute habe ich auch die Unterwagenverkleidung auf der Beifahrerseite fertig gestellt. Der künftige hintere Aufstieg zum Podest war eine ziemliche Fummelei: Dieser Bereich besteht schon jetzt aus sechs Einzelteilen...
In den nächsten Tagen geht es mit der Detaillierung weiter, und dann kommt auch der Oberwagen dran. Dessen Farbgebung ist inzwischen entschieden: Es wird eine stilvolle Kombination aus roten und weißen Teilen!

So, heute habe ich auch die Unterwagenverkleidung auf der Beifahrerseite fertig gestellt. Der künftige hintere Aufstieg zum Podest war eine ziemliche Fummelei: Dieser Bereich besteht schon jetzt aus sechs Einzelteilen...
In den nächsten Tagen geht es mit der Detaillierung weiter, und dann kommt auch der Oberwagen dran. Dessen Farbgebung ist inzwischen entschieden: Es wird eine stilvolle Kombination aus roten und weißen Teilen!

"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
01.02.2007
Weiter gehts: Inzwischen habe ich mit der Detaillierung des Unterwagens begonnen. Ich versuche mal eine Auflistung der durchgeführten (und noch lange nicht abgeschlossenen) Arbeiten bzw. der angeklebten Teile:


1.) Montage der Bedienkästen für die Abstützungen
2.) Halterungen für die Gummischürzen hinten
3.) Rückleuchten und Begrenzungsleuchten
3.) Antennen, Fanfaren, Lautsprecher auf dem Fahrerhausdach
4.) Staukasten am Heck
5.) Schäkel vorn und hinten
6.) Umfeldbeleuchtung aus Decalfolie
7.) Reflektoren (Selbstklebefolie) und Blinker
8.) Zusatzscheinwerfer und Straßenräumer vorne
9.) Trittstufen aus Leiterteilen
10.) Einstieg ins Fahrerhaus teilweise Alu lackiert
11.) Auspuff aufgebohrt und lackiert
11.) Liebherr-Schriftzüge angebracht
12.) gelbe RKL mit silberner "Fassung" hinter dem Fahrerhaus
13.) Trittleiter (herpa DLK) auf dem Kranpodest mit Halterungen
14.) Tankdeckel schwarz lackiert
15.) 4 Griffe an den Aufstiegen zum Podest aus Preiser-Außenspiegeln (!) hergestellt
16.) Rückfahrkamera montiert
17.) Beleuchtung der Aufstiege zum Podest
18.) gelbe Seitenstreifen angebracht
19.) Abstehende (!) Türgriffe haben die nur aufgedruckten Griffe ersetzt
20.) Alu-Staukasten unter dem Fahrerhaus montiert


Aber wie gesagt: Mit der Detaillierung habe ich ja gerade erst angefangen, da ist noch einiges zu tun!
Weiter gehts: Inzwischen habe ich mit der Detaillierung des Unterwagens begonnen. Ich versuche mal eine Auflistung der durchgeführten (und noch lange nicht abgeschlossenen) Arbeiten bzw. der angeklebten Teile:


1.) Montage der Bedienkästen für die Abstützungen
2.) Halterungen für die Gummischürzen hinten
3.) Rückleuchten und Begrenzungsleuchten
3.) Antennen, Fanfaren, Lautsprecher auf dem Fahrerhausdach
4.) Staukasten am Heck
5.) Schäkel vorn und hinten
6.) Umfeldbeleuchtung aus Decalfolie
7.) Reflektoren (Selbstklebefolie) und Blinker
8.) Zusatzscheinwerfer und Straßenräumer vorne
9.) Trittstufen aus Leiterteilen
10.) Einstieg ins Fahrerhaus teilweise Alu lackiert
11.) Auspuff aufgebohrt und lackiert
11.) Liebherr-Schriftzüge angebracht
12.) gelbe RKL mit silberner "Fassung" hinter dem Fahrerhaus
13.) Trittleiter (herpa DLK) auf dem Kranpodest mit Halterungen
14.) Tankdeckel schwarz lackiert
15.) 4 Griffe an den Aufstiegen zum Podest aus Preiser-Außenspiegeln (!) hergestellt
16.) Rückfahrkamera montiert
17.) Beleuchtung der Aufstiege zum Podest
18.) gelbe Seitenstreifen angebracht
19.) Abstehende (!) Türgriffe haben die nur aufgedruckten Griffe ersetzt
20.) Alu-Staukasten unter dem Fahrerhaus montiert


Aber wie gesagt: Mit der Detaillierung habe ich ja gerade erst angefangen, da ist noch einiges zu tun!
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
04.02.2007
Und weiter geht es: Inzwischen habe ich auch die Beifahrerseite des Unterwagens weitgehend komplettiert. Es fehlen leider noch immer die Gummischürzen - dafür sind nun aber zusätzliche Reflektoren und erste Decals angebracht!


Jetzt kommt aber erst einmal eine längere Bastelpause - berufliche Verpflichtungen gehen in den nächsten Tagen vor...
Und weiter geht es: Inzwischen habe ich auch die Beifahrerseite des Unterwagens weitgehend komplettiert. Es fehlen leider noch immer die Gummischürzen - dafür sind nun aber zusätzliche Reflektoren und erste Decals angebracht!


Jetzt kommt aber erst einmal eine längere Bastelpause - berufliche Verpflichtungen gehen in den nächsten Tagen vor...
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
18.02.2007
Nach einer etwas längeren Pause hatte ich in den vergangenen Tagen endlich wieder Zeit, um am Thalburger Kran weiterzubasteln.
Leider mussten auch der Drehstuhl und der Ausleger inzwischen weiß lackiert werden: Zum einen war das serienmäßige herpa-weiß doch etwas zu grau (siehe meine Ausführungen zur Stoßstange), zum anderen handelt hat herpa hier offenbar einen Billig-Kunststoff (aus "China-Produktion"?) verwendet, der irgendwie plastikhaft glänzt. Außerdem haben mich vor allem am Ausleger auch noch diverse Grate gestört, die ich jetzt plan geschliffen und ebenfalls überlackiert habe. So sieht es eindeutig besser aus!

Leider ist bei der Montage der Teile ein Griff am Aufstieg zum Podest verloren gegangen, das wird natürlich wieder korrigiert!
Erkennen kann man jetzt jedenfalls schon das endgültige Farbkleid in einer - wie ich finde - recht ansprechenden Rot-Weiß-Kombination.
Wann ich zu den nächsten Bastelschritten komme, weiß ich leider nicht. Ihr wisst ja: Berufliche Verpflichtungen...
Als nächstes steht die Detaillierung der Krankabine und des gesamten Drehstuhls an. Spätestens danach, fürchte ich, kann ich mich nicht länger um die Seilführung am Ausleger drücken... Mir graut es jetzt schon!
Nach einer etwas längeren Pause hatte ich in den vergangenen Tagen endlich wieder Zeit, um am Thalburger Kran weiterzubasteln.
Leider mussten auch der Drehstuhl und der Ausleger inzwischen weiß lackiert werden: Zum einen war das serienmäßige herpa-weiß doch etwas zu grau (siehe meine Ausführungen zur Stoßstange), zum anderen handelt hat herpa hier offenbar einen Billig-Kunststoff (aus "China-Produktion"?) verwendet, der irgendwie plastikhaft glänzt. Außerdem haben mich vor allem am Ausleger auch noch diverse Grate gestört, die ich jetzt plan geschliffen und ebenfalls überlackiert habe. So sieht es eindeutig besser aus!

Leider ist bei der Montage der Teile ein Griff am Aufstieg zum Podest verloren gegangen, das wird natürlich wieder korrigiert!
Erkennen kann man jetzt jedenfalls schon das endgültige Farbkleid in einer - wie ich finde - recht ansprechenden Rot-Weiß-Kombination.
Wann ich zu den nächsten Bastelschritten komme, weiß ich leider nicht. Ihr wisst ja: Berufliche Verpflichtungen...
Als nächstes steht die Detaillierung der Krankabine und des gesamten Drehstuhls an. Spätestens danach, fürchte ich, kann ich mich nicht länger um die Seilführung am Ausleger drücken... Mir graut es jetzt schon!
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
05.03.2007
Bevor der Thread vollkommen in der Versenkung verschwindet, wollte ich mich wenigstens mit einigen entschuldigenden Worten melden...
Im Augenblick ist die Bastelei ganz einfach nicht drin. Das tut mir sehr leid - ich kann es nur leider nicht ändern!
Ihr glaubt gar nicht, wie frustrierend das ist (oder macht Ihr womöglich ähnliche Erfahrungen?), jeden morgen vor dem halbfertigen Modell zu stehen und sich vorzustellen wie es wäre, wenn man doch einfach mal zu Hause bleiben und den ganzen Tag in Ruhe basteln könnte...
Was soll man machen...
Bevor der Thread vollkommen in der Versenkung verschwindet, wollte ich mich wenigstens mit einigen entschuldigenden Worten melden...
Im Augenblick ist die Bastelei ganz einfach nicht drin. Das tut mir sehr leid - ich kann es nur leider nicht ändern!
Ihr glaubt gar nicht, wie frustrierend das ist (oder macht Ihr womöglich ähnliche Erfahrungen?), jeden morgen vor dem halbfertigen Modell zu stehen und sich vorzustellen wie es wäre, wenn man doch einfach mal zu Hause bleiben und den ganzen Tag in Ruhe basteln könnte...
Was soll man machen...
"Gesägt, nicht lackiert!"
- Harald Karutz
- Administrator
- Beiträge: 1660
- Registriert: 19.04.2007, 20:00
- Postleitzahl: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten: