Metz-B32 auf Atego

Moderator: Andreas Kowald

Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4881
Registriert: 26.04.2007, 12:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Metz-B32 auf Atego

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo allerseits,

weil ich noch nicht genug angefangene Projekte habe :wink: , hat der Bau eines TMF begonnen.

Ausgesucht habe ich mir den B32 von Metz auf einem Atego-Fahrgestell, angelehnt an die BF Hamburg.

Die Kabine ist weitgehend fertig, und besteht aus Teilen von vier Kabinen :shock:

Frontpartie und Türen, Kabinenunterteil vorne: DLK
Verlängerung Kabine, Glaseinsatz und Inneneinrichtung: Axor
Verlängerung Unterteil: Actros-Autotransporter
Dach: Atego-HLF

Bild
Hier hat die Kabine noch die erste Dachkonstruktion aus zwei Atego-Dächern.
Das sah aber nicht aus, also Ersatz durch das HLF-Dach.

Bild
Rohbau des Aufbaus.
Entstand aus Herpa-DLK-Teilen.

Bild Bild
Und der zusammengebaute Rohbau des Fahrzeugs.

Fragen, Kritik und Lob wie immer willkommen!!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18441
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Sieht jetzt schon super aus! Da bin ich ja mal heftigst auf die Mast-Konstruktion gespannt!

Gruß, Jürgen :D
(Lackierer haben 's eben doch leichter....) :wink:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4422
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andreas!

Na das sieht doch schon richtig klasse aus!! Hatte auch schon mal so eine ähnliche Idee mit der Atego-Kabine.

Gruß Jens
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Das sieht ja schon richtig gut aus.

Jetzt bin ich aber auf den Mast gespannt.

Ich kenn da einen, der schon mal nen B32-Mast gebastelt hat..... :wink: :wink:

Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1238
Registriert: 31.07.2007, 21:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Andreas!
Schönes Ding. 8)
Wenn das so weitergeht! :o
Ja, die Spannung wegen dem Mast musst Du uns jetzt aber schnell nehmen. :P
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2113
Registriert: 24.04.2007, 18:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Andreas,
da hast du dir ja was schönes Vorgenommen. :D
Ich werde dein Projekt verfolgen denn die Feuerwehr Christiansburg braucht auch dringend einen neuen TM. :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4881
Registriert: 26.04.2007, 12:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke für die bisherigen Kommentare :D
Ich kenn da einen, der schon mal nen B32-Mast gebastelt hat.....
Komisch, ich auch.... :wink:
die Spannung wegen dem Mast musst Du uns jetzt aber schnell nehmen
Kann ich noch nicht wirklich, der Bau hat gerade erst begonnen.
Es wird wohl eine Mischung aus dem Borstädter B32 (Hauptmast, Aufstiegsleiter) und meinem MAN (Leiterstuhl, Ausleger, Korb) werden, aber da sind noch Änderungen drin.

Ob der Mast beweglich wird, weiß ich noch nicht, Tendenz aber eher nicht, da auch die Stützen wohl starr werden.
Aber wie gesagt: Alles noch im Bau, wir werden sehen....
Et hätt noch immer jot jejange!
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Kleine Korrektur....
Borstadt hat NOCH keinen Mast...das war die Kerpener...der in sich in Planung befindliche Borstädter Mast wird wohl ein dreiachsiger 37 oder 44 m Mast.... :wink:

Viel Spaß noch damit...
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 21:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Nabend Andreas!

Starkes Projekt! Sieht bisher schon ziemlich gut aus!

Respekt zur gefertigten Kabine!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4364
Registriert: 08.06.2007, 10:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Andreas,

das ist also das große Projekt! :shock:
Mach mal weiter, dann haben wir zum Stammtisch im Juni ein echtes highlight!
Eine Bitte hätt ich ja:
Und immer schön Bilder aus der Bauphase posten, das klingt nämlich sehr interessant zum Nachbauen!!

Viele Grüße
Uli
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

@ Andreas: Oh, wunderbar! Vor allem die Kabine gefällt mir SEHR gut! Wieder einmal eine ganz tolle Idee! Bin gespannt, wie es weitergeht! :shock: :D
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4881
Registriert: 26.04.2007, 12:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Nach einer ganzen Weile hab' ich auch diese Baustelle mal wieder etwas bearbeitet :roll:

Der Korb ist fertig:
Bild

Ein umgearbeiteter Ruthmann-Korb von Herpa.

Auch Mast und Drehstuhl werden langsam:

Bild Bild

Vom Drehstuhl des Kibri-Krans wurde die Aufhängung für die Kontergewichte entfernt.
Seitenteile eines älteren DLK-Drehstuhls aus der Bastelkiste wurden seitlich an das Kibri-Teil geklebt und mit einem Stück Riffelblech nach vorne verkleidet.

Der Drehkranz einer Herpa-DLK wurde unter den Drehstuhl geklebt.
Das heißt natürlich auch, daß das Modell nicht beweglich wird.....

Der Mast selbst ist aus Kibri-Teilen vom Kran und einer Betonpumpe (Korbarm).
Mal sehen, ob das Teil jetzt nicht langsam mal fertig wird.... :roll:

EDIT: Ich habe natürlich eine Betonpumpe verbaut, keinen Betonmischer :oops:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Iwan Nelissen
User
Beiträge: 90
Registriert: 19.11.2007, 22:55
Wohnort: (NL) Heerlen

Super Modell

Beitrag von Iwan Nelissen »

Dem Korb und das Fahrzeug sehn sehr gut aus.

Wie hast du der untere teil mit dem obere teil von denn mast befestigt? Und kommt das zweiter teil von der mast nicht zu tief zu liegen?

Ich finde es (jetzt schon) ein super Modell.

Iwan Nelissen.
Sorry für mein Deutsch :oops: :D
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 21:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Morgen Andreas!

Der Korb sieht spitze aus! Tolle Arbeit! :lol:
Der Mast selbst ist aus Kibri-Teilen vom Kran und einem Betonmischer (Korbarm).
Nicht eher von Teilen einer Kibri-Betonpumpe? :shock:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4881
Registriert: 26.04.2007, 12:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Björn Gräf hat geschrieben:Nicht eher von Teilen einer Kibri-Betonpumpe?
Klar, meinte ich doch... :oops: :oops: :oops:
Soll natürlich "Betonpumpe" heißen.
Wie hast du der untere teil mit dem obere teil von denn mast befestigt?
Ich habe ein Stück Evergreen-Rechteckprofil an den Kibri-Kranteil geklebt.
Daran seitlich das Gelenk der Betonpumpe.
Und kommt das zweiter teil von der mast nicht zu tief zu liegen?
Das sieht hier nur so aus, weil ich den zweiten Teil für das Foto etwas nach unten geklappt habe.
In Neutralstellung liegt er auf Höhe der Unterkante des ersten Teils.
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Rheinstadt“