Nordstadt > KW 50, Liebherr LTM 1050-4, Bj. 1987

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Nordstadt > KW 50, Liebherr LTM 1050-4, Bj. 1987

Beitrag von Jürgen Mischur »

Gerade noch rechtzeitig zu seinem Geburtstag, nämlich im Sept. 1989: :wink:

Zu der Zeit, als das Modell des KW 50 gebaut wurde, gab es im Kibri-Programm nur die dreiachsige Version, nämlich den LTM 1050-3! Wesentlich später erst kam dann der Vierachser LTM 1050-4 auf den Markt. Dieses dreiachsige Kibri-Modell (Bestellnr. B-10330) bildete aber trotzdem eine gute Grundlage für den Umbau.
Studio3626.jpg
Studio3625.jpg
KW 8_02 (4).jpg
KW 8_02 (3).jpg
Alle Unterschiede des KW der Feuerwehr Nordstadt zum Serienmodell ausführlich zu erläutern, ist aus verständlichen Gründen schier unmöglich. Deshalb hier nur eine Auflistung der wichtigsten Arbeiten in Stichworten:
  • Unterwagen
    - Einbau der vierten Achse komplett mit Federung und Kardan
    - Austausch des serienmäßigen Riffelbleches gegen Preiser-Trittflächen
    - Verlegung von Treibstofftank, Luftkessel und Luftfilter auf die Fahrzeugoberseite
    - Anbringen vorbildgerecht dünner „Gummischürzen“ über den Vorderachsen
    - Auswechseln der Abstützteller gegen schmale Feuerwehr-Abstützungen
    - Montage von zwei Preiser-Gerätekästen auf dem Fahrzeugheck
    - Neugestaltung sämtlicher Einrichtungen am Heck (z.B. Anhängerkupplung, Abschleppdeichsel)
    - Umbau einer weißen Kugelschreiberhülse in eine Rotzler-Treibmatic-Bergewinde
    - Lagerung der zusätzlichen Gegengewichte auf dem Aufbau
    - Anfertigen einer neuen Stoßstange mit eingesetzten Scheinwerfern
    - Detaillierung mit Abgasschlauch, Schleppstange, Leitern und Unterlegkeilen
  • Oberwagen
    - „Beschlagen“ der Drehstuhl-Oberfläche mit Riffelblech
    - Zuschneiden von Staufach und Gerätekasten aus Preiser-Leiterpritschen
    - Lagerung des zweiten Kranhakens am Drehstuhl
    - Anpassen der fest montierten Gegengewichte mit Ballastiervorrichtung
    - Bau einer funktionsfähigen Umlenkrolle
    - „Verchromen“ des Hydraulikzylinders mit haushaltsüblicher Alufolie
    - Anfertigen einer Kabeltrommel für das untere Teleskopteil
    - Ausstatten aller Teleskopteile mit Seil- und Kabelführungen
    - Montage von zwei Flutlichtscheinwerfern am Spitzenausleger
    - Anbringen eines beweglichen (!) Windmessers an der Teleskopspitze
  • Fahrer- und Krankabine
    - Auswechseln der Dächer gegen Neuanfertigungen aus Plastikplatten
    - Verfeinerung beider Inneneinrichtungen (z.B. mit Joysticks, Stadtplan !!!)
    - Anbringen von Lautsprechern, Scheinwerfern, Rückspiegeln, Griffstangen und Scheibenwischern
    - Befestigen von Windleitblechen, Fanfaren und RKL am Fahrerhaus.
Man achte auf den Falk-Plan - vor 35 Jahren<br />gabs nämlich noch kein Navi!
Man achte auf den Falk-Plan - vor 35 Jahren
gabs nämlich noch kein Navi!
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Henning Wessel
User
Beiträge: 1574
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Nordstadt > KW 50, Liebherr LTM 1050-4, Bj. 1987

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jürgen,

dem KW 50 meinen herzlichen Glückwunsch zum 35ten Geburtstag und Dir meinen besten Dank fürs Einstellen der Bilder und der Baubeschreibung. Was bin ich froh, dass es mittlerweile vierachsige Modelle gibt...

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > KW 50, Liebherr LTM 1050-4, Bj. 1987

Beitrag von Jürgen Mischur »

Vielen Dank für die Glückwünsche, Henning! Kaum zu glauben, dass das schon 35 Jahre her ist... :roll:

Hier hab ich sogar noch ein Foto gefunden, das den KW seinerzeit während der Unterweisung der Maschinisten zeigt: :wink:
1989 bfm 11_29.jpg
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“