Nordstadt > TROLF 3000, MB 1422/Bachert, Bj. 1986

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Nordstadt > TROLF 3000, MB 1422/Bachert, Bj. 1986

Beitrag von Jürgen Mischur »

.
Der Wolkenmacher

Frank Kleinschmidt hat mich mit seinen Hamburger TroLF 2000 daran erinnert, dass es in Nordstadt ja auch so einen Wolkenmacher gibt bzw. gab.
Nur wo zum Hl. Florian ist der Beitrag darüber abgeblieben? :roll: Keine Ahnung!!!

Der Einfachheit halber zitiere ich mich mal aus dem Nordstadt-Buch: :wink:

„Schon wieder ein Modell nach Hamburger Vorbild?“ könnte man fragen. Richtig, aber auch wieder nicht richtig! Vielmehr handelt es sich bei diesem Fahrzeug aus Nordstadt um einen „fahrbaren Feuerlöscher“ mit 3.000 kg Inhalt, im Gegensatz zum (nur) 2.000 kg Löschpulver fassenden TroLF der Hanseaten. Gewisse Ähnlichkeiten im äußeren Erscheinungsbild werden aber nicht geleugnet!

Benötigtes Material für das hier gezeigte TROLF 5 – so die interne Bezeichnung – sind im Wesentlichen die Aufbauten zweier Preiser-TLF auf Mercedes-Kurzhauber (Nr. 31248), das Fahrgestell eines Frontlenker-LF/TLF (Nr. 31128) und das rote Truppfahrerhaus eines MB der „Neuen Generation“ von Herpa. Das TroLF 3000 besitzt den gleichen Radstand wie die LF 16/TLF 16 auf dem MB-Frontlenker von Preiser, daher bleiben die serienmäßigen Fahrgestellteile unverändert und können zusammen mit den vorderen Kotflügeln nach Bauanleitung montiert werden. Einzige Ausnahmen: Die Trittbretter (aus dem Kurzhauber-Bausatz) mit 12 Schaumkanistern sowie Unterfahrschutz und Anhängerkupplung.

TROLF (1).jpg
TROLF (2).jpg

Aus den zwei TLF-Koffern wird ein neuer dreiteiliger Geräteaufbau „gestrickt“ - und zwar in dem einer der beiden Aufbauten sein komplettes Heckteil mit den hinteren Rolläden und der andere nur seine Heckfläche einbüßt. Die genaue Lage der Sägeschnitte ist auf den Skizzen zu erkennen. Nach dem Versäubern der Kanten und dem Einsetzen der sechs Aluminiumjalousien können die beiden Aufbauteile miteinander verklebt werden; bei exakter Arbeitsweise sogar nahezu nahtlos! Jetzt müsste das rote „Etwas“ auf dem Basteltisch zwei geschlossene Vorderseiten haben – und das ist auch gut so, denn das Bachert-Vorbild besitzt ebenfalls keinen hinteren Geräteraum. Die nötige Stabilität des Umbaus erreicht man durch das Anbringen eines verlängerten Riffelblechdaches (aus dem Preiser-Bausatz des RW 2-Kran) und einer ebenfalls der neuen Aufbaulänge angepassten Bodengruppe.

Fortsetzung folgt! :D
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > TROLF 3000, MB 1422/Bachert, Bj. 1986

Beitrag von Jürgen Mischur »

.
Bachert-typisch sind die konisch verlaufenden hinteren Kotflügel, deren Umbau aus dem Serienteil aber mittels eines scharfen Messers kein Problem sein dürfte. Die Herpa-Kabine passt ebenfalls ohne großen Arbeitsaufwand auf die Preiser-Kotflügel, lediglich die angedeutete Kabinenlagerung an der Rückseite wird entfernt – dafür wird eine hellgrüne Motornachbildung auf der Oberseite des Fahrgestells befestigt.

Der kniffligste Abschnitt beim Bau des TroLF ist aber das Ausbohren bzw. -fräsen der Dachöffnung für den Pulverkessel. Diese Arbeit ist für ein vorbildgerechtes Aussehen leider unvermeidbar, da der Kessel auch beim Original nicht stumpf auf dem Dach aufliegt, sondern im Inneren des Aufbaus in einer Aussparung steht; mit einem entsprechenden Luftspalt rundum. Apropos Kessel: Dieses edle Teil stammt (man möge es mir nachsehen) von einem Wiking-Modell aus grauer Vorzeit – nämlich dem Zementtransporter, der einstmals als Nr. 53 im Programm des Berliner Herstellers zu haben war. Wenn einem also auf Modellbörsen, Flohmärkten, Dachböden oder bei Internetauktionen ein etwas ramponierter Silosattelzug mit hellgrauen Behältern begegnet, sollte man bei einem günstigen Preis unbedingt zuschlagen. :wink:


Zur Verwandlung des Zementsilos in einen Pulverkessel werden nur noch einige Anschlagösen, Druckarmaturen und ein Domdeckel benötigt. Nach genauem Anzeichnen des „Bohrlochs“ muss sehr (!) vorsichtig und präzise der Aufnahmeschacht für den zweckentfremdeten Silo aus der Dachfläche herausgearbeitet werden. Ist dieses Vorhaben zufriedenstellend ausgefallen, wird das Dach noch mit einem Pulverwerfer „Marke Eigenbau“ und den üblichen Zubehörteilen vollendet. :D
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 613
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Nordstadt > TROLF 3000, MB 1422/Bachert, Bj. 1986

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin Jürgen;

Mein Projekt der Hamburger ist ja gerade in der Entstehungsphase. Aber deine Modelle sind immer wieder Inspiration für mich. Deine und auch in der Vergangenheit Haralds Technik ohne große Lackierarbeiten sind schon beeindruckend. Und die Umsetzung erfolgte ja schon "Lichtjahre" :wink: vorher.

Daher nehme ich diese auch immer gern für eigene Ideen. Leider hat Hamburg nunmal leuchtrote Fahrzeuge. Aber das ist ein anderes Thema.

Danke für das Hervorholen dieses alten Thread aus der Versenkung

Gruß
Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys, aber bis dahin wird weiter gebaut
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > TROLF 3000, MB 1422/Bachert, Bj. 1986

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin Frank, :D

vielen Dank für die netten Worte. Es freut mich zu hören, dass ich mit meinen fiktiven Modellen auch den "Realmodellbauer" :wink: inspirieren kann.
Frank Kleinschmidt hat geschrieben: 05.07.2024, 20:04Und die Umsetzung erfolgte ja schon "Lichtjahre" vorher.
Genau 34 (!) "Lichtjahre", nämlich schon 1990! :shock: Ein bisschen erschreckend, wie die Zeit vergeht... :oops:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 648
Registriert: 28.06.2010, 14:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Nordstadt > TROLF 3000, MB 1422/Bachert, Bj. 1986

Beitrag von Gerard Gielis »

Hier muss Ich mal eingreifen. :D

Ein Lichtjahr ist keine Zeiteinheit, sondern eine Entfernungseinheit.

:mrgreen: :mrgreen:
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > TROLF 3000, MB 1422/Bachert, Bj. 1986

Beitrag von Jürgen Mischur »

Gerard Gielis hat geschrieben: 06.07.2024, 11:08Ein Lichtjahr ist keine Zeiteinheit, sondern eine Entfernungseinheit.
Gut, dass Du uns daran erinnerst! :lol: :lol: :lol:

Beinahe hätte ich glatt vergessen, dass das Lichtjahr als die Strecke definiert ist, die das Licht im Vakuum während eines julianischen Jahres (365,25 Tage) zurücklegt. Das sind 9,46 Billionen Kilometer (9,46۰10¹² km).
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Henning Wessel
User
Beiträge: 1574
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Nordstadt > TROLF 3000, MB 1422/Bachert, Bj. 1986

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jürgen,

schön, dass die Modelle aus Deinem Buch nach und nach den Weg ins Forum finden. Zwar habe ich das Buch auch, der Begriff des "Wolkenmachers" ist mir deutlich in Erinnerung geblieben :D ,aber so wird man mal wieder darauf gestoßeb, was es alles Schönes zu bewundern gibt. Und dieses TroLF hat wirklich mehr als nur einen Blick verdient.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2252
Registriert: 24.04.2007, 18:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Nordstadt > TROLF 3000, MB 1422/Bachert, Bj. 1986

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Jürgen,

ich fühle mich soeben 34 Jahre jünger - zurückversetzt in den Juli des Jahres 1990 :D

Im bfm 7/1990 war das TroLF 3000 der Feuerwehr Nordstadt Titelheld und der Baubericht im Heft veröffentlicht - ich habe direkt wieder den charakterístischen Geruch das bfm in der Nase....

Und tatsächlich kann sich das Modell immer noch sehr gut sehen lassen und mit den modernen Produkten konkurieren!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > TROLF 3000, MB 1422/Bachert, Bj. 1986

Beitrag von Jürgen Mischur »

Frank Diepers hat geschrieben: 14.07.2024, 12:23...zurückversetzt in den Juli des Jahres 1990 :D
Stimmt, da war was! :lol: :lol: :lol:
1990 bfm 7_1.JPG

Und danke für die Blumen! :wink:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

.
TROLF 3000, MB 1422/Bachert, Bj. 1986

Studio3619.jpg
Studio3618.jpg
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5837
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > TROLF 3000, MB 1422/Bachert, Bj. 1986

Beitrag von Ralf Schulz »

Stellvertretend für all die anderen "Nordstädter", die ich nicht kommentiert habe (z.B. weil sie noch vor meiner Zeit hier im Forum gezeigt wurden und mir z.T. bisher schlicht entgangen sind), kann ich an dieser Stelle nur bestätigen: "Stückwerk" und "zusammengestückelt" wären hier absolut als Begriffe des höchsten Lobes anzusehen. :D
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“