Der Wolkenmacher
Frank Kleinschmidt hat mich mit seinen Hamburger TroLF 2000 daran erinnert, dass es in Nordstadt ja auch so einen Wolkenmacher gibt bzw. gab.
Nur wo zum Hl. Florian ist der Beitrag darüber abgeblieben?

Der Einfachheit halber zitiere ich mich mal aus dem Nordstadt-Buch:

„Schon wieder ein Modell nach Hamburger Vorbild?“ könnte man fragen. Richtig, aber auch wieder nicht richtig! Vielmehr handelt es sich bei diesem Fahrzeug aus Nordstadt um einen „fahrbaren Feuerlöscher“ mit 3.000 kg Inhalt, im Gegensatz zum (nur) 2.000 kg Löschpulver fassenden TroLF der Hanseaten. Gewisse Ähnlichkeiten im äußeren Erscheinungsbild werden aber nicht geleugnet!
Benötigtes Material für das hier gezeigte TROLF 5 – so die interne Bezeichnung – sind im Wesentlichen die Aufbauten zweier Preiser-TLF auf Mercedes-Kurzhauber (Nr. 31248), das Fahrgestell eines Frontlenker-LF/TLF (Nr. 31128) und das rote Truppfahrerhaus eines MB der „Neuen Generation“ von Herpa. Das TroLF 3000 besitzt den gleichen Radstand wie die LF 16/TLF 16 auf dem MB-Frontlenker von Preiser, daher bleiben die serienmäßigen Fahrgestellteile unverändert und können zusammen mit den vorderen Kotflügeln nach Bauanleitung montiert werden. Einzige Ausnahmen: Die Trittbretter (aus dem Kurzhauber-Bausatz) mit 12 Schaumkanistern sowie Unterfahrschutz und Anhängerkupplung.
Aus den zwei TLF-Koffern wird ein neuer dreiteiliger Geräteaufbau „gestrickt“ - und zwar in dem einer der beiden Aufbauten sein komplettes Heckteil mit den hinteren Rolläden und der andere nur seine Heckfläche einbüßt. Die genaue Lage der Sägeschnitte ist auf den Skizzen zu erkennen. Nach dem Versäubern der Kanten und dem Einsetzen der sechs Aluminiumjalousien können die beiden Aufbauteile miteinander verklebt werden; bei exakter Arbeitsweise sogar nahezu nahtlos! Jetzt müsste das rote „Etwas“ auf dem Basteltisch zwei geschlossene Vorderseiten haben – und das ist auch gut so, denn das Bachert-Vorbild besitzt ebenfalls keinen hinteren Geräteraum. Die nötige Stabilität des Umbaus erreicht man durch das Anbringen eines verlängerten Riffelblechdaches (aus dem Preiser-Bausatz des RW 2-Kran) und einer ebenfalls der neuen Aufbaulänge angepassten Bodengruppe.
Fortsetzung folgt!
