LHW -- Leichter Hilfswagen der BTF Papierwerke Braunsweiler

Moderator: Wolfgang Brang

Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

LHW -- Leichter Hilfswagen der BTF Papierwerke Braunsweiler

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
wieder habe ich das Forum sträflich vernachlässigt. Warum auch immer? Es nützt eigentlich nichts nur regelmäßig zu schauen, man sollte auch regelmäßig etwas schreiben. Ich hoffe es, das ich das auch wirklich realisieren kann.
P.S. Das Gleiche hatte ich mir vor ziemlich genau einem Jahr auch schon mal vorgenommen und auch hier kundgetan.

Nichtsdestotrotz war ich nicht ganz untätig gewesen. Wie es bei Modellbauer´s so ist, habe ich natürlich ein neues Projekt angefangen.
Den LHW der Betriebsfeuerwehr Papierwerke Braunsweiler.

Die Geschichte begann so, das ich ein völlig zerlegtes und weitestgehend ausgeschlachtetes 1:12 Modell einer Mercedes M-Klasse von einem "Klebekumpel" geschenkt bekam, bei dem auch noch das eine oder andere Teil fehlte. Bei ihm passt es von der Größe doch nicht zu seinen Modellen. Da ich erst den BMW X5 vor einiger Zeit fertig gestellt hatte und zudem die M-Klasse nicht so richtig im Modell erkennbar war, war guter Rat teuer. Ich entschloss mich ein einfaches, preiswertes Zwischendurchmodell zu realisieren, was gerade in Bezug auf "Einfach" doch nicht so ganz klappte.

Bild

Dabei kam folgendes Konzept heraus:
Das Modell wird nur als Standmodell gebaut, was natürlich die Kosten dramatisch senkt.
So ganz ohne Funktion ging es dann aber doch nicht. Anstelle das Modell zum Fahren zu bringen, sind dieses mal die Geräte die Hauptdarsteller. Das Fahrzeug dient quasi nur als optische ansprechender Elektroverteiler. Viele der Geräte waren bisher auf verschiedenen Rollcontainern verladen und fanden jetzt eine neue Heimat im LHW. Verladen sind das Plasmaschneidgerät/ Spreizer mit Hydraulikaggregat/ Elektrotauchpumpe/ pneumatische Hebekissen. Was nützen aber Geräte, wenn man die Funktion nur erahnen kann. So erhält jedes Gerät ein eigenes kleines Diorama in der Größe 14 x 14 cm mit einer entsprechenden Szene. Davon aber später mehr.
Auch die Ansteuerung der verschiedenen Geräte erkläre ich später mal.

Bleibt noch die abschließende Frage: Was ist ein LHW? Eigentlich nichts anderes als ein betriebsinterner Vorausrüstwagen. Die Abkürzung ist übrigens nicht frei erfunden, sondern wurde bei der BF Wiesbaden eingesetzt. Allerdings für Kleintransporter mit Pritsche. Es gab auch mal einen passenden SHW ==> Schwerer Hilfswagen dazu.

Also der Anfang für die Vorstellung des Modells ist jetzt erst mal geschafft.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Henning Wessel
User
Beiträge: 1574
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: LHW -- Leichter Hilfswagen der BTF Papierwerke Braunsweiler

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Wolfgang,

der Teaser ist schon mal ganz gut gelungen, die Neugier geweckt. Ich bin gespannt, wie es weitergeht!

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4422
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: LHW -- Leichter Hilfswagen der BTF Papierwerke Braunsweiler

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Wolfgang,

damit sprichst du mir aus tiefstem Herzen:
Wolfgang Brang hat geschrieben:wieder habe ich das Forum sträflich vernachlässigt. Warum auch immer? Es nützt eigentlich nichts nur regelmäßig zu schauen, man sollte auch regelmäßig etwas schreiben. Ich hoffe es, das ich das auch wirklich realisieren kann.
Und auch den Neubeginn eines Modells kenne ich nur zu gut - da warten doch seit Jahrzehnten auch noch andere angefangene Modelle auf ihre Vollendung... :roll:

LHW und SHW hatte ich auch noch nie gehört.
Gibt es dazu ggf. Vorbildfotos oder einen Link?

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß und gutes Gelingen bei deinem "Spezialprojekt"!

Viele Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

LHW -- Stand: 17.07.2024, eine lange Geschichte

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
lange angekündigt und hier noch länger hängengelassen. Aber jetzt der zusammengefasste Bericht zum LHW.

Es hat etliche Versuche gedauert bis die Beladung und das Aussehen des LHW´s feststand.
So wurden verschiedene Gerätekombinationen ausprobiert für die Beladung. Auch eine Leiterlagerung ähnliche des ehemaligen Range-Rover VRW der FF Dietzenbach, was aber letztlich überhaupt nichts aus.

Rausgekommen ist folgende Ausführung inklusiv eines kleinen Lichtmast
LHW_3.jpg
LHW_2.jpg
LHW_1.jpg
Nachdem der Innenausbau soweit vorbereitet war konnte auch die Türen und die Heckklappe installiert werden.
LHW_4.jpg
LHW_5.jpg
Wie oben schon beschrieben fehlte dem Ausgangsmodell der Einsatz für den Kühlergrill, der durch ein neues selbst entworfenes Bauteil ersetzt wurde.
LHW_6.jpg
Das Modell war ursprünglich als Mercedes M-Klasse tituliert, aber das hatte damit überhaupt nichts zu tun. Irgendetwas musste aber in die Mitte des Kühlergrills. In der Grabbelkiste befand sich noch eine ur-ur-uralte Anstecknadel von VW, die es Mitte/ Ende der 1970er Jahre mal auf der IAA gab. Der Kopf davon passte 100% genau auf die vorgesehene Stelle. So wurde aus der M-Klasse ganz schnell ein VW.
LHW_7.jpg
Anschließend folgte der Innenausbau mit Ausnahme der gesamten Elektrik.
LHW_8.jpg
LHW_9.jpg
LHW_10.jpg
LHW_11.jpg
LHW_12.jpg
LHW_13.jpg
LHW_14.jpg
LHW_15.jpg
Soweit der aktuelle Stand des LHW.
Beim nächsten Thread geht es um die dazugehörigen Dioramen.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: LHW -- Die Dioramen

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, jetzt geht es weiter mit den Dioramen.
Ursprünglich waren drei Dioramen geplant. Letztendlich sind es aber doch vier Stück geworden.

Es handelt sich nicht um statischen Dioramen, sondern es gibt auf jedem Diorama bewegte Szenen oder Lichteffekte. Alles jeweils in Verbindung mit dem LHW, der quasi als Basisstation dient.
Jedes Diorama hat eine Größe von 14 x 14 cm. Ursprung dieser Abmessungen ist das Diorama "Einsatz des Plasmaschneiders". Das wird aber als letztes vorgestellt, weil ich erst mal die Bilder suchen muss oder neue machen muss.

Dann schauen wir uns erst mal die drei anderen an.
"Einsatz von pneumatischen Hebekissen"
LHW_d2_1.jpg
LHW_d2_2.jpg
Um den Hebevorgang zu simulieren wird nicht das Hebekissen aufgeblasen, sondern der dicke Betonbrocken wird über einen Hebel mit einem Servo angehoben (Das kleine schwarze Kästchen in dem mittleren Ausschnitt). Das Hebekissen selbst besteht aus einem Stück altem Fahrradschlauch.
LHW_d2_3.jpg

"Innerbetriebliche Hilfeleistung: Öffnen einer verklemmten Silotür"
Hier wird der Einsatz des Spreizers simuliert. Das Diorama hat ansonsten keine weiteren Funktionen.
LHW_d3_1.jpg
LHW_d3_2.jpg
LHW_d3_3.jpg

"Einsatz einer Tauchpumpe"
Das Diorama hat quasi, wie alles im Leben, seine zwei Seiten. Eine Seite stellt den Innenraum eines überschwemmten Gebäudes dar, die andere Seite die Außenseite des Gebäudes. Die Bodenplatte ist hier nicht aus Holz, wie bei allen anderen Dioramen, sondern aus Polystyrol gefertigt. Die Bodenplatte dient quasi als Wasserspeicher. Das Wasser wird mit der funktionsfähigen Tauchpumpe angesaugt und durch einen Schlauch in den Gully auf der "Gebäudeaußenseite" gepumpt. Es entsteht dadurch ein ständiger Kreislauf.
LHW_d4_1.jpg
LHW_d4_2.jpg
LHW_d4_3.jpg
LHW_d4_4.jpg
Letztendlich ging es dann nur noch um die Detailierung
LHW_d4_5.jpg
LHW_d4_6.jpg
LHW_d4_7.jpg
LHW_d4_8.jpg
LHW_d4_9.jpg
LHW_d4_10.jpg
LHW_d4_11.jpg
Ich hoffe es hat soweit gefallen.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: LHW -- Leichter Hilfswagen der BTF Papierwerke Braunsweiler

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, hier noch das 4. Diorama zum LHW "Einsatz des Plasmaschneiders"
plasmascheider3.jpg
plasmascheider4.jpg
Der Funkenstrahl ist mit Lichtleitern realisiert, die an einer weißen LED angeschlossen sind, die im Stahlträger versteckt ist.
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5837
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: LHW -- Leichter Hilfswagen der BTF Papierwerke Braunsweiler

Beitrag von Ralf Schulz »

Richtig coole Ideen, Wolfgang! Auch die jeweilige Umsetzung ist echt gut gelungen. :D

PS: Einen Mercedes (der durchaus als solcher zu erkennen war) zu einem VW umzuwandeln, ist ja schon tolldreist. :lol: Aber der neue Grill sieht gut aus... :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: LHW -- Leichter Hilfswagen der BTF Papierwerke Braunsweiler

Beitrag von Wolfgang Brang »

Bilderfraß beseitigt
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Henning Wessel
User
Beiträge: 1574
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: LHW -- Leichter Hilfswagen der BTF Papierwerke Braunsweiler

Beitrag von Henning Wessel »

Wolfgang Brang hat geschrieben: 25.07.2024, 18:59Bilderfraß beseitigt
Wie schön öfters geschrieben: Vielen Dank dafür!
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: LHW -- Leichter Hilfswagen der BTF Papierwerke Braunsweiler

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, nachdem ich euch in diesem Thread fast ein Jahr vernachlässigt habe, kommt jetzt hier direkt das Finale.

Der fertige LHW
LHW_16.jpg
LHW_17.jpg
LHW_18.jpg
LHW_d2_4.jpg
Noch ein paar Details
Drucklufthaspel mit Steuereinheit für Hebekissen
LHW_20.jpg
Startknopf für den automatischen Ablauf der Bewegungsfunktionen
LHW_d1_1.jpg
Die verschiedenen Dioramen
LHW_d3_4.jpg
LHW_d4_12.jpg
LHW_Der Chef.jpg
LHW_21.jpg


Und der Chef der Truppe
LHW_Der Chef.jpg
Ich hoffe die Sache gefällt

Bis dann Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Henning Wessel
User
Beiträge: 1574
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: LHW -- Leichter Hilfswagen der BTF Papierwerke Braunsweiler

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Wolfgang,

das ist doch mal ein tolles Finale - vorerst. Denn wie ich Dich kenne hast Du früher oder später weitere Ideen das Modell zu verbessern oder zu ergänzen. :)

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: LHW -- Leichter Hilfswagen der BTF Papierwerke Braunsweiler

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Henning, da könntest du durchaus recht haben.
Mir kommen ja heute noch Ideen für meine allerersten Modelle und die sind von 1990.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5837
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: LHW -- Leichter Hilfswagen der BTF Papierwerke Braunsweiler

Beitrag von Ralf Schulz »

Hallo Wolfgang,

die Sachen sehen wirklich richtig gut aus! :D
Und warum nicht immer mal neue Ideen umsetzen und ergänzen, die Modelle werden ja nicht "alt und setzen Schimmel an" - sollten sie zumindest nicht... :roll: :lol:

Aber ich vermisse bis heute bewegte Bilder mit Licht und Äkschn; erzählen kann man nämlich viel, alleine "sehen heißt glauben!". :P :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“