da ich bis jetzt nur ein paar Kommentare hinterlassen, möchte ich heute mein erstes Modell zum Forum beisteuern.
Hier das erste Bild vom TLF 16/24 Tr. auf Iveco 90-16.

Felgen und Reifen kommen von Roco. Die Felgen vorn kommen von einer Magirus DLK, die hinteren Felgen von einem Mercedes NG.
Die Reifen stammen aus einem Reifen-Set für den Unimog. Das Set gab mal vor Ewigkeiten, dafür aber wohl auch nur kurze Zeit. Ich frage mich allerdings warum?!? Hat jemand vielleicht noch ein Set zuhause??? *liebfrag*
Die Bastelkiste steuerte das Fahrgestell bei, ich glaube es gehörte mal einem MAN L 2000 von herpa. Tanks usw. wurden abgetrennt, um Platz für die Trittflächen zu schaffen.
Die Kotflügel und die Innenausstattung kommt vom RW1-Fahrerhaus von MEK. Hier wurden im unteren Teil Sieken eingearbeitet um echte Auftritte für die Besatzung zu schaffen. Die Tritte fehlen allerdings noch. Nach dem Anbringen eines Haltegriffs auf dem rechten Kotflügel wurde das komplette Unterteil matt schwarz lackiert.
Das Fahrerhaus kommt wiederum von Roco. Hier wurden nur Blaulichtsockel angebracht und die Trittstufen entfernt.
Wie auf dem Bild zu sehen, ist die Stoßstange ein kompletter Eigenbau aus einer Wiking-LF Stoßstange, Riffelblech von Kibri und Germann(?). Der Stoßfänger vom Iveco-LF wurde in der Breite leicht gekürzt und die beiden Teile auf Riffelblech von Kibri geklebt. So erhällt auch die Rückseite die Krähenfuß-Optik. Anschließend wurden die Öffnungen und Kerben mit Spachtelmasse ausgeglichen und das Maul eingearbeitet. Dieses wurde mit einem 0,25 mm Sheet nach oben hin verschlossen. Zuletzt wurden die Ausschnitte der Scheinwerfer mit Profilen und Spachtelmasse verkleinert und oben ein dünnes Riffelblech aus Neusilber aufgebracht.
Meiner Ansicht nach kommt mein Eigenbau dem Original recht nahe, meckern ist erwünscht!
Da weitere Fahrzeuge auf MK-Basis folgen sollen, habe ich mir gleich mehrere abgegossen. Dumm ist nur das Maul in der Stoßstange, deswegen hält die Silikonform nicht lange und muss öfter erneuert werden. Nachdem ich den ersten Abguss leicht verhunzt habe, gab es dann recht zufriedenstellende Ergebnisse.
Die Maße für den Aufbau habe ich bereits (an der Stelle herzlichen Dank an die Feuerwehr Jameln), er entsteht in Scratch-Bauweise
So, dass solls erst mal gewesen sein!
Fortsetzung folgt, nur wann....