Katastrophenschutz Nordtal - MANV-Komponente
Moderator: Frank Diepers
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2258
- Registriert: 24.04.2007, 18:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Katastrophenschutz Nordtal - MANV-Komponente
Nach der Reduzierung der KatS-Einheiten des Bundes erfolgte zeitgleich in den Hilfsorganisationen ein Umdenken bei den einsatztaktischen Vorbereitungen des Sanitäts- und Betreuungsdienst im KatS. Man erkannte, dass die aus dem Kalten Krieg stammenden Einheiten der Verstärkung des Katastrophenschutzes für die Bewältigung von größeren Notfallereignissen mit einem Massenanfall von Verletzten (MANV) unterhalb der Katastrophenschwelle weitgehend ungeeignet waren.
Die für dieses Szenarium nun vorgehaltene „MANV-Komponente 50“ besteht aus den 3 Modulen Behandlungsplatz, Rettungsdienst und Infrastruktur. Geführt wird die MANV-Komponente im Einsatz durch den OrgL. (Ich habe mich hier am Konzept des Kreises Pinneberg orientiert. Ein Gliederungsschaubild wird in nächster Zeit eingefügt.)
Für das Modul Behandlungsplatz stehen beim DRK Nordtal 8 Fahrzeuge bereit. Durch das Land wurde ein GW-MANV entwickelt und der Stadt Nordtal zur Verfügung gestellt. Die weiteren Fahrzeuge GW-San, ELW, MTF, MZF und drei KTW (davon einer geländegängig) sind ebenfalls durch den KatS des Landes oder durch den kommunalen KatS beschafft.
Führungsfahrzeug
Als Führungsfahrzeug steht der Komponente Behandlungsplatz ein VW Bus T4 aus dem Jahre 1996 zur Verfügung. Das Fahrzeug wurde gebraucht erworben und für den Einsatzzweck um- und ausgebaut. U.a. ist der ELW mit einem Arbeitstisch und Regaleinbauten im Heck ausgestattet.
Zum Modell:
Es handelt sich um ein Herpamodell das zunächst einmal komplett abgeluxt wurde. Anschließed wurde die Inneneinrichtung mit Tisch und Regaleinbauten eingebaut. Es folgte das anbringen der Decals und Detailbemalung.
GW-Sanitätsmaterial (GW-San)
Der GW-San wird bei einem Massenanfall von Verletzten zum Aufbau einer Verletztenablage eingesetzt. Das durchdachte Beladungskonzept erlaubt aber auch den vollständig autarken Einsatz des GW-San bei normalen Sanitätsdiensten oder SEG-Einsätzen. Die Besatzung des Fahrzeuges beträgt 6 Helfer.
Zum Modell:
Das Grundmodell ist ein Herpa Kastenwagen. Zunächst wurde das Modell komplett abgeluxt, anschließend ein Fenster auf der Beifahrerseite eingearbeitet. Weiterhin wurden die hinteren Türen ausgefeilt und gegen ein Rollo ersetzt.Neben der Detailbemalung wurden auch hier entsprechende Decals angebracht.
Die für dieses Szenarium nun vorgehaltene „MANV-Komponente 50“ besteht aus den 3 Modulen Behandlungsplatz, Rettungsdienst und Infrastruktur. Geführt wird die MANV-Komponente im Einsatz durch den OrgL. (Ich habe mich hier am Konzept des Kreises Pinneberg orientiert. Ein Gliederungsschaubild wird in nächster Zeit eingefügt.)
Für das Modul Behandlungsplatz stehen beim DRK Nordtal 8 Fahrzeuge bereit. Durch das Land wurde ein GW-MANV entwickelt und der Stadt Nordtal zur Verfügung gestellt. Die weiteren Fahrzeuge GW-San, ELW, MTF, MZF und drei KTW (davon einer geländegängig) sind ebenfalls durch den KatS des Landes oder durch den kommunalen KatS beschafft.
Führungsfahrzeug
Als Führungsfahrzeug steht der Komponente Behandlungsplatz ein VW Bus T4 aus dem Jahre 1996 zur Verfügung. Das Fahrzeug wurde gebraucht erworben und für den Einsatzzweck um- und ausgebaut. U.a. ist der ELW mit einem Arbeitstisch und Regaleinbauten im Heck ausgestattet.
Zum Modell:
Es handelt sich um ein Herpamodell das zunächst einmal komplett abgeluxt wurde. Anschließed wurde die Inneneinrichtung mit Tisch und Regaleinbauten eingebaut. Es folgte das anbringen der Decals und Detailbemalung.
GW-Sanitätsmaterial (GW-San)
Der GW-San wird bei einem Massenanfall von Verletzten zum Aufbau einer Verletztenablage eingesetzt. Das durchdachte Beladungskonzept erlaubt aber auch den vollständig autarken Einsatz des GW-San bei normalen Sanitätsdiensten oder SEG-Einsätzen. Die Besatzung des Fahrzeuges beträgt 6 Helfer.
Zum Modell:
Das Grundmodell ist ein Herpa Kastenwagen. Zunächst wurde das Modell komplett abgeluxt, anschließend ein Fenster auf der Beifahrerseite eingearbeitet. Weiterhin wurden die hinteren Türen ausgefeilt und gegen ein Rollo ersetzt.Neben der Detailbemalung wurden auch hier entsprechende Decals angebracht.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2258
- Registriert: 24.04.2007, 18:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV Komponente
GW-MANV
Der GW-MANV ist zur Behandlung von 50 Verletzten (z.B. Busunfall) konzipiert, die Beladung ist modular in Rollcontainern verlastet
Zum Modell:
Das Herpamodell wurde komplett abgeluxt. Es folgte das Anbringen der Sondersignalanlagen, Decals und Detailbemalung.
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Das Herpamodell wurde komplett abgeluxt. Es folgte das Anbringen der Decals und Detailbemalung.
Und zum Schluß wieder ein Gruppenfoto:
Das war`s für heute. Jetzt darf gemeckert werden....
Der GW-MANV ist zur Behandlung von 50 Verletzten (z.B. Busunfall) konzipiert, die Beladung ist modular in Rollcontainern verlastet
Zum Modell:
Das Herpamodell wurde komplett abgeluxt. Es folgte das Anbringen der Sondersignalanlagen, Decals und Detailbemalung.
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Das Herpamodell wurde komplett abgeluxt. Es folgte das Anbringen der Decals und Detailbemalung.
Und zum Schluß wieder ein Gruppenfoto:
Das war`s für heute. Jetzt darf gemeckert werden....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Stefan Richard
- User
- Beiträge: 54
- Registriert: 29.07.2008, 16:37
- Postleitzahl: 7743
- Land: Deutschland
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV Komponente
So straff geht das bei uns in der Realität leider nicht voran
Das Konzept gefällt, die Fahrzeuge dazu auch. Sauber gebaut, dass fällt auf.
Jetzt kamen da noch zwei Fahrzeuge dazu... Auch die sind klasse und alle zusammen sind ein schönes Bild. Dieser Zug kann sich wirklich sehen lassen, stimmig, nicht übertrieben und die richtigen Fahrgestelle ausgewählt.
Gruß Stefan
Jetzt kamen da noch zwei Fahrzeuge dazu... Auch die sind klasse und alle zusammen sind ein schönes Bild. Dieser Zug kann sich wirklich sehen lassen, stimmig, nicht übertrieben und die richtigen Fahrgestelle ausgewählt.
Gruß Stefan
Alles ist möglich, Unmögliches dauert nur etwas länger...
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 20:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV Komponente
Wieso soll ich denn jetzt wieder meckern??
Ist doch ein durchdachtes Konzept und deine Modelle sind wie immer sehr sehenswert. Schön finde ich das vergleichsweise dezente Design, weniger ist hier deutlich mehr!

Ist doch ein durchdachtes Konzept und deine Modelle sind wie immer sehr sehenswert. Schön finde ich das vergleichsweise dezente Design, weniger ist hier deutlich mehr!
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4364
- Registriert: 08.06.2007, 10:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV Komponente
Hallo Frank,
schöner Anfang für bestimmt interessante Modelle aus Nordtal! Denn die beiden gezeigte können sich ja schon mal sehen lassen! Die Erwartungen sind damit wieder hoch!
Eine Anmerkung hätte ich beim ELW: Lackier doch noch die blaue Rückseite des Blaulichteinsatzes matt schwarz, wenn das noch geht, sieht besser aus!
Bin gespannt auf deine weiteren Komponenten. Mal sehen, was sich dann Frankeburg davon abguckt!
Viele Grüße
Uli
schöner Anfang für bestimmt interessante Modelle aus Nordtal! Denn die beiden gezeigte können sich ja schon mal sehen lassen! Die Erwartungen sind damit wieder hoch!
Eine Anmerkung hätte ich beim ELW: Lackier doch noch die blaue Rückseite des Blaulichteinsatzes matt schwarz, wenn das noch geht, sieht besser aus!
Bin gespannt auf deine weiteren Komponenten. Mal sehen, was sich dann Frankeburg davon abguckt!
Viele Grüße
Uli
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7559
- Registriert: 21.04.2007, 20:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV-Komponente
Hallo,
sehr sehr schöne Modelle zu einem super durchdachten Konzept. Wenn ich das sagen darf: Mit wenig (???
) Aufwand eine tolle MANV - Einheit auf die Beine gestellt. 
Gruß
Dirk
PS: Die Halterungen für die Fahnen bei einer "Kolonnenfahrt" fehlen noch!
sehr sehr schöne Modelle zu einem super durchdachten Konzept. Wenn ich das sagen darf: Mit wenig (???
Gruß
Dirk
PS: Die Halterungen für die Fahnen bei einer "Kolonnenfahrt" fehlen noch!
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
-
Dennis Gleim
- User
- Beiträge: 581
- Registriert: 02.02.2009, 10:19
- Postleitzahl: 36251
- Land: Deutschland
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV-Komponente
Hallo!
Schönes Konzept und noch bessere Fahrzeuge !
Der GW_MANV gefällt mir !
mfg dennis
Schönes Konzept und noch bessere Fahrzeuge !
Der GW_MANV gefällt mir !
mfg dennis
Modelle brauchen ihre Zeit, damit sie ordentlich werden!
- Christian Dreher
- User
- Beiträge: 2113
- Registriert: 24.04.2007, 18:07
- Postleitzahl: 66987
- Land: Deutschland
- Wohnort: Thaleischweiler
- Kontaktdaten:
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV-Komponente
Hallo Frank,
tolle, stimmige Fahrzeuge in einem schönen Konzept verpackt.
Vor allem die Idee mit dem Rolladen am Vario gefällt mir.
Ist notiert.
Gruß Christian
tolle, stimmige Fahrzeuge in einem schönen Konzept verpackt.
Vor allem die Idee mit dem Rolladen am Vario gefällt mir.
Ist notiert.
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
- Christopher Töteberg
- User
- Beiträge: 695
- Registriert: 07.09.2008, 18:59
- Postleitzahl: 23562
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV-Komponente
Hallo Frank,
deine Fahrzeuge sehen spitze aus besonders der GW-MANV sieht spitze aus.
Das entworfene Konzept von dir ist auch gut, meine Feuerwehr Steinbach hat
auch bereits ein Konzept entworfen ( http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =steinbach )
kannst ja auch ma durchlesen wenn du Zeit hast. Nur es scheint wohl nicht so gut
zu sein wie deins habe noch keine Kommentare
aber du kannst es ja ändern
Gruß Christopher
deine Fahrzeuge sehen spitze aus besonders der GW-MANV sieht spitze aus.
Das entworfene Konzept von dir ist auch gut, meine Feuerwehr Steinbach hat
auch bereits ein Konzept entworfen ( http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =steinbach )
kannst ja auch ma durchlesen wenn du Zeit hast. Nur es scheint wohl nicht so gut
zu sein wie deins habe noch keine Kommentare
Gruß Christopher
-
Christian Schmidt
- User
- Beiträge: 63
- Registriert: 30.01.2009, 16:56
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
- Wohnort: Geldern
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV-Komponente
Hi Frank,
wirklich schöne Fahrzeuge. Der MANV-Zug gefällt mir sehr.
Ich find den GW- SAN mit dem Rollfach stark und der GW-MANV der hat auch was
. Einfach Super.
Gruß Christian
wirklich schöne Fahrzeuge. Der MANV-Zug gefällt mir sehr.
Ich find den GW- SAN mit dem Rollfach stark und der GW-MANV der hat auch was
Gruß Christian
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2258
- Registriert: 24.04.2007, 18:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV-Komponente
Danke für die positiven Rückmeldungen zur MANV-Komponente.
Es freut mich das die Modelle gefallen. Ich hoffe, demnächst auch die noch fehlenden KTW´s zeigen zu können.
Es freut mich das die Modelle gefallen. Ich hoffe, demnächst auch die noch fehlenden KTW´s zeigen zu können.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
-
Oliver Borsdorff
- User
- Beiträge: 865
- Registriert: 18.02.2008, 13:32
- Postleitzahl: 52388
- Land: Deutschland
- Wohnort: Nörvenich
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV-Komponente
Hallo Frank,
nun auch noch von mir noch was zu Deiner MANV-Komponente.
Konzept-Klasse
Fahrzeuge-Super Klasse, wie immer bei Dir.Ich freu mich auf mehr.
Ich glaube wir müssen beim Stammtisch anbauen....da kommen einige neue Fahrzeuge zusammen.
Viele Grüße Olli
nun auch noch von mir noch was zu Deiner MANV-Komponente.
Konzept-Klasse
Fahrzeuge-Super Klasse, wie immer bei Dir.Ich freu mich auf mehr.
Ich glaube wir müssen beim Stammtisch anbauen....da kommen einige neue Fahrzeuge zusammen.
Viele Grüße Olli
- Frank Homann (†)
- User
- Beiträge: 250
- Registriert: 16.12.2007, 13:20
- Postleitzahl: 31632
- Land: Deutschland
- Wohnort: Husum
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV-Komponente
Hallo Frank,
dein MANV - Konzept ist durchdacht und schlüssig, bin jetzt schon auf die anderen Komponenten gespannt,
besonders auf die Komponente Infrastruktur und Betreuung.
Gruß Frank
dein MANV - Konzept ist durchdacht und schlüssig, bin jetzt schon auf die anderen Komponenten gespannt,
besonders auf die Komponente Infrastruktur und Betreuung.
Gruß Frank
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2258
- Registriert: 24.04.2007, 18:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV-Komponente
Wie am Anfang des Beitrages geschrieben, stehen dem Modul Behandlungsplatz neben den bereits gezeigten ELW, GW-San, GW-MANV und MTF auch ein MZF und drei KTW (davon einer geländegängig) zur Verfügung.
MZF / Reserve-NEF
Der Mercedes-Benz Vito steht als Mehrzweckfahreug zur Verfügung und kann bei Bedarf mit einem zusätzlichen Notarzt als NEF in Dienst gestellt werden.
Zum Modell:
Es handelt sich um ein ziviles Herpamodell das von seiner Bedruckung befreit wurde. Anschließed wurde die Inneneinrichtung mit Tisch und Regaleinbauten eingebaut. Es folgte das Anbringen der Decals und die Detailbemalung.
Krankentransportwagen
Die beiden KTW 4 Tragen. Die Fahrzeuge wurden 1999 durch das Land als Ergänzung für den KatS beschafft und sind nun in das MANV-Konzept der Stadt Nordtal eingebunden.
Es handelt sich um den neutralen RTW in Elfenbein, den es mal von Herpa gegeben hat. Das Modell hat nur eine Detailbemalung bekommen und wurde mit entsprechenden Decals versehen.
MZF / Reserve-NEF
Der Mercedes-Benz Vito steht als Mehrzweckfahreug zur Verfügung und kann bei Bedarf mit einem zusätzlichen Notarzt als NEF in Dienst gestellt werden.
Zum Modell:
Es handelt sich um ein ziviles Herpamodell das von seiner Bedruckung befreit wurde. Anschließed wurde die Inneneinrichtung mit Tisch und Regaleinbauten eingebaut. Es folgte das Anbringen der Decals und die Detailbemalung.
Krankentransportwagen
Die beiden KTW 4 Tragen. Die Fahrzeuge wurden 1999 durch das Land als Ergänzung für den KatS beschafft und sind nun in das MANV-Konzept der Stadt Nordtal eingebunden.
Es handelt sich um den neutralen RTW in Elfenbein, den es mal von Herpa gegeben hat. Das Modell hat nur eine Detailbemalung bekommen und wurde mit entsprechenden Decals versehen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4364
- Registriert: 08.06.2007, 10:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Katastrophenschutz Nordtal - MANV-Komponente
Hallo Frank,
schlichtes Design und sauber gebaut, macht sich gut! Nur das Heck, das sieht ja fast noch ein wenig nackt aus! KatS-Fahrzeuge sind zwar nie aufwändig beschriftet, aber da könnte schon noch etwas dran
!
Bin ja mal auf deine Allrad-Version gespannt!
Grüße Uli
schlichtes Design und sauber gebaut, macht sich gut! Nur das Heck, das sieht ja fast noch ein wenig nackt aus! KatS-Fahrzeuge sind zwar nie aufwändig beschriftet, aber da könnte schon noch etwas dran
Bin ja mal auf deine Allrad-Version gespannt!
Grüße Uli