tja, irgendwie weiß ich gar nicht was ich zu deinem TLF schreiben soll


Geniales Modell mit einem sehr interessanten Fahrgestell.
Moderator: Harald Karutz
Schaut oben im Text nochmal nach: "Auch die Trittflächen wurden relativ aufwändig umgebaut: Auf die „Grundfläche“ aus dem Preiser-Bausatz 31230 (LF 16) wurden Staukästen eines TLF 15 von Brekina aufgesetzt. Die angespritzte „Rautenblechoberfläche“ musste allerdings dünn geschliffenen Riffelblechplatten weichen."Woher stammt eigentlich der "Auftritt" mit den Stukästen unter der Kabine zwischen den vorderen und hinteren Radkästen?
Ahhhh, das kommt davon, wenn man "erstmal schnell" die Bilder anschaut und den Text nur kurz überfliegt. Stimmt, aber wir haben jetzt auch nochmal alles in Ruhe angesehen.Harald Karutz hat geschrieben:Schaut oben im Text nochmal nach
wird gemacht, Chef!Den MUSST Du zum nächsten Stammtisch mitbringen!!!
Erbesenzählermodus: Dieses Fahrgestell gab es meines Wissens nie in der Feuerwehrausführung, weil auch von Mercedes-Benz grundsätzlich nicht für diesen Zweck vorgesehen. Die mir bekannten Fahrzeuge sind sämtlich auf dem L 1418 aufgebaut, z.B. die etwas häufiger vertretenen Drehleitern (Metz DL 30 / DL 37), aber auch das R-LF 32 der WF BASF, das etwas ältere (1963) zweite R-LF 32 basierte übrigens auf einem LK 338, also auf dem Kipperfahrgestell. Dies aber nur als kleine Zusatzinfo.Harald Karutz hat geschrieben:Das Fahrzeug wurde seinerzeit von Ziegler auf einem MB LF 1418-Fahrgestell aufgebaut
Nein!Habe jetzt eine Weile überlegt, ob die längliche Form nicht ohne die wuchtigen Dachkästen noch besser rübergekommen wäre
Ich halte mal dagegen: Axel Johanßen: Fahrzeuge der Feuerwehr 1998, Seite 57 ("TLF 32/24 auf MB LF 1418/44"). Kann natürlich sein, dass auch Meister Johanßen sich geirrt hat - nobody is perfect! Aber auf seine Angaben (die in der Regel doch stets sehr sorgfältig recherchiert sind) hatte ich mich zumindest verlassen...Dieses Fahrgestell gab es meines Wissens nie in der Feuerwehrausführung
Schon in Arbeit: GW-W und GW-Öl! Vielleicht auch noch "was kleines"...Bin jedenfalls schon auf die Fortsetzung der "Thalburg in den 70ern" -Reihe gespannt!
Gesägt / geklebt!ist es eigentlich die sündhaft teure EBAY-Exportzugmaschinenstoßstange geworden oder hast Du dann doch einen anderen (gesägt/geklebt) Weg genommen?
Prima! Dann ist das jetzt ja geklärt! Aber wer schreibt denn nun Axel Johanßen einen entsprechenden Korrekturhinweis? ICH mache das ganz sicher nicht (Ältere Mitglieder der Community wissen, warum...Thema Daniel - lieber Harald, ich glaube der Daniel hat Recht.
Doch, und ob! Beim nächsten Treffen im MBSK gehen wir beide mal vor die Tür und regeln das wie Männer. Haha!Lieber Harald, jetzt hau mich nicht
Ein Hoch auf die Meinungsfreiheit!ich finde aber es passt so gar nicht zusammen.
Nö, finde ich nicht (und ich habe es durchaus erprobt, dann aber sehr rasch wieder geändert!). Ansonsten gilt: siehe oben!Eine Kombination mit Falttüren wäre vielleicht hübscher gewesen.
Na, da hab ich ja was losgetreten... Aber nein, Korrekturhinweis schreibe ich auch nicht; obwohl Axel Johanßen in einem Eisenbahnforum regelmäßig schreibt und dort einen durchaus umgänglich Eindruck macht - hier wurde er wohl damals einfach auf dem falschen Fuß erwischt...Harald Karutz hat geschrieben:Dann ist das jetzt ja geklärt! Aber wer schreibt denn nun Axel Johanßen einen entsprechenden Korrekturhinweis? ICH mache das ganz sicher nicht (Ältere Mitglieder der Community wissen, warum...![]()
![]()
).