Feuerwehr Thalburg: TLF 32 (Kurzhauber)

Moderator: Harald Karutz

Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 19:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

*RESPEKT*

der Werfer kommt richtig gut rüber. Wirkt auf jeden Fall besser am langen/kurzen/schweren/was auch immer Hauber, als der RM 16.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 510
Registriert: 17.05.2007, 22:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Beitrag von Mirco Kühn »

Alter Schwede..............
:shock:

hab keine Worte mehr...
einfach genial......
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2258
Registriert: 24.04.2007, 18:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Harald,

der Monitor sieht ja klasse aus.
Ganz schön beachtlich was du so alles zwischen Fläschen geben und wickeln bastelst :P :wink:...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Ganz schön beachtlich was du so alles zwischen Fläschen geben und wickeln bastelst
Da kann ich beim nächsten Stammtisch schon mal die eine oder andere erheiternde Geschichte zum Besten geben... :? :wink:

Letzte Nacht hatte ich "Dienst" und konnte ohnehin nicht längere Zeit schlafen - da hab ich spontan einfach eine Bastelschicht eingelegt! :wink:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 20:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Und das Ganze für einen Cent... :wink: :lol: Reife Leistung! Wenn das fertige Modell dem Monitor entspricht - woran ich nicht zweifle :D - wird das wieder ein echter "Karutz"! :wink:
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 884
Registriert: 07.05.2007, 14:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Naggert »

@ Alfons:

Sind nicht alle Thalburger Modelle ein bisschen Karutz? :lol: :lol: :wink:

@ Harald:

Respekt, ich wär dran verzweifelt und hätt ihn weggeschmiessen :lol: !
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

ENDLICH!!! Für die User des Thalburgforums kommt hier eine exklusive Vorschau auf das nächste Update unter www.thalburg.de:

Bild

Von 1976 bis 1989 stand bei der Feuerwehr Thalburg ein ungewöhnliches und in dieser Form sicherlich einzigartiges Tanklöschfahrzeug im Dienst. Es handelte sich um ein nicht genormtes TLF 32 mit einer erheblichen Zusatzbeladung für die Brandbekämpfung mit Schaum und umfangreiche technische Hilfeleistungen. In gewisser Weise kann man daher auch dieses Modell als einen frühen Vorfahren der aktuellen Thalburger HLF 20/16-Generation betrachten! Das Fahrzeug wurde seinerzeit von Ziegler auf einem MB LF 1418-Fahrgestell aufgebaut; ein entfernt verwandtes Fahrzeug hat übrigens auch die BASF-Werkfeuerwehr in Ludwigshafen beschafft. Stationiert war das Thalburger TLF 32 auf der Feuer- und Rettungswache 1.

Bild Bild Bild Bild Bild

Dieses Modell ist nicht etwa - wie man auf den ersten Blick vielleicht meinen könnte - ein leicht modifiziertes TroTLF 16 von Preiser, sondern ein ziemlich aufwändiger Um- bzw. Eigenbau! Zunächst wurde das Straßenfahrgestell einer DLK 23/12 von Preiser gekürzt. Beim Aufbau handelt es sich um die hinteren Geräteräume des TroTLF-Bausatzes Nr. 31144. Die serienmäßigen Geräteräume G1/G2 dieses Aufbaus wurden jedoch durch das Vorderteil eines halbierten LF/TLF-Aufbaus (z. B. von Nr. 31230) ersetzt, da diese etwas breiter sind. Selbstverständlich musste auch die Riffelblech-Dachfläche entsprechend verlängert werden.

Die Verblendung unter den mittleren Geräteraumverschlüssen wurde vorsichtig rund ausgefeilt, um die Kotflügel aus einem der diversen Magirus-Eck- oder Rundhauberbausätze von Preiser aufzunehmen. Auf dem Aufbaudach wurden rote Gerätekästen montiert, die wiederum vom Aufbau des Münchener Preiser-RW 3 abgesägt und (zumindest auf der Fahrerseite) gekürzt worden sind. Anstelle von Planen sind diese Gerätekästen nunmehr mit dünner geschliffenen Riffelblechplatten verschlossen.

Bild Bild Bild

Die vierteilige Steckleiter stammt von Roco, während die dreiteilige Schiebleiter im Wesentlichen aus Leiterteilen von Brekina und herpa, Federstahl und einem Bindfaden zusammengesetzt worden ist. Die Hakenleiter lieferte Preiser. Das Schaumrohr wurde dem bekannten ZB 6-Bausatz entnommen, allerdings aufgebohrt und mit einem Messing-Ätzteil vom MBSK, feinen Griffen und einem Haltegurt mitsamt Verschluss verfeinert. Der Lichtmast des Fahrzeuges ist ein völliger Eigenbau, wobei vor allem Teile von Wiking (Oberteil des Lichtmastes am RW 2), Preiser (Teile eines Gabelstablers (!)) sowie selbstklebende Aluminiumfolie verwendet worden sind. Auch die Trittflächen wurden relativ aufwändig umgebaut: Auf die „Grundfläche“ aus dem Preiser-Bausatz 31230 (LF 16) wurden Staukästen eines TLF 15 von Brekina aufgesetzt. Die angespritzte „Rautenblechoberfläche“ musste allerdings dünn geschliffenen Riffelblechplatten weichen.

Besonders aufwändig gestaltete sich der Umbau der Kabine, benötigt wurden dafür eine Kurzhauber-Staffelkabine, eine Kurzhauber-Gruppenkabine sowie das Fahrerhaus eines Wechselladers von Preiser. Die genaue Schnittführung ist auf dem folgenden Foto ersichtlich (siehe dazu auch den Beginn dieses Threads):

Bild

Einfach nur die kürzere gegen die etwas längere Motorhaube auszutauschen, wäre nicht korrekt gewesen: Das Fahrzeug sollte nun einmal die Front mit einer schmalen Stoßstange und in den Kühlergrill integrierten Scheinwerfern erhalten. Daher musste das Blech um die Kühlermaske herum aus der Motorhaube des Wechselladers ausgeschnitten und durch das entsprechende Stück der Gruppenkabine ersetzt werden. Erstaunlicherweise gelang dies relativ gut; von Sägeschnitten ist jedenfalls nichts zu sehen! Natürlich musste auch die Stoßstange der Verlängerung der Motorhaube angepasst werden. Zur abschließenden Detaillierung gehören noch Blaulichtschutzbügel, Zusatzscheinwerfer, ein Lautsprecher, Schäkel sowie eine Antenne Marke Kleiderbürstenborste.

Ich hoffe, das Modell gefällt? Ganz sicher ist es einmal "etwas anderes" - und zumindest hat mir der Bau große Freude bereitet! :P
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 21:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Harald!

Toll! Einfach toll! :shock:

Die Front gefällt mir extrem gut! Sieht ohne Ende bullig aus!

Sauberst!

8)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Harald,
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
was soll man dazu noch sagen?
PERFEKT.
Ein super wuchtiges Modell, mega Details (was auch sonst bei Dir),
einfach nur klasse.
Da werd ich mir heute abend Zeit nehmen und alle Bilder noch mal in Ruhe ansehen.
Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 510
Registriert: 17.05.2007, 22:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Beitrag von Mirco Kühn »

HAllo Harald !

:shock: Einfach genial....

bin einfach nur noch sprachlos :o

Gruß Mirco
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

... und hier noch ein leicht vergilbtes Fotos aus dem Archiv der Abteilung Technik - immerhin sind die Fotos ja schon über zwanzig Jahre alt! :P

Bild

Was übrigens auf den Fotos kaum zur Geltung kommt: Ich habe diesmal den Alu-Flächen besondere Aufmerksamkeit gewidmet und für die Dachfläche, die Leiterhaltungen, die Blaulichtschutzbügel und verschiedene Details jeweils andere Farbtöne verwendet. Im einzelnen kamen Tamya TS 17 (Danke Jürgen für den Tipp), TS 42, TS 30 und PS 48 aus der Dose sowie Tamya XF 16 aus dem Farbtopf zur Anwendung!
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18439
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Harald hat geschrieben:Danke Jürgen für den Tipp

Bitte sehr, bitte gleich! Wir Lackierer müssen doch zusammenhalten! 8)

Zum Auto schreib ich später noch was, wenn die Schnappatmung aufgehört hat!
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1983
Registriert: 24.04.2007, 20:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Harald!

Sehr geniales Fahrzeug!

Ein Frage hätte ich zu der Verkehrswarnalage am Heck...
Woher stammen die orangen Leuchten?


Gruß, Stefan
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Woher stammen die orangen Leuchten?
Es sind kleine Blinker, die das MBSK eigentlich für 1:43-Modellbauer verkauft! Diese Blinker habe ich dann auf ganz dünne Plättchen aus geätztem Messing aufgeklebt (wobei es sich eigentlich um Tachoscheiben, ebenfalls für 1:43-Modelle) handelt!
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Ah, da fällt mir noch etwas ein! Auch die Schiebleiter ist bei diesem Modell zugegebenermaßen lackiert (jawoll, lackiert!) - und zwar mit Dupli-Color Terracotta-Effekt aus der Sprühdose... Das war eigentlich eine Notlösung (braun ist als Sprühfarbe kaum zu bekommen, und ich bin nunmal kein Airbrusher...). Im Baumarkt gab es also nichts anderes, ich hab das einfach mal ausprobiert - und mir gefällt es ziemlich gut!

Den Terracotta-Look könnte man in 1:87 jedenfalls auch gut als Holzstruktur verkaufen... :P 8) :wink:

Bitte auch zu beachten: Jede Leiter auf dem Dach hat einen anderen Farbton (wobei, wie gesagt, nur die Schiebleiter lackiert ist). Ich fand es aber unrealisitisch, wenn alle "Hölzer" exakt die gleiche Farbe haben, deshalb habe ich Teile verschiedener Hersteller bzw. Teile aus verschiedenen Produktionsserien verwendet. Speziell bei Preiser gibt es da schon einmal größere Unterschiede (was man in diesem Fall ausnahmsweise sehr begrüßen kann)! :wink:
Antworten

Zurück zu „Thalburg“