Ich hoffe, Andreas hat nichts dagegen....!
 
 Fangen wir mal ganz klein an:
VW T1 der BF Karlsruhe - MB L319 der BF Stuttgart (alte und neue Beschriftung) - MB 207 der BF Ludwigshafen
 
  
  
 
Dann die Mercedes-Hauber:
MB 1113/Bachert der BF Duisburg - MB 1113/Metz der BF Duisburg (ex FF Rheinhausen) - Der Kasselaner mal von hinten - MB 1113/Ziegler der BF Wiesbaden - MB 322/Metz der BF Offenbach
 
  
  
  
  
  
 
Aus der Abteilung "Ulmer Münster":
MD Mercur 125A der BF Dortmund - MD Mercur 125A der FF Kelheim - MD 150D10 der FF Erbach - MD 150D11 der BF München
 
  
  
  
  
 
Auf besonderen Wunsch eines Hannoverschen Fans:
Hanomag L28/Stoll der BF Hannover
 
 
Passend zum Thema vielleicht noch das (damals) wichtigste Gerät - und dann fehlt natürlich noch der Frankfurter WRZ der 2. Generation mit TW 3, BW 3-1 und BW 3-2:
 
  
  
 (Der aufmerksame Beobachter weiß jetzt auch, woher das Logo des historischen WRZ aus Nordstadt stammt!
 )
)
© Jürgen Mischur, Frankfurt / Tibor Róka, Hanau / Bildstelle der Feuerwehr Hannover
Na, Andreas, zufrieden?
Gruß, Jürgen



 
 













