Hallo liebe (Internet-) Surfende,
mein Browser hat mir heute einen interessanten Beitrag auf der Hompage des NDR vorgeschlagen.
https://www.ndr.de/geschichte/waswardal ... er100.html
Dort wird recht ausführlich über den "CLINOCOPTER", gewissermaßen eine Rettungs- und Behandlungszelle in Form eines Hubschrauber-Außenlastbehälters, berichtet. "Ausführlich" allerdings insofern eingeschränkt, als auch die Autorin des Beitrags trotz offenbar intensiver Bemühungen wenig zu den Hintergründen und erst Recht zum Verbleib des CLINOCOPTERS in Erfahrung bringen konnte. Ihr gebührt jedenfalls die Anerkennung, mehr als nur einen Filmschnipsel ins Netz gestellt, sondern auch weitergehende Literatur zu diesem Projekt recherchiert zu haben.
Der CLINOCOPTER scheint der seinerzeitigen Idee zu folgen - nicht nur, was die Namensgebung angeht - medizinische Hilfe in Form einer quasi kompletten klinischen Behandlungseinrichtung zum Unfallort zu transportieren, ähnlich dem straßengebundenen CLINOMOBIL-Projekt "Operationswagen" auf Mercedes-Bus-Basis. Ob beim CLINOCOPTER zivile Unglücksfälle oder auch ein militärischer Hintergrund das potenzielle Einsatzszenario bildeten, sei dahingestellt. Nicht nur der - angesichts des vermutlich erheblichen Last durch die Rettungszelle - eingesetzte Sikorsky-Hubschrauber des Heeres, auch die im Film gezeigten teilweise uniformierten Zuschauer lassen es zumindest vermuten.
Und weil die eigene Internet-Suche nach "CLINOMOBIL" nahe lag, hier noch zwei ergänzende Filmbeiträge von öffentlich-rechtlichen Sendern, die die damals revolutionären Konzepte beschreiben, eine schwerverletzte Person nicht nur auf der Ladefläche eines Kombis oder Transporters in die Klinik zu verfrachten, sondern qualifiziertes Personal und Erstbehandlungsmöglichkeiten zum Patienten zu bringen. Da fallen der Opel Blitz im HR-Beitrag und der Citroen HY (SWR-Beitrag vom Dezember 1965), in der Mediendatei ebenfalls als CLINOMOBIL betitelt, schon bedeutend kompakter aus und können zu Recht als Vorläufer der NAW bzw. RTW (im Rendezvous-System mit "NEF" auf VW 1500 Variant, ebenfalls im SWR-Beitrag) gelten.
https://www.ardmediathek.de/video/hr-re ... S8xNzI5Mzc
https://www.ardmediathek.de/video/swr-r ... zExNTY5Njg
Interessant dabei der Hinweis auf den ebenfalls gezeigten "Prototyp eines kombinierten Krankentransport- und Behandlungswagens" (Mercedes W110 mit verlängertem Radstand und erhöhtem Dach), der höher und länger als die "herkömmlichen Krankenwagen" sei.
Viele Grüße
Axel
Clinocopter, Behandlungszelle zum Hubschraubertransport
-
Axel Malczyk
- User
- Beiträge: 50
- Registriert: 25.03.2018, 22:15
- Postleitzahl: 12205
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
-
Henning Wessel
- User
- Beiträge: 1585
- Registriert: 23.07.2011, 19:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Clinocopter, Behandlungszelle zum Hubschraubertransport
Hallo Axel,
vielen Dank für die Videos. Den NDR-Bericht hatte ich genauso wie Du in den Vorschlägen vom Browser und fand ihn sehr interessant. Die Idee hat sich vielleicht nicht durchgesetzt, aber ein Versuch war es den damaligen Geldgebern offensichtlich wert.
Auch die beiden anderen Filme sind einen Blick wert. Spannend zu sehen, was sich so verändert hat - und was nicht. Denn "Schutz vor Zuschauern" (heute würde man Gaffer sagen) war offensichtlich 1965 leider auch schon nötig.
Viele Grüße
Henning
vielen Dank für die Videos. Den NDR-Bericht hatte ich genauso wie Du in den Vorschlägen vom Browser und fand ihn sehr interessant. Die Idee hat sich vielleicht nicht durchgesetzt, aber ein Versuch war es den damaligen Geldgebern offensichtlich wert.
Auch die beiden anderen Filme sind einen Blick wert. Spannend zu sehen, was sich so verändert hat - und was nicht. Denn "Schutz vor Zuschauern" (heute würde man Gaffer sagen) war offensichtlich 1965 leider auch schon nötig.
Viele Grüße
Henning