REBO-Sonderfahrzeuge: GTLF-V 12000

Antworten
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 646
Registriert: 28.06.2010, 14:30
Wohnort: (NL) Duiven

REBO-Sonderfahrzeuge: GTLF-V 12000

Beitrag von Gerard Gielis »

MfG

Gerard
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18402
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: REBO-Sonderfahrzeuge: GTLF-V 12000

Beitrag von Jürgen Mischur »

Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 789
Registriert: 24.04.2007, 00:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: REBO-Sonderfahrzeuge: GTLF-V 12000

Beitrag von Jörg Placke »

Ich glaube, die haben das Konzept "Landwirte unterstützen die Feuerwehren mit ihren Güllefässern bei der Löschwasserversorgung" nicht so richtig verstanden ......... :noidea:

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18402
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: REBO-Sonderfahrzeuge: GTLF-V 12000

Beitrag von Jürgen Mischur »

.
Soweit ich das richtig verstanden habe, handelt es sich bei dem GTLF-V erst mal "nur" um ein Forschungsprojekt, das von der FF ausgiebig getestet wird/werden soll. :think:
Aktuell arbeitet REBO SONDERFAHRZEUGE im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Freiwilligen Feuerwehr Wiesmoor daran, die Nutzung von Traktorplattformen im Katastrophenschutz weiterzuentwickeln
Projekt der Firma Rebo, erprobt wird es durch die Freiwillige Feuerwehr Wiesmoor
https://www.youtube.com/shorts/UyJUN7bs-M8
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5833
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: REBO-Sonderfahrzeuge: GTLF-V 12000

Beitrag von Ralf Schulz »

...Vor allem ist der Trecker interessant, weil der ja durchs Feuer fahren kann, ohne selber gleich gegrillt zu werden. Hab unlängst wo anders noch einen Bericht gesehen (blöderweise nicht abgespeichert wo...), in dem eben u.a. auf die speziell abgedichtete Kabine mit entsprechenden Luftfiltern etc. hingewiesen wurde. Schätze, da kann der freundliche Landwirt aus der Nachbarschaft nicht mithalten.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4176
Registriert: 30.04.2007, 21:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: REBO-Sonderfahrzeuge: GTLF-V 12000

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich bin schon kein Freund von einem Frontwerfer...aber gleich zwei? :mrgreen: Und wenn ich durch das Feuer fahren muss, hab ich schon was falsch gemacht. :lol:

Ich bin da lieber der Handwerker und lauf mit Strahlrohr vorne weg. ^^
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 893
Registriert: 15.05.2007, 06:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: REBO-Sonderfahrzeuge: GTLF-V 12000

Beitrag von Daniel Ruhland »

Wollte ja eigentlich nix dazu schreiben... :wink:
Ralf Schulz hat geschrieben: 04.09.2025, 19:13 ...Vor allem ist der Trecker interessant, weil der ja durchs Feuer fahren kann, ohne selber gleich gegrillt zu werden.
Ein Traktor? Mit ein paar hundert Litern Hydrauliköl und Diesel (im Kunststofftank) und vor allem am Ende dann doch noch Gummireifen? Selbst wenn alle Leitungen geschützt sind usw. wird das dann vielleicht doch "etwas" schwierig...

Und auch ein "Forschungsprojekt", das von einer FF "ausgiebig getestet wird"... Das, der FF Wiesmoor da so ein Gerät hinzustellen (was / das sie natürlich, nachvollziehbar, toll findet), ist alles, aber nicht Forschung oder wissenschaftliches Arbeiten. Das müsste schon etwas anders angegangen werden.

Meine Meinung: Hat mich spontan an das hier erinnert: Koopmanns Bush Fire "Güllefass", vorgestellt in grauer Vorzeit auf der Interschutz (2005?) und dann nie wieder was davon gehört. Und so wird es - jedenfalls meiner Vermutung nach - auch dieser Kreation ergehen. Landtechnik ist für solche Späße inzwischen einfach viel zu teuer (allein der Traktor schlägt mal eben locker mit 250.000 Euro zu Buche, wahrscheinlich mehr). Und ganz am Rande noch was: Wer darf denn so ein Gespann eigentlich fahren? Mit den Führerscheinklassen L, T oder C jedenfalls niemand, da ist schon CE, also der volle Umfang, nötig...

Ich will hier aber keine große Diskussion um das Thema anfangen. Vielleicht täusche ich mich ja auch und der Trecker schlägt ein wie eine Bombe. :)

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18402
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: REBO-Sonderfahrzeuge: GTLF-V 12000

Beitrag von Jürgen Mischur »

Durchs Feuer würde ich damit auch nicht fahren wollen! :crazy:
Wenn ich aber an die vielen "Experimente" von Ernst Achilles denke, die anfangs belächelt und später durchaus anerkannt wurden... :angel:
FF Wiesmoor hat geschrieben:Vor einigen Monaten trat die Firma REBO mit einer außergewöhnlichen Anfrage an uns heran: Ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Thema Traktoren im Katastrophenschutz.

Hinter den Kulissen wurde zu diesem Zeitpunkt bereits über ein Jahr lang an einem völlig neuen Einsatzkonzept gearbeitet – von einem interdisziplinären Team aus Feuerwehrleuten, Ingenieuren und Entwicklern im Bereich Sonderfahrzeugbau. Ziel war es, ein hochgeländegängiges, modulares Fahrzeugsystem auf Traktorbasis zu schaffen, das sich flexibel an verschiedenste Einsatzlagen – von der Vegetationsbrandbekämpfung bis zum Hochwasserschutz, aber auch für den Einsatz in der regulären Brandbekämpfung – anpassen lässt.

Der Traktor ist jedoch nur ein Teil eines umfassenden Gesamtsystems, das aus mehreren Modulen, Anbaugeräten und Anhängereinheiten besteht. Die offizielle Indienststellung des Projekts erfolgt am 15. August 2025 – ab diesem Zeitpunkt begleiten wir die technische Erprobung, Schulung und taktische Auswertung als aktiver Projektpartner.
https://feuerwehr-wiesmoor.de/ein-beson ... -auf-zeit/
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 606
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

REBO-Sonderfahrzeuge: GTLF-V 12000

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin;

War dem NDR am gestrigen Abend einen Bericht wert

https://www.ardmediathek.de/video/hallo ... =backToApp

best regards
Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys, aber bis dahin wird weiter gebaut
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18402
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: REBO-Sonderfahrzeuge: GTLF-V 12000

Beitrag von Jürgen Mischur »

Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Antworten

Zurück zu „Diverse Hersteller“