Moin!
Anläßlich des angekündigten Rekord C KTW von Brekina stellt sich die Frage, bis wann KTW des DRK grau lackiert wurden (und ab wann elfenbein, und in der Übergangszeit nach welchen Kriterien in welcher Farbe). Im Netz habe ich nur die Aussage „ab den 60er Jahren“ gefunden. Da es aber sowohl Mercedes Ponton als auch Heckflosse in beiden Farben gab, kann es so einfach nicht sein.
Zusatzfrage: der Brekina-übliche Türaufdruck „Deutsches Rotes Kreuz - + - Präsidium“ ist doch Unsinn, oder? Ich konnte jedenfalls kein Vorbild dafür finden. Falls es sowas doch gab: wozu waren die gut?
Liebe Grüße, Ermel.
Bis wann waren DRK-KTW grau?
- Erik Meltzer
- User
- Beiträge: 412
- Registriert: 15.10.2011, 19:13
- Postleitzahl: 37154
- Land: Deutschland
- Wohnort: Northeim
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 18402
- Registriert: 20.04.2007, 18:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Bis wann waren DRK-KTW grau?
Pflasterlaster sind nun wirklich nicht mein Spezialgebiet,
aber außer dem Zeitraum wäre noch die Frage nach dem Farbton zu klären:
Fehgrau (RAL 7000), Eisengrau (RAL 7011) oder Mausgrau (RAL 7005)
Zu Deiner Frage habe ich leider auch nur die Quellen gefunden, die Du schon erwähnt hast.

Fehgrau (RAL 7000), Eisengrau (RAL 7011) oder Mausgrau (RAL 7005)
Zu Deiner Frage habe ich leider auch nur die Quellen gefunden, die Du schon erwähnt hast.

Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 2002
- Registriert: 24.04.2007, 20:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Bis wann waren DRK-KTW grau?
auch nicht sooo mein - aber nach 2 min. Googlen kam diese Seite.
Zumindest geht es in die richtige Richtung.....
http://rettungsoldtimer.de/graue-krankenwagen/
Gruß Guido
Zumindest geht es in die richtige Richtung.....
http://rettungsoldtimer.de/graue-krankenwagen/
Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
-
- User
- Beiträge: 606
- Registriert: 10.11.2011, 10:46
- Postleitzahl: 0
- Wohnort: (CDN) Medicine Hat
Bis wann waren DRK-KTW grau?
Moin Erik ;
Gerade ein wenig recherchiert und ebenfalls fündig geworden
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/516521
Und kommt dem Modell von Brekina schon ziemlich nahe. BJ 1970 und somit auch in den Siebzigern noch als Farbe aktuell und von unserem Forumsmitglied Tobias abgelichtet. Schreib ihn doch mal an, vielleicht hat er weitergehende Informationen
Gruß
Frank
Gerade ein wenig recherchiert und ebenfalls fündig geworden
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/516521
Und kommt dem Modell von Brekina schon ziemlich nahe. BJ 1970 und somit auch in den Siebzigern noch als Farbe aktuell und von unserem Forumsmitglied Tobias abgelichtet. Schreib ihn doch mal an, vielleicht hat er weitergehende Informationen
Gruß
Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys, aber bis dahin wird weiter gebaut
-
- User
- Beiträge: 893
- Registriert: 15.05.2007, 06:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Bis wann waren DRK-KTW grau?
Hallo,
In den 80er Jahren begannen die ersten Hiorgs Fahrzeuge in weißer Grundfarbe zu beschaffen. Anfang der 90er Jahre war Hellelfenbein als Grundfarbe aber noch Standard, bis Ende der 90er Jahre war es dann allerdings weitgehend verschwunden und durch Weiß ersetzt. Ausnahmen in beide Richtungen bestätigen wie immer die Regel.
Bei meinem ehemaligen / damaligen Arbeitgeber - DRK - ging es sogar durcheinander. Es gab drei RTW auf dem MB T2, der erste von 1987 war wie üblich hellelfenbein lackiert, der zweite von 1991 bereits reinweiß, der dritte von 1996 dann wieder in hellelfenbein - weil irgendjemandem beim DRK das Weiß beim 1991er RTW nicht gepasst hatte; lustigerweise war der hellelfenbein lackierte RTW von 1996 dann aber der letzte in dieser Farbgebung, alle (ab 1998) folgenden RTW waren in weißer Grundfarbe lackiert, und sind es bis heute.
Fazit also: Die Übergänge waren immer fließend. Die ersten KTW in Hellelefenbein dürfte es bereits in den 50ern gegeben haben, die letzten grauen wurden in den 70ern ausgeliefert. Analog Weiß: Erste weiße ab den 80ern, die letzten hellelfenbein lackierten Fahrzeuge aber noch in den 00er Jahren.
Siehe übrigens auch KatS-Bundesbeschaffungen: Die Betreuungs-Sprinter von 1998 und KTW-4 der 1999er Beschaffungsserie noch in der Fachdienstfarbe Hellelfenbein, alles danach in Reinweiß.
Gruß
Daniel
Ist es auch nicht. Lässt sich vielleicht am einfachsten mit einer Gegenfrage beantworten: Wann wurde die Grundfarbe beim DRK resp. den Hiorgs eigentlich von hellelfenbein auf weiß umgestellt? Auch hier kann die Antwort nur unbefriedigend sein: Grob ab den 90er Jahren.
In den 80er Jahren begannen die ersten Hiorgs Fahrzeuge in weißer Grundfarbe zu beschaffen. Anfang der 90er Jahre war Hellelfenbein als Grundfarbe aber noch Standard, bis Ende der 90er Jahre war es dann allerdings weitgehend verschwunden und durch Weiß ersetzt. Ausnahmen in beide Richtungen bestätigen wie immer die Regel.
Bei meinem ehemaligen / damaligen Arbeitgeber - DRK - ging es sogar durcheinander. Es gab drei RTW auf dem MB T2, der erste von 1987 war wie üblich hellelfenbein lackiert, der zweite von 1991 bereits reinweiß, der dritte von 1996 dann wieder in hellelfenbein - weil irgendjemandem beim DRK das Weiß beim 1991er RTW nicht gepasst hatte; lustigerweise war der hellelfenbein lackierte RTW von 1996 dann aber der letzte in dieser Farbgebung, alle (ab 1998) folgenden RTW waren in weißer Grundfarbe lackiert, und sind es bis heute.
Fazit also: Die Übergänge waren immer fließend. Die ersten KTW in Hellelefenbein dürfte es bereits in den 50ern gegeben haben, die letzten grauen wurden in den 70ern ausgeliefert. Analog Weiß: Erste weiße ab den 80ern, die letzten hellelfenbein lackierten Fahrzeuge aber noch in den 00er Jahren.
Siehe übrigens auch KatS-Bundesbeschaffungen: Die Betreuungs-Sprinter von 1998 und KTW-4 der 1999er Beschaffungsserie noch in der Fachdienstfarbe Hellelfenbein, alles danach in Reinweiß.
Halbwissen: Es gab (bzw. gibt) die DRK Hilfszugabteilungen in den Bundesländern bzw. bei den DRK-Landesverbänden, die - glaube ich - auch Fahrzeuge mit der Beschriftung "DRK Präsidium" hatten. Bei einem KTW von 1970 haut die Beschriftung wohl aber an sich eher nicht hin.Erik Meltzer hat geschrieben: ↑29.08.2025, 09:36 Zusatzfrage: der Brekina-übliche Türaufdruck „Deutsches Rotes Kreuz - + - Präsidium“ ist doch Unsinn, oder? Ich konnte jedenfalls kein Vorbild dafür finden. Falls es sowas doch gab: wozu waren die gut?
Gruß
Daniel
-
- User
- Beiträge: 1570
- Registriert: 23.07.2011, 19:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Bis wann waren DRK-KTW grau?
Hallo Ermel,Erik Meltzer hat geschrieben: ↑29.08.2025, 09:36Zusatzfrage: der Brekina-übliche Türaufdruck „Deutsches Rotes Kreuz - + - Präsidium“ ist doch Unsinn, oder? Ich konnte jedenfalls kein Vorbild dafür finden. Falls es sowas doch gab: wozu waren die gut?
zumindest die Fahrzeuge des DRK-Hilfszuges trugen die Aufschrift tatsächlich, in Kombination mit einer Fahrzeugnummer, und taten das in anderer Form offensichtlich bis zum Ende des Hilfszuges:
Historisches Beispiel: DRK Niederkassel, ca 1966/67
Aktuelleres Beispiel: DRK Hessen
Hübsche Bilder auch hier: Hessentag Fritzlar, 2024
Ob natürlich ein KTW wie dieser so eine Aufschrift hatte...

Viele Grüße
Henning
-
- User
- Beiträge: 13
- Registriert: 25.07.2009, 17:24
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
- Wohnort: Nentershausen
Re: Bis wann waren DRK-KTW grau?
Hallo in die Runde,
im vorliegenden Buch von Manfred Gihl "Rettungsfahrzeuge" erschienen 1986 im Kohlhammer Verlag. Steht geschrieben: Lackierungen- leider nicht
einheitlich. Die ersten Krankenwagen waren sozusagen graue Mäuse. Dort ist von einer DIN FANOK 20 und DIN FANOK 26 zu lesen, das daß Dach weiß sein müsse und die Farbe der Außenlackierung nach der RAL-Farbtonkarte zu vereinbaren sei. Somit war jedem Rettungsdienstbetreiber von "Damals - Heute" die äußere Gestaltung des Fuhrparks freigestellt.
Zum DRK-Hilfszug: Finanzierung durch Bundesmittel Träger: DRK-Präsidium Gliederung: DRK LV Bayern ,Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz,
Westfalen-Lippe, Hessen, Nordrhein, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg , jeweils eine Hilfszugabteilung HZA 1 - 9 in oben genannter Reihenfolge. Dort gab es jeweils eine Sanitätsbereitschaft bestehend aus Führungsgruppe, Sanitätszug und Pflegezug =110 Einsatzkräfte . Macht bei
9 HZA 151 Krankenwagen; in den Sanitätszügen . Es gab KTW von 1 - 4 Tragen. Ford, VW, Opel, Hanomag, Mercedes Benz ; Aufbau: Miesen;Bonn und Binz;Lorch . Es gab dort auch Rettungswagen. Es besteht sehr wohl die Möglichkeit, das es den Opel Rekord C im Hilfszug gab.
Quellen: Gihl, DRK-LV Hessen ,BOS-Info, Facebook(div. DRK-Seiten),Archiv Jürgen Barth-Recherche über DRK -Hilfszug seit 1978 - heute-
Lg. Jürgen Barth
im vorliegenden Buch von Manfred Gihl "Rettungsfahrzeuge" erschienen 1986 im Kohlhammer Verlag. Steht geschrieben: Lackierungen- leider nicht
einheitlich. Die ersten Krankenwagen waren sozusagen graue Mäuse. Dort ist von einer DIN FANOK 20 und DIN FANOK 26 zu lesen, das daß Dach weiß sein müsse und die Farbe der Außenlackierung nach der RAL-Farbtonkarte zu vereinbaren sei. Somit war jedem Rettungsdienstbetreiber von "Damals - Heute" die äußere Gestaltung des Fuhrparks freigestellt.
Zum DRK-Hilfszug: Finanzierung durch Bundesmittel Träger: DRK-Präsidium Gliederung: DRK LV Bayern ,Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz,
Westfalen-Lippe, Hessen, Nordrhein, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg , jeweils eine Hilfszugabteilung HZA 1 - 9 in oben genannter Reihenfolge. Dort gab es jeweils eine Sanitätsbereitschaft bestehend aus Führungsgruppe, Sanitätszug und Pflegezug =110 Einsatzkräfte . Macht bei
9 HZA 151 Krankenwagen; in den Sanitätszügen . Es gab KTW von 1 - 4 Tragen. Ford, VW, Opel, Hanomag, Mercedes Benz ; Aufbau: Miesen;Bonn und Binz;Lorch . Es gab dort auch Rettungswagen. Es besteht sehr wohl die Möglichkeit, das es den Opel Rekord C im Hilfszug gab.
Quellen: Gihl, DRK-LV Hessen ,BOS-Info, Facebook(div. DRK-Seiten),Archiv Jürgen Barth-Recherche über DRK -Hilfszug seit 1978 - heute-
Lg. Jürgen Barth