Hallo zusammen,
Eigentlich passt dieser Beitrag ja eher ins Bundesland Baden-Württemberg, da er dort auch schon existiert. Aufgrund der Struktur des Forums gehört er aber korrekterweise hier hin.
Daher hier die Bosch-WF in Bayern:
Bosch Werkfeuerwehren in Bayern
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 806
- Registriert: 28.09.2008, 19:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 806
- Registriert: 28.09.2008, 19:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: Bosch Werkfeuerwehren in Bayern
Eine Fahrzeugkategorie mir der ich mich bisher leider gar nicht beschäftigt habe sind die Elektrokarren. Diese sind bei WF gar nicht mal so selten und in den verschiedensten Formen anzutreffen.
Bosch in Nürnberg hatte früher zwei Still-E-Karren als GW-G und KLF. Den GW-G gab es bei Bosch sogar drei Mal in leicht unterschiedlicher Ausführung.
Basis ist die "Bahnhofskarre" von Faller, die dem Still-Fahrzeug entspricht. Beim GW-G kam ein Aufbau aus P&P drauf. Das KLF war wegen der vielen Kleinteile deutlich aufwendiger.
Leider habe ich vergessen Bauphasenbilder zu machen.
Bosch in Nürnberg hatte früher zwei Still-E-Karren als GW-G und KLF. Den GW-G gab es bei Bosch sogar drei Mal in leicht unterschiedlicher Ausführung.
Basis ist die "Bahnhofskarre" von Faller, die dem Still-Fahrzeug entspricht. Beim GW-G kam ein Aufbau aus P&P drauf. Das KLF war wegen der vielen Kleinteile deutlich aufwendiger.
Leider habe ich vergessen Bauphasenbilder zu machen.
-
- User
- Beiträge: 895
- Registriert: 15.05.2007, 06:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Bosch Werkfeuerwehren in Bayern
Hallo,
wie immer super! Finde ich sehr interessant und eine gelungenen Abwechslung - es muss nicht immer groß und schwer sein!
Den Faller Still E-Karren und seinen Vorgänger von Preiser habe ich hier auch liegen, allerdings für eine nur angelehnte, freie Interpretation solcher WF-Fahrzeuge (in Deinem Werkfeuerwehr-Buch gibt es ja noch einige weitere Beispiele).
Gruß
Daniel
wie immer super! Finde ich sehr interessant und eine gelungenen Abwechslung - es muss nicht immer groß und schwer sein!
Den Faller Still E-Karren und seinen Vorgänger von Preiser habe ich hier auch liegen, allerdings für eine nur angelehnte, freie Interpretation solcher WF-Fahrzeuge (in Deinem Werkfeuerwehr-Buch gibt es ja noch einige weitere Beispiele).
Gruß
Daniel
-
- User
- Beiträge: 1574
- Registriert: 23.07.2011, 19:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Bosch Werkfeuerwehren in Bayern
Hallo Dirk,
wie immer sind Dir wunderschöne Modelle gelungen, und die Vorbildauswahl ist in der Tat ungewöhnlich. Umso schöner, das Du Dich ihrer angenommen hast.
Viele Grüße
Henning
wie immer sind Dir wunderschöne Modelle gelungen, und die Vorbildauswahl ist in der Tat ungewöhnlich. Umso schöner, das Du Dich ihrer angenommen hast.
Viele Grüße
Henning
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 18425
- Registriert: 20.04.2007, 18:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Bosch Werkfeuerwehren in Bayern
Schon wieder (oder immer noch): Absolut perfekt, Deine zwei Eigenbauten.
Ob Vierachser oder winzige E-Karren - Du kriegst sie alle kurz und klein!

Ob Vierachser oder winzige E-Karren - Du kriegst sie alle kurz und klein!

Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.