Dennis Tankspritze

Moderator: Wolfgang Brang

Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Dennis Tankspritze

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
als ob ich nicht schon genug offene Baustellen hätte habe ich ein neues Projekt angefangen.

Manchmal spielt einem das Schicksal Dinge in die Hand, die man einfach ergreifen muss.
In diesem Jahr konnte ich auf der Intermodellbau einen ca. 35 Jahre alten Bausatz der Firma Banday ergattern. Eine Dennis Fire Engine von 1914 im Maßstab 1:16, also fast passend zu meinen sonstigen Modellen.
Dennis_1.jpg
Weil mir aber die an sich sehr schöne fahrbare Leiter zwar gefiel, aber nicht Positionierung auf dem Fahrzeug, suchte ich nach Alternativen. Letztendlich wurde ich fündig bei einer passenden alten Tankspritze der Firma Metz, die als Vorbild dienen sollte.
Das Ganze soll letztendlich wie bei immer meistens üblich ein RC- Modell werden.

Hier Fotos der ersten Stellprobe:
Dennis_2.jpg
Dennis_3.jpg
Ja, und bevor jemand fragt der Tankdom ist eine alte Revell Farbdose.
Und noch schlimmer, der Tank ist ein Stück einer Kaminverlängerung unseres alten Wohnwagens

Grundlegende Baugruppen wie Rahmen, Vorderachse, Hinterachse und Räder wurden durch RC-taugliche Ausführungen ersetzt bzw. umgearbeitet
Dennis_4.jpg
Dennis_7.jpg
Dennis_5.jpg
Dennis_6.jpg
Dennis_8.jpg
Dennis_9.jpg
Brauchbare Bausatzteile werden weiterverwendet und falls notwendig angepasst.
Dennis_10.jpg
Dennis_11.jpg
Abschließend die Stellprobe für das kommende Leitergerüst mit Schiebleiter und Saugschläuchen.
Dennis_12.jpg
Nächster Schritt ist der Bau des Leitergerüstes.

Dann gleich noch eine Frage an die Schwarmintelligenz:
Ich suche nach einem Soundfile für die Alarmglocke des Fahrzeugs, das später auf ein Soundmodul aufgespielt werden kann. Meine bisherige Suche war nicht von Erfolg gekrönt. Hat jemand eventuell Zugang zu einer alten Spritze und könnte mir eine Audioaufnahme vom Geräusch der Glocke machen? Eine Sequenz von ca. 15 Sek. wäre ausreichend. Vielen Dank!!

Ich hoffe der Start des Bauberichtes gefällt erst mal.

Bis dann Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Henning Wessel
User
Beiträge: 1574
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Dennis Tankspritze

Beitrag von Henning Wessel »

Gutes Gelingen beim neuen Projekt, Wolfgang!
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dennis Tankspritze -- Stand: 23.07.2025

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, am Dennis ging es weiter.

Mittlerweile ist das Leitergerüst und die Federattrappen aus dem Bausatz montiert.
Dennis_13.jpg
Dennis_14.jpg
Ebenso wurde das Leitergerüst mit Halterungen und ersten Geräten versehen.

Haspel für "Schnellangriff"
Dennis_15.jpg
Lagerung der Saugschläuche
Dennis_16.jpg
Lagerung der Rollschläuche
Dennis_17.jpg
Halter für Feuerlöscher
Dennis_18.jpg
Lagerung für eine "ominöse" rote Holzkiste
Dennis_19.jpg
Die Lagerung der tragbaren Leiter ist derzeit nur provisorisch, weil die gezeigte Leiter aus dem Bausatz stammt und natürlich noch viel zu lang ist. Hier suche ich noch nach etwas passendem.


Zum Schluss noch der Gesamtüberblick
Dennis_20.jpg
Dennis_21.jpg
Zu der roten Holzkiste gibt es demnächst mehr zu sagen. Nur eines vorweg, dort wird ein außergewöhnlicher Teil der Ausrüstung verladen werden.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dennis Tankspritze -- Stand: 25.07.2025

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
bei meinen Recherchen musste ich "leider" feststellen, das es um die 1910er Jahre weder geschweißte Löschwassertanks noch welche aus GfK gab. Was blieb also übrig, ein genieteter Tank.
Auch wenn ich sonst nichts von Nieten halte, hier musste es sein. Ich meine damit natürlich nicht die metallischen Nieten, sondern eher die menschlichen.

Hierzu wurde die gute alte Holzleim- Methode angewendet um die Nieten zu imitieren.
Einfach mit einem Zahnstocher Holzleim Punkte auf die Oberfläche aufsetzen und später überlackieren.
Dennis_22.jpg
Für 1:87 natürlich eher weniger gut anwendbar. Auch ich muss mal Vorteile haben mit meinem Maßstab.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Henning Wessel
User
Beiträge: 1574
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Dennis Tankspritze

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Wolfgang,

die vielen Niete sind Dir sehr gut gelungen, auf den Bilder wirken sie vor allem auch erstaunlich gleichmäßig.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dennis Tankspritze

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Henning,
die Gleichmäßigkeit ist schon erstaunlich, das hat mich auch überrascht, zumal alles ohne anzeichnen freihändig aufgetragen wurde.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Dennis Tankspritze

Beitrag von Jürgen Mischur »

In dem Maßstab wirklich sehr sauber hingezirkelt! :tup: Durchmesser, Höhe und Abstände - alles gut! :clap:

Ich frage mich nur gerade ob Deine Ponal-Tupfen auf Berührungen nicht schrecklich empfindlich reagieren.
Da haben es die H0er schon leichter: Da gibts Nieten als Decal. Vielleicht ist 3D-Filamentdruck ja 'ne Idee für den nächsten genieteten Tank. :think:

Das Ur-TLF (7).jpg

Museale Grüße,
Jürgen 🚒
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dennis Tankspritze

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Jürgen,
auf dem verwendeten Kunststoffrohr sind die getrockneten Leimtröpfchen erstaunlicherweise nur noch mit dem Messer abzutrennen. Ich hatte auch erst befürchtet, das sie sehr leicht abfallen, zumal der Tank im Moment noch nicht lackiert ist. Es liegt wahrscheinlich auch an der leicht rauen Oberfläche des Kunststoffrohres, das ich verwendet habe.
Ich verwende Holzleim häufiger als Klebstoff, wenn es darum geht Teile irgendwann einmal (z.B. Wartungsarbeiten/ Reparaturen) wieder entfernen zu müssen. Im normalen Betrieb hält das sehr gut.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5840
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Dennis Tankspritze

Beitrag von Ralf Schulz »

Aus meiner eigenen Erfahrung her - ja, auch auf H0 Teile kann man mit Holzleim "Kleinigkeiten" aufmodellieren (kleine Leuchten, kurze Schnallenbänder, Instrumente auf Armaturenbrettern und Schaltkonsolen...) - haftet Holzleim umso besser, je länger er auf dem Kunststoff verbleibt. Mit der Zeit kann sogar Farbe vom Plastik in den Leim diffundieren: Vor etlichen Jahren hatte ich Weißleim von Noch im gelben Topf, der weiße Leim wurde von der Innenwand her mit der Zeit immer gelber. :shock: So, wie die Farbe in den Leim übergeht, vermute ich mal, dass auch kleine Mengen von Weichmacher übergehen können, was die eigentlich nur mäßige Haftverbindung verstärkt. Jedenfalls habe ich natürlich früher auch Figuren und Autos mit Weißleim auf Dioramen aufgeklebt, die damit wieder jederzeit abnehmbar sein sollten. Manchmal passierte das schneller als gewünscht, ich hatte aber auch schon Probleme, länger verbliebene Autos wieder ab zu bekommen (bzw. den lange getrockneten Leim von den Rädern). :roll:
Aber in aller Regel haftet Weißleim eben gut genug, um kleine, leicht erhabene Details aufbringen zu können, sofern sie keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind; im Bedarfsfall kann man das allerdings auch entsprechend wieder entfernen. :tup:

Ein kleines Problem kann allerdings das Schrumpfen der Weißleimapplikationen sein, wenn das Wasser im Leim verdunstet; gerade bei solchen Dingen wie diesen Nieten hier - je höher der Wassergehalt im Leim, desto schrumpeliger das Endergebnis. Bei ganz kleinen Details fällt das nicht unbedingt auf, aber bei größeren, welche diese schöne "Kuppeldomhaubenform" haben sollten... :| Allerdings kann man diesen Schrumpfeffekt auch gezielt nutzen, siehe z.B. Schnallenbänder.


So, damit wird es Zeit, dass ich diese Baustelle hier auch mal würdige:
Sehr interessantes Projekt, Wolfgang! :D Die Idee, einen Kunststoffbausatz in ein RC Modell zu verwandeln, ist ja keineswegs neu. Dabei gleich mal ein komplett anderes "Vorbild" entstehen zu lassen, macht es allerdings umso spannender. Der Teilemix wird dadurch schon ziemlich "wild", es macht Spaß, da zuzuschauen.
Nur das mit den Blattfedern finde ich etwas schade, denn das bedeutet, dass dieses Modell gänzlich ungefedert auf den Rädern steht. Auf gekachltem Boden oder gar auf Pflastersteinen dürfte das Gerät munter hinweghoppeln, auch bei langsamer Fahrt. Aber nun ja, Du wirst schon wissen, was Du baust, ich kann ja nur mutmaßen... :wink:

Was die Leiter angeht, hättest Du halt eine Saurer Motorspritze bauen müssen, da klappt es auch mit der langen Leiter. :lol:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dennis Tankspritze -- Stand: 14.08.2025

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, am Dennis ging es auch mal wieder weiter.

Der Schnellangriff wurde installiert
Dennis_23.jpg
Geräte zur Wasserentnahme aus einem Hydrant sind verladen. Ebenso wurde ein "hölzerner Kupplungsschlüssel" für die Schraubkupplungen auf dem hinteren Trittbrett befestigt. Die Anregung stammt übrigens aus einem Video über eine Schauübung mit historischen Einsatzfahrzuegen, wo genau so ein "Schlüssel" eingesetzt wurde.
Dennis_24.jpg
Ein Standrohr alleine hilft nicht weiter, wenn es keine Schläuche gibt. Gibt es jetzt aber.
Schön beschriftet und mit Naht.
Die Schläuche bestehen aus Gummiband. Allerdings nicht die einfache flache Version aus der Unterhose, sondern schön ordentlich in Schlauchform. Eingefärbt wurde das weiße Band mit einem ordentlichen starken Kaffee (Rezept: 1 Esslöffel Kaffee auf eine halbe Tasse). Ich war über das Ergebnis überrascht und gut gerochen hat es in der Werkstatt auch noch. Und zwar mehrere Tage.
Dennis_25.jpg
Ich habe lange mit mir gerungen, ob das Modell mit oder ohne Windschutzscheibe entsteht. Die Wahl ist gefallen. Aus Messingprofilen entstand der Frontscheibenrahmen. Bevor einer fragt warum die Scheiben so trüb sind: Nein, sie sind nicht schmutzig. Im Rahmen stecken noch die Schablonen zum späteren Ausschneiden der Scheiben.
Dennis_27.jpg
Auch gab es für den "Dachgepäckträger" eine schicke 2-tlg. Holzschiebleiter. Gebaut aus 4 x 2 mm Kiefernleisten.
Dennis_26.jpg
Ich hoffe es gefällt, demnächst geht es weiter. Jetzt steht erst einmal der Einbau von Akku und RC- Anlage an. Auch in Sachen Sound gibt es Neuigkeiten. Ich habe einen passenden Soundfile für das "historischen Martinshorn", sprich handbetätigte Alarmglocke gefunden.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Dennis Tankspritze

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo Wolfgang, :angel:

dass Du Deine Modelle gnadenlos detailverliebt und absolut vorbidgetreu gestaltest, das wissen wir ja! :clap:
Aber die Rollschläuche mit Kaffee tränken und jeden einzeln beschriften....? 'tschuldige bitte, Du bist im positiven Sinne komplett verrückt! :crazy:

Viele Grüße,
Jürgen 🚒
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5840
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Dennis Tankspritze

Beitrag von Ralf Schulz »

Sehr schöne Baufortschritte, Wolfgang! :tup: Alleine der "hölzerne Kupplungsschlüssel" ist ja großartig - kann es sein, dass ich da sogar die Zackenstruktur fürs Schnitzelklopfen sehe? :lol:

Die flachen Gummis an den Enden auf rund zu kriegen, ist echt schwer, hast Du aber gut hinbekommen.
Sind das 6 mm Gummibänder? Solche habe ich gerade in "beige hell/hellbeige" oder "Sand" gefunden, da könnte man sich den tollen Kaffeeduft in der Wohnung sparen (ich trinke seit Februar 1988 keinen Kaffee mehr, aber den Duft mag ich immer noch). :wink:

@Jürgen:
Modellschläuche zu beschriften sieht man in der Tat nicht allzu oft, aber sogar Revell hatte für seine 1:24 Schläuche aus Gummikordel passende Decals, welche zugegeben etwas knifflig auf diesem Material zu verarbeiten waren.
Das Färben mittels Kaffee (Schwarztee soll wohl auch funktionieren) hingegen ist weit verbreitet bei Feuerwehrmodellbauern in größeren Maßstäben, auch schon ab 1:25/24. :angel:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dennis Tankspritze

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, Danke für die Blumen!!

@Jürgen
Ja, man muss schon echt einen an der Klatsche haben um so etwas zu machen. Aber es macht Spaß.

@Ralf
Die verwendeten Gummibänder sind tatsächlich wie ein Schlauch gemacht. Habe ich so auch noch nirgends gesehen vorher. Die normalen Gummibänder hätte ich so sicherlich nicht verwendet, zumal ich auch noch so viele Kupplungen habe.
Ich bin ja schon Detailverrückt, aber eine Zackenstruktur würde hier ja gar nicht passen.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5840
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Dennis Tankspritze

Beitrag von Ralf Schulz »

Stimmt natürlich, die moderneren Schläuche sind diagonal gewoben, dazu passen die Gummikordeln, wie sie Revell benutzt hat.
Deine "Kurzwaren-Gummiband-Schläuche" kenne ich jetzt nicht, in den Artikelbeschreibungen steht halt immer nur "flach", aber "flach-hohl" halt nicht. Zwar sind keineswegs alle flachen hellbeigen Gummibänder diagonal gewoben, aber ob davon dann auch welche wie ein Schlauch gewoben sind?

Sei's drum, Hauptsache Du hast "Hohschläuche" gefunden; wenn die halt nur in Weiß verfügbar sind, wird eben doch wieder gefärbt. Aber das Färbemittel könnte bald ziemlich teuer werden, wenn die neue EU Regel greift.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1475
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dennis Tankspritze

Beitrag von Wolfgang Brang »

Wenn Kaffee zu teuer wird, bleibt ja noch der schwarze Tee. Oder eben eine ordentliche Schlampesbrühe.

Das Gummiband war übrigens vo der Forma Prandell.

Grüße
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“