Vorbild für den GLA 52 von Kibri?

Antworten
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 648
Registriert: 28.06.2010, 14:30
Wohnort: (NL) Duiven

Vorbild für den GLA 52 von Kibri?

Beitrag von Gerard Gielis »

Bild

Gibt es ein Vorbild für dieses fahrzeug von Kibri?
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1465
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Vorbild für den GLA 52 von Kibri?

Beitrag von Alex Glawe »

Nein! Das ist die Betonpumpe mit Blaulichtern.. :wink:

Es gab allerdings ähnliche Fahrzeuge im Original bei der WF Bayer, z.B. einen Dreiachser-GLA auf NG in Uerdingen oder einen Vierachser-GLA auf MAN F8 in Brunsbüttel.

Viele Grüße aus HH,
Alex
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5837
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Vorbild für den GLA 52 von Kibri?

Beitrag von Ralf Schulz »

Na ja, zumindest eine Feuerwehr-Betonpumpe gab es da offenbar wirklich mal, allerdings "eine Nummer" kleiner:
http://wrkmachines.com/vehicleinfo/man/ ... _pump.html (wurde auch mal als gebrauchtes Fahrzeug bei einem Händler angeboten: https://www.alle-lkw.de/baumaschinen/be ... 83424.html).
:mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 648
Registriert: 28.06.2010, 14:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Vorbild für den GLA 52 von Kibri?

Beitrag von Gerard Gielis »

Danke für die Aufklärung.
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Vorbild für den GLA 52 von Kibri?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Es gab schon mehr als nur eine "Betonpumpe" (aka Gelenklöscharm) bei der Feuerwehr :wink: - allerdings nicht als MB NG auf Vierachser:

https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... 0144-01_aD
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... 0136-01_aD
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... er_7001_aD

Gruß, Jürgen 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 648
Registriert: 28.06.2010, 14:30
Wohnort: (NL) Duiven

Die Betonpumpe im Einsatz

Beitrag von Gerard Gielis »

Vor lange Zeit her habe ich mal gefragt ob die Kibri Betonpumpe so auch gegeben hat bei ein Feuerwehr. Eben nicht!!

Aber hier ein Video von eine in Einsatz bei ein Walsbrand

https://www.facebook.com/reel/1072017628474987
MfG

Gerard
Henning Wessel
User
Beiträge: 1574
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Die Betonpumpe im Einsatz

Beitrag von Henning Wessel »

Zumindest scheint Kibri damals keinen vollkommen abwegigen Gedanken gehabt zu haben. Danke für den Link, Gerard!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5837
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Die Betonpumpe im Einsatz

Beitrag von Ralf Schulz »

Schon vor etlichen Jahren gab es in einem Magazin (ich weiß nicht mehr, war das im Feuerwehr Magazin oder einem der verschiedenen Feuerwehr Modell Magazine?) einen kleinen Beitrag aus Österreich, wo in einem kleineren Ort der örtliche Bauunternehmer bei Bedarf seine Betonpumpe für den Löscheinsatz zur Verfügung stellte, Wasserzufuhr gab es u.a. mittels eines bäuerlichen Tankanhängers.
Diese Idee ist also absolut nicht abwegig und durchaus sozusagen "altbewährt". Kibri hatte es mit dieser Feuerwehrversion zwar "etwas" übertrieben, aber ich denke, dass man sich damals sehr wohl eine grundsätzliche Vorbildsituation zum Anlass genommen hatte.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Die Betonpumpe im Einsatz

Beitrag von Jürgen Mischur »

Henning Wessel hat geschrieben: 14.08.2025, 15:00 Zumindest scheint Kibri damals keinen vollkommen abwegigen Gedanken gehabt zu haben.
Ganz im Gegentum! Löscharme aka Betonpumpen gab und gibt es zahlreich bei Werkfeuerwehren in allen möglichen Varianten. Z.B. bei der Ruhr-Oel:

Ruhr-Oel (6).JPG
Ruhr-Oel (7).JPG

Leider kann ich viele meiner GLA wg. Copyright hier nicht zeigen. :silent: Der einzige Vierachser in Deutschland fuhr m.W. bei der Bayer AG.

Gruß, Jürgen :angel:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5837
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Die Betonpumpe im Einsatz

Beitrag von Ralf Schulz »

Siehe auch Bronto Skylift.
Der entscheidende Unterschied ist aber, dass hier ein Personenkorb (eventuell mit Leiter auf dem Mast) mit dran sind. Das sind also spezielle feuerwehrtechnische Geräte.
Eine Betonpumpe hingegen ist ein reiner - ich nenne es mal - Flüssigmaterial fördernder, faltbarer Arm ist, gänzlich ohne Möglichkeit, auch Personen mit hochzuhieven. Letztlich sind das schon zwei leicht unterschiedliche Systeme. Ich bin mir auch nicht sicher, ob so ein Löscharm im Bedarfsfall Beton in der Gegend verteilen könnte. Es ist halt wie beim Rechteck und dem Quadrat: Ein Quadrat ist immer auch ein Rechteck (Betonpumpe kann Beton und Wasser fördern), ein Rechteck ist aber nicht grundsätzlich ein Quadrat (Löscharm => Wasser ja, Beton aber...). :mrgreen:

Wäre das gleiche, als würde man nach einem rot bemalten Gülleanhänger mit aufgesetzten Blaulicht fragen (in der "Standardversion" bekanntlich auf den Dörfern auch immer wieder zur Löschwasserversorgung herangezogen) und mit speziellen Löschwasser-Tankanhängern als Beispiel kommen. :wink: :angel:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Vorbild für den GLA 52 von Kibri?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hab die beiden Threads zum Thema GLA mal zusammengelegt! :study:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Antworten

Zurück zu „Kibri, Vollmer, Viessmann“