Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Moderator: Harald Karutz

Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4361
Registriert: 08.06.2007, 10:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Uli Vornhof »

Moin,

Ich finde, dass der GW schon richtig Klasse aussieht.
Und ich kann jetzt auf der Beifahrerseite nichts negatives erkennen. :!:

Der wird schön.

vG Uli
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Harald Karutz »

Und ich kann jetzt auf der Beifahrerseite nichts negatives erkennen.
Na ja... Ich schon... Das eine oder andere ist eben nicht ganz perfekt... Aber es ist nun einmal Handarbeit - und die darf letztlich auch zu erkennen sein... :?

Mit etwas Glück geht es heute abend mit dem Ladekran weiter...
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1238
Registriert: 31.07.2007, 21:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Ralf Ecken »

Moin Harald
auch nicht fertig ist lässt das Modell schon viel erkennen.
Alles an fine tuning sieht super aus.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Harald Karutz »

Fortsetzung! :P

Und was kommt bei einem Bootswagen, dessen Aufbau leider etwas erniedrigt werden musste, geradezu zwangsläufig? Klar, es fehlt noch die Verbreiterung des zugehörigen Bootes! :roll:

Jedenfalls war die Freizeit-Nußschale (ich weiß gar nicht mehr, von welchem Hersteller) als Rettungs- und Arbeitsboot doch ziemlich ungeeignet. Also mussten gleich zwei Exemplare rasch längs tranchiert und wieder zusammengesetzt werden... Zwischendurch hat es so ausgesehen:

Bild Bild

Und nach der hier leider unvermeidbaren La... La... krng... sieht es dann ungefähr so aus:

Bild

Und wenn dann eines Tages das ganze Gerümpel dazugekommen und auch der Ladekran fest montiert ist, könnte es etwa in diese Richtung gehen. Ich glaube, das ist ganz ok soweit:

Bild

In das Boot kommen jedenfalls eine Markierungsboje, eine Rettungsweste, eine Ankerkette, Paddel und Sitzbänke aus echtem Holzfunier... Auf diese ganzen Arbeiten freue ich mich schon richtig, denn: Es ist eine Fertigstellung in Sicht! :D

Im Hintergrund wartet schon auch ein ungeduldiger Spielkamerad, der den ersten gemeinsamen Ausflug in die Thalburger Ohmwiesen kaum noch abwarten kann! :wink:

Wobei... Hmmm... Aller guten Dinge sind bekanntlich ja immer drei... Was für ein Führungsfahrzeug würde sich denn hier eigentlich anbieten? Ein DKW-Munga vielleicht? Für Ideen und Anregungen bin ich gerne offen!
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18438
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Jürgen Mischur »

Harald hat geschrieben:Aller guten Dinge sind bekanntlich ja immer...
...4 ! :wink:

Und der wird gut, der Mülhei...., äääh, Thalburger Bootswagen! :D
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Harald Karutz »

...4 !
Hör bloß auf!

Erstens hab ich ohnehin noch Ideen für einen zweiten Taucherwagen... :wink:

Zweitens hab ich noch Ideen für einen weiteren Bootswagen... :wink:

Und drittens geht mir ohnehin ein Foto nicht aus dem Kopf... Schwarz-weiß... Das muss aus irgendeinem Kaff sein, das an einem Fluß liegt... Die dortige, offenbar sehr größenwahnsinnige und in Geld schwimmende Feuerwehr (keine Ahnung, welche das war) hat in den 1960er Jahren jedenfalls tatsächlich mal einen Wasserrettungszug mit zwei (!) Bootswagen, einem Taucherwagen und einem eigenen Kommandowagen unterhalten... :wink:

So könnte ich mir das auch vorstellen... :D :D :D
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Harald Karutz »

Aaargh!!! :shock: :roll: :oops:

Jetzt checke ich erst, dass Du, Jürgen, nicht nur die 4 gepostest, sondern genau das Bild verlinkt hast, an das ich die ganze Zeit denken muss...

Ich hab Dein Posting nicht als Link erkannt, bitte entschuldige! :oops:

Wobei mir dann gerade auch noch eingefallen ist: Einen Magirus-Eckhauber Bootswagen hab ich hier ja auch noch herumstehen... passt also alles bestens! :D
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18438
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Jürgen Mischur »

Harald hat geschrieben:Jetzt checke ich erst, dass Du, Jürgen, nicht nur die 4 gepostest, sondern genau das Bild verlinkt hast, an das ich die ganze Zeit denken muss...
Tja, ich kann halt doch Gedanken lesen! Ist doch kein Beinbruch, ich hätte ja auch "Klick mich, ich bin ein Link!" dranschreiben können. :wink:

Evtl. noch 'ne Idee: Spendier Deiner Feuerwehr einfach zwei WRZ - gibts in diesem anderen "größenwahnsinnigen und in Geld schwimmenden Kaff" doch auch. :mrgreen:

Gruß, Jürgen 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Harald Karutz »

Ich finde, GW-W kann man sowieso nie genug haben... Das ist - für uns Modellbauer - eine ausgesprochen attraktive Fahrzeuggattung! :P
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4361
Registriert: 08.06.2007, 10:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Uli Vornhof »

Harald Karutz hat geschrieben:Und nach der hier leider unvermeidbaren La... La... krng.......

Wobei... Hmmm... Aller guten Dinge sind bekanntlich ja immer drei... Was für ein Führungsfahrzeug würde sich denn hier eigentlich anbieten? Ein DKW-Munga vielleicht? Für Ideen und Anregungen bin ich gerne offen!
Moin!

Auch du darfst gerne mal was etwas größer flächiges bepinseln! Sieht gut aus!

Anregung zum KdoW? Mir fiel da spontan ein alter Roco Landy ein!
Ja, selten, aber vielleicht ne Idee!

Das Ganze sieht im Übrigen sehr genial aus !
Hätt ich nicht schon so viele Projekte.....

Grüße Uli
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Harald Karutz »

Roco Landrover!!! SEHR ***** Idee!!! Ja, darum kümmere ich mich mal! :D
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Harald Karutz »

Auch an dieser Stelle zumindest mal Bilder vom Status Quo auf dem Basteltisch (leider seit nunmehr 6 Jahren mehr oder weniger unverändert...)
WRZ_2025_1.jpg
WRZ_2025_2.jpg
So sieht es aus...
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18438
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Jürgen Mischur »

Harald Karutz hat geschrieben: 07.08.2025, 12:55Status Quo auf dem Basteltisch
Naja, immerhin ein Basteltisch :clap: - so richtig mit Modellen, Kleinteilen und Werkzeug! Noch ist Holland also nicht verloren... :wave:

Ich drück mal alle vorhandenen Däumchen, dass das mit einer neuen/anderen Sehhilfe besser wird. :pray:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Henning Wessel
User
Beiträge: 1574
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Thalburg: GW-W (Bootswagen, Kurzhauber)

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Harald,

den Basteltisch gibt's noch, das Modell gibt's noch, Du hast aktuell wieder Lust... das Momentum solltest Du nutzen. :D Es würde sich auf jeden Fall lohnen, denke ich.

Viele Grüße
Henning
Antworten

Zurück zu „Thalburg“