Löschzüge von Johannes

Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3699
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die netten Wort zum GTLF WaWe.

@Marc, ja leider ist der Grill nur gedruckt. Nichts erhabenes. Bin noch auf der Suche diesen am besten darstellen zu können.

@ Fritz, ja ging sehr schnell. Hat aber Spaß gemacht zu bauen.

@Gerard, meine drei Exemplare vom roten sind nicht verklebt. Das Modell besteht aus Kabine mit Verglasung und Sitzen, Aufbau, Fahrgestell mit Bodenplatten, Kotflügel hinten und den Rädern. Dazu dann die Werfer und Kleinteile. Ob sich das Fahrgestell zerlegen lässt weiß ich nicht. Sehr störend ist, zum einen der nicht vorhandene Grill und dass die vorderen Kotflügel ein Teil mit der Kabine sind.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3699
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

1979 beschaffte man ein weiteres Wechselladefahrzeug. Aufgebaut auf einem Magirus Deutz M 232 D 15 FL mit Großraumfahrerhaus Transeuropa (TE) Aufbau Meiler.
w1.jpg
w2.jpg
w3.jpg
w4.jpg
Das Modell entstand aus einer Kabine und Rädern von Brekina mit dem Rest von Preiser.

Ebenfalls 1979 also zeitgleich mit dem Magirus TE WLF stellte man den AB-Rüst 1 in Dienst. Dieser transportiert diverse Ausrüstungsteile für den Rüsteinsatz. Die Besonderheit hierbei ist, dass es ein Behälter für die Müllbeseitigung ist welcher entsprechend umgebaut wurde.
a1.jpg
a2.jpg
a3.jpg
a4.jpg
a5.jpg
Das Modell ist ein unbekannter Resinaufbau mit Preiser Grundträger.

1964 beschaffte die Deutsche Bundespost mehrere Goggomobil TL Transporter als Zustellfahrzeuge. Eines dieser gelangte in den 80er Jahren zur Feuerwehr und wurde entsprechend umgebaut und umlackiert. Eingesetzt hauptsächlich als Hydrantenprüffahrzeug oder GW-Klein.
g1.jpg
g2.jpg
g3.jpg
g4.jpg
Das Modell ist von Brekina und neu lackiert. Dazu Kleinteile und Decals.

Ich hoffe die Modelle finden Gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18435
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Jürgen Mischur »

Johannes Peter hat geschrieben: 17.05.2025, 13:39...ja leider ist der Grill nur gedruckt. Nichts erhabenes. Bin noch auf der Suche diesen am besten darstellen zu können.
Du könntest nur den "echten" Grill eines anderen H0-Herstellers versuchen einzusetzen, dazu müsstest Du aber das Fahrerhaus nochmal zerlegen und den Brekina-"Grill" ausfräsen. Ob das gelingt kann ich von hier aus nicht beurteilen, noch habe ich kein WaWe-Modell in natura zwischen den Fingern gehabt. :wink:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 649
Registriert: 28.06.2010, 14:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Gerard Gielis »

snip_20250517152131.jpg
Da muss man dan viel wegfreesen. Hier im vergleich mit ein Preiser
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3699
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so das GTLF 6 (WaWe 4000) hat nochmal die Zentralwerkstatt besucht und erhielt nun auch einen Kühlergrill sowie ein Arbeits/Suchscheinwerfer.
wa1.jpg
wa2.jpg
wa3.jpg
wa4.jpg
Hier vielen Dank an Dominik Heimann :mrgreen: :mrgreen: , er hatte die Idee den Kühlergrill vom Kurzhauber Bausatz zu verwenden und dieser passt super. Eventuell wäre es schöner diesen einzusetzen, wenn man die Öffnung öffnet aber so geht es auch.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1574
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

die nachträglichen Ergänzungen waren definitiv ein Gewinn für das Modell.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3699
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

2006 konnte das nächste Großtanklöschfahrzeug mit 9000 Liter Wasser übernommen werden. Wie schon zuvor wurde ein ehemaliger Wasserwerfer auf Mercedes-Benz 2628 AK 6x6, Aufbau Ziegler vom Bundesgrenzschutz übernommen und umgebaut. Das Fahrzeug ersetzte somit den alten Kurzhauber.
w1.jpg
w2.jpg
w3.jpg
w4.jpg
w5.jpg
Das Modell entstand aus einem Resinbausatz von MEK. Dazu ein paar Kleinteile und Decals.

Ich hoffe es gefällt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 897
Registriert: 07.05.2007, 19:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Johannes,

ein hübsches WaWe Pärchen! Macht definitiv Lust, beide Modelle aus dem Vorratsschrank und der Verpackung zu holen.

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3699
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

1993 beschaffte die damalige Deutsche Bundesbahn eine Serie von Löschgruppenfahrzeuge LF 24, auf Iveco Magirus 120-25 AW, Aufbau Magirus. Dieses Fahrzeug wurde Ende der 90er Jahre aufgrund einer Betriebsschließung übernommen und entsprechend angepasst.
l1.jpg
l2.jpg
l3.jpg
l4.jpg
l5.jpg
Das Modell entstand aus einem LF 16 von Rietze mit Aufbau von Merlau. Dazu Kleinteile und Decals

1990 beschaffte man ein Mannschaftstransportwagen MTW auf Volkswagen T3, Ausbau Ziegler.
m1.jpg
m2.jpg
m3.jpg
m4.jpg
Das Modell ist von Herpa und wurde neu lackiert und mit Kleinteilen versehen

1995 folgte ein weiterer Mannschaftstransportwagen auf Mercedes-Benz Sprinter T1N 312D, Ausbau Ziegler
m5.jpg
m6.jpg
m7.jpg
m8.jpg
Das Modell ist von Herpa und wurde neu lackiert und mit Kleinteilen versehen

Ich hoffe die Modelle finden Gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1574
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

das rot.weiße Farbkleid steht auch diesen drei Modellen sehr gut.

Gab es den T3 mit Spiegeln in dieser Ausrichtung? Ich kenne sie nämlich nur hochkant, deshalb die Frage.

Gruß
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3699
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

Anfang der 90er Jahre Jahre experimentierte man mit kleineren kompakten Löschfahrzeuge für Innenstädte. Hierfür lies man bei Ziegler ein Vorauslöschfahrzeug VLF 16/12 auf Basis des Mercedes-Benz 1124 AF(LN2) bauen. Das Fahrzeug hat eine Staffelkabine und einen kürzeren Radstand.
v1.jpg
v2.jpg
v3.jpg
v4.jpg
v5.jpg
Das Modell entstand aus einer Kabine mit Kotflügel und Fahrgestell von WSM und Aufbau von Merlau. Dazu diverse Kleinteile und Decals

Ebenfalls Anfang der 90er Jahre beschaffte man einen weiteren Versuchsträger von Niederflur Drehleitern DLK 23/12. Aufgebaut auf einem Mercedes-Benz 1422 F (LN2) mit Aufbau von Magirus. Das Fahrzeug steht heute als Reserve noch bei der Feuerwehrschule.
d1.jpg
d2.jpg
d3.jpg
d4.jpg
d5.jpg
d6.jpg
Das Modell entstand aus einem Bausatz von Preiser mit einer RMM Kabine.

Ich hoffe die Modelle finden Gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1574
Registriert: 23.07.2011, 19:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

danke für das Zeigen der neuen Modelle. Das VLF fand ich schon immer ein schönes Fahrzeug. Warum hast Du WSM und Merlau kombiniert? War der WSM-Aufbau ungeeignet? Die DLK macht ebenfalls eine sehr gute Figur, gefällt mir.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3699
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

1981 beschaffte man in einem Los mehrere Löschgruppenfahrzeuge LF 8, Aufbau Ziegler auf Mercedes-Benz 814 F. Eines dieser Fahrzeuge wurde um die 2000er Jahre zu einem Gerätewagen Nachschub umgebaut, da der Aufbau starke Schäden aufwies, das Fahrgestell aber noch top war. Das Fahrzeug ist bis heute im Dienst.
L1.jpg
L2.jpg
L3.jpg
L4.jpg
Das Modell entstand aus einem LF8 von Roskopf und einem Aufbau von Herpa.

Ich hoffe es gefällt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4177
Registriert: 30.04.2007, 21:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Marc Dörrich »

Ui, diesmal ja richtig viel Rot am Heck :mrgreen: Gefällt mir! So eine ähnliche Konstellation, nur etwas schwerer und auf Allrad gibt es in Bad Zwesten.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 897
Registriert: 07.05.2007, 19:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Löschzüge von Johannes

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Johannes,

Deine jüngsten Neuzugänge gefallen mir sehr gut, insb. der GW-Nachschub kommt auf die Liste! ;-)

Woher stammt die WSM-Kabine? Ist das eine Neuauflage oder ein "Börsenfund"? Wie warst Du mit der Qualität zufrieden?

Schöne Grüße
Gregor
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“