Frankfurt: Einsatzfahrzeuge auf Magirus D

Feuerwehrfahrzeuge aus HE (Frankfurt/Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt...)
Peter Pichl
User
Beiträge: 250
Registriert: 30.04.2015, 21:51
Postleitzahl: 35325
Land: Deutschland
Wohnort: Mücke

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Peter Pichl »

MagirusDLF16F-266-879.jpg
Stephan Lohnes
User
Beiträge: 155
Registriert: 13.08.2014, 12:34
Postleitzahl: 64397
Land: Deutschland
Wohnort: Modautal

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Stephan Lohnes »

@Peter Pichl:

Perfekt, das hilft mir weiter. Danke für die Fotos.

Was mich noch interessieren würde: Wurde an diesem Fahrzeug später noch der Schriftzug "Feuerwehr" an der Front angebracht? Bei fast allen Frankfurtern aus der D-Serie war das ja der Fall.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18403
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Jürgen Mischur »

Lustig, das ist ja fast vor meiner Haustür. Danke für die Bilder, Peter! :D
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18403
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Jürgen Mischur »

Digital liegt mir von den Magirus-LF 16 auf Magirus D momentan nur noch der F-645 vor; alle anderen müsste ich erst noch scannen:

F-645 (2).jpg
F-645 (3).jpg

Gruß aus Mainhattan, :wink:
Jürgen
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Stephan Lohnes
User
Beiträge: 155
Registriert: 13.08.2014, 12:34
Postleitzahl: 64397
Land: Deutschland
Wohnort: Modautal

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Stephan Lohnes »

Danke für die Bilder, Jürgen. Ich freue mich schon auf Bilder der anderen drei LF.

Was mir noch aufgefallen ist: Ursprünglich waren bei den Magirus D-Fahrzeugen (TROWA, HLF, LF) die hinteren Kotflügel in RAL 3024 lackiert. Diese wurden später wohl in RAL 9010 umlackiert, aber offensichtlich auch nicht bei allen Fahrzeugen. So wurde das LF 16 der FF Niederrad (F-643) mit leuchtroten hinteren Kotflügeln außer Dienst gestellt, während das LF der FF Oberrad (F-644) weiße hintere Kotflügel besaß, obwohl beide das gleiche Baujahr hatten. Bei den Frankfurtern ist es oft schwer, ein System zu erkennen. Da gibt es viele unterschiedliche Varianten.

Gruß Stephan
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18403
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Jürgen Mischur »

Stephan Lohnes hat geschrieben: 05.03.2025, 18:12Bei den Frankfurtern ist es oft schwer, ein System zu erkennen. Da gibt es viele unterschiedliche Varianten.
Da sagst Du was! :roll: Nur ein Beispiel sind die "Telefon 112"-Aufkleber: Drei Fahrzeuge, vier Versionen! :lol:

F-265 (2).jpg
F-644 (2).jpg
F-644 (1).jpg
F-643 (9).jpg
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1471
Registriert: 07.05.2007, 14:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, ich habe mir gerade mal die Bilder der 1. Seite etwas genauer angeschaut.

Bei der Dachansicht des HLF16-13 ist mir eine rote Rohrleitung mit Kupplung aufgefallen. Weiß jemand was das war?

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4176
Registriert: 30.04.2007, 21:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Marc Dörrich »

Vielleicht das hier?

viewtopic.php?p=207506#p207506
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18403
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wolfgang Brang hat geschrieben: 06.03.2025, 18:20Bei der Dachansicht des HLF16-13 ist mir eine rote Rohrleitung mit Kupplung aufgefallen. Weiß jemand was das war?
Marc Dörrich hat geschrieben: 06.03.2025, 19:01Vielleicht das hier?
Gut möglich, dass es dieser ominöse Applicator ist - auch wenn der m.W. auf den TROWAs gelagert war.
Ich wüsste auch nicht, welches lange Rohr mit Kupplung das sonst sein sollte. :wink:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Stephan Lohnes
User
Beiträge: 155
Registriert: 13.08.2014, 12:34
Postleitzahl: 64397
Land: Deutschland
Wohnort: Modautal

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Stephan Lohnes »

Hallo,

da es hier weiter vorne auch um die Frankfurter TROWAs mit Magirus-Aufbau ging, habe ich dazu auch gleich eine Frage:

Im bekannten Buch von Hartmann/Schmidt (Band 1) ist auf Seite 67 der F-607 abgebildet und es steht die Anmerkung dabei, dass dies der einzige TROWA mit unlackiertem Dachkasten war. Auf dem Foto ist das auch zu sehen, ebenfalls bei BOS-Fahrzeuge. Dort finde ich aber auch den F-609, ebenfalls mit unlackiertem Dachkasten. https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... A_F-609_aD
Insofern scheint die Info im Buch nicht korrekt zu sein? Oder liegt der Fehler bei BOS-Fahrzeuge? Einen F-609 finde ich nämlich in Jürgens Liste hier auf Seite 2 gar nicht.

Warum mich die Dachkastenlackierung interessiert: In meiner Sammlung befindet sich der F-605 mit lackiertem Dachkasten. Einen Fotobeleg dafür habe ich nicht und hoffe, dass dies vorbildgerecht ist. Nun soll sich der F-607 als Variante ohne Dachkastenlackierung dazugesellen, um beide Versionen darzustellen. In diesem Zuge kam bei mir die Frage auf, welche TROWAs mit Magirus-Aufbau denn nun tatsächlich einen lackierten bzw. unlackierten Dachkasten hatten.

Ich hoffe hier auf Infos und bedanke mich im Voraus.

Viele Grüße

Stephan
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18403
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Jürgen Mischur »

Stephan Lohnes hat geschrieben: 14.03.2025, 15:40auf Seite 67 der F-607 abgebildet [...] dass dies der einzige TROWA mit unlackiertem Dachkasten war.
Das stimmt schon mal nicht! :wink: Es gab drei (!) Magirus-D-TROWA mit Magirus-Aufbau und silbernem Dachkasten: F-604, F-605 und der erwähnte F-607. Vom F-607 hab ich aber leider kein eigenes Bildmaterial:

F-604 (1).JPG
F-605 (1).JPG
Stephan Lohnes hat geschrieben: 14.03.2025, 15:40 ...bei BOS-Fahrzeuge [...] finde ich aber auch den F-609
Das Korrekturformular für BOS-Fahrzeuge habe ich schon abgeschickt, das abgebildete TROWA 16-8 muss nämlich F-605 heißen.
Stephan Lohnes hat geschrieben: 14.03.2025, 15:40...kam bei mir die Frage auf, welche TROWAs mit Magirus-Aufbau denn nun tatsächlich einen lackierten bzw. unlackierten Dachkasten hatten.
Unlackiert waren m.W. nur die drei oben aufgezählten 604, 605 und 607 - alle anderen Dachkästen waren rot lackiert.

Gruß aus Mainhattan,
Jürgen :D


PS @ Wolfgang:
Wolfgang Brang hat geschrieben: 06.03.2025, 18:20...eine rote Rohrleitung mit Kupplung
Wie geschrieben, i.d.R. waren die Applicatoren auf den TROWA-Dächern gelagert. :)

TROWA-Dachansicht Kopie.jpg
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Stephan Lohnes
User
Beiträge: 155
Registriert: 13.08.2014, 12:34
Postleitzahl: 64397
Land: Deutschland
Wohnort: Modautal

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Stephan Lohnes »

Jürgen, wieder mal große Klasse! Danke für die detaillierten Infos, das Bildmaterial und die Liste. Damit sind meine Fragen schnell und perfekt beantwortet.

Allerdings wird wohl in den nächsten Tagen mein TROWA F-605 überarbeitet werden müssen, denn er steht seit Jahren fälschlicherweise mit lackiertem Dachkasten in meiner Vitrine und bekommt jetzt den alufarbenen Kasten verpasst. Den F-606 gibt's dann als Parallelfahrzeug mit leuchtrotem Dachkasten dazu. Wenn sie fertig sind, werden sie präsentiert.

Viele Grüße

Stephan
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18403
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Jürgen Mischur »

Stephan Lohnes hat geschrieben: 14.03.2025, 15:40...da es hier weiter vorne auch um die Frankfurter TROWAs mit Magirus-Aufbau ging,...
...will ich den Threadtitel mal kurz erklären: :D

Bei den Fotos und Daten der Magirus D mit Magirus-Aufbau fasse ich der Einfachheit halber unter "Löschfahrzeuge" alle LF, HLF, TLF und TROWA zusammen. Außerdem hatte ich vorhin aus Versehen die Eckhauber mitgezählt. :(

Wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe, :wink: dann sind das 13 HLF, 8 TROWA, 6 LF und 5 TLF.

Unbenannt-1 Kopie.jpg
SO = Standort
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Stephan Lohnes
User
Beiträge: 155
Registriert: 13.08.2014, 12:34
Postleitzahl: 64397
Land: Deutschland
Wohnort: Modautal

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Stephan Lohnes »

Ich bin ja immer wieder begeistert von Jürgens Statistiken. Besten Dank für die tolle Übersicht.

Mich würde ja mal die Gesamtzahl aller Frankfurter Einsatzfahrzeuge auf Magirus D-Fahrgestell interessieren, aber dies ist vermutlich ein größeres Projekt. Mir fallen da spontan noch GB, LB, BW, WLF und GTLF auf diesem Fahrgestell ein und sicher noch Einzelexemplare wie den AWW.
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1460
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Frankfurt: Löschfahrzeuge auf Magirus D mit Magirus-Aufbau

Beitrag von Alex Glawe »

Stephan Lohnes hat geschrieben: 15.03.2025, 21:59Ich bin ja immer wieder begeistert von Jürgens Statistiken. Besten Dank für die tolle Übersicht.
Da schließe ich mich an!! :D
Stephan Lohnes hat geschrieben: 15.03.2025, 21:59Mich würde ja mal die Gesamtzahl aller Frankfurter Einsatzfahrzeuge auf Magirus D-Fahrgestell interessieren, aber dies ist vermutlich ein größeres Projekt.
...aber ein interessantes! :idea:
Stephan Lohnes hat geschrieben: 15.03.2025, 21:59Mir fallen da spontan noch GB, LB, BW, WLF und GTLF auf diesem Fahrgestell ein und sicher noch Einzelexemplare wie den AWW.
Mir fallen ein (nur BFF): 5x LB 30/5, 2x LB 30 (F-268 + F-226), DLK 23/12 Staffel, DLK 23/12 (F-632), 2x GB, TW, BW 1969, BW 1984, 2x RW-Schiene, 2x RW 3, RW 2 (ex FF Oberursel), 2x WL (2achs), WL (3achs, ex Kipper), 2x GTLF 6 (Magirus), 2x GTLF 6 (Rosenbauer), RW-Oel, AWW

Habe ich da was vergessen? Etliche lassen sich ja nun (bald) im Modell umsetzen, ohne das man völlig scratchen muss! 8)
Antworten

Zurück zu „Hessen“