Klausmartin Friedrich hat geschrieben: ↑26.01.2025, 10:29Was mir weiterhin fehlt, sind schriftliche Unterlagen zu den Vorüberlegungen und zur Beschaffung sowie Unterlagen darüber, für welchen zweiten Kreis (außer dem, in dem sie stationiert waren) die Fahrzeuge dann zuständig waren. Meine Hoffnungen, hier etwas zu finden sind nicht größer geworden.
Schriftliche Unterlagen zu älteren KatS-Fahrzeugen aus NRW sind nicht mehr existent, da die damaligen Beschaffungen über die Polizei gelaufen sind, und man dort vor langen Jahren alles "nicht-polizeiliche" im Rahmen einer Renovierung entsorgt hatte ...
So wurde es mir zumindest vor weit mehr als zehn Jahren in der Bezirksregierung Düsseldorf mitgeteilt, als ich Unterlagen über die alten Sanitätszüge gesucht hatte. Sehr ärgerlich, aber wenn nicht bei irgendjemanden solche Unterlagen schlummern, sind diese Informationen vermutlich endgültig verloren.
Erstmal recht herzlichen Dank an Klausmartin für die neue Recherchearbeit für mich ! - Habe heute fast den ganzen Tag rumrecherchiert.
Da mir Ad auch gerade dankenswerter Weise den Artikel über das Detmolder Fahrzeug zugesendet hat, habe ich jetzt zu 17 von den 18 Fahrzeugen ein Bild. (wobei ich eines selbst noch einscannen müßte)
An Klausmartin: schreibe mir einfach per Mail, welche dir noch fehlen. ( joerg.placke69 (at) gmail.com )
So – das was Tobias oben geschrieben hat, kann ich leider nur bestätigen. Ich habe mehrfach zu verschiedensten NRW-Beschaffungen bzw. Konzepten bei den unterschiedlichsten Institutionen (Kreisverwaltung, Bezirksregierung, Innenministerium) nachgefragt und die Ergebnisse waren immer wieder ernüchternd: nicht Zuständig, gibt es nicht (mehr), hatten wir nie, schon entsorgt, etc.
Also, von Beschafferseite (Polizei NRW) gibt’s da nicht mehr viel.
Dann hatte ich mal die Idee, das von der anderen Seite aufzurollen also im hiesigen Kreisarchiv (Märkischer Kreis) zu schnüffeln.
Problem: 1975 war hier (und in anderen Landkreisen auch) große Gebietsreform, Stichwort: Sauerland/Paderborn-Gesetz.
Die Landkreise Iserlohn und Altena wurden zum Märkischen Kreis zusammen gelegt. Neue Kreisstadt wurde Lüdenscheid. Dort wurde dann 1978 auch der ELW 2 NRW stationiert.
Bei meinem Besuch im Kreisarchiv hieß es, das seit Gründung des Märkischen Kreis noch keine einzige Akte im Kreisarchiv gelandet ist (!!!). Laut Kreisarchivarin dürften sich nicht mehr benötigte Akten wohl „irgendwo im Keller des Kreishauses“ befinden.
Das neue Kreishaus wurde erst ab ca. 1986 in Lüdenscheid in Betrieb genommen. Fragt sich, ob da überhaupt alle Akten beim Umzug der bisherigen Kreishäuser angekommen sind ? Oder ob die nicht die Umzüge zum Aussortieren (und Vernichten) genutzt von „alten Akten“ haben ?
Sollte mich jetzt nicht wundern, wenn da viele Sachen „über den Jordan“ gegangen sind.
Das könnte in den anderen Landkreisen ähnlich gewesen sein.
Mich persönlich interessieren und beschäftigen die NRW ELWs unter anderem auch deswegen, weil sie eben so wenig dokumentiert sind !
Mir ist der Lüdenscheider ELW „live“ das erste mal 1985 (puuh, da war ich 16 Jahre jung) begegnet – mit dem Fahrzeug wurde der „Bereitstellungsraum“ für den Festumzug zum 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Plettenberg organisiert. Zuvor hatte ich mich damals wie ein Schneekönig gefreut, als ich damals den Artikel von Karl-Ludwig Ostermann in Feuerwehr & Modell 6/1984 gelesen habe, das es ein Fahrzeug „aus meiner Ecke“ in so eine Zeitschrift geschafft hat !
Nach meinem Eintritt 1986 in die FF Plettenberg hatte ich dann ca. 1987/88 dann im Rahmen des „Funker-Lehrganges“ mal mit dem Fahrzeug zu tun. Ansonsten war das Auto oft bei den jährlichen Kreisleistungsnachweisen als Meldestelle vor Ort.
Das Fahrzeug war 1978 übrigens (außer Rettungsdienstfahrzeugen) das einzige tagesleuchtrote Fahrzeug weit und breit !
So – als Beschaffungsgründe wird an allen Stellen immer wieder: Waldbrände 1975 – fehlen von Führungsmitteln bei der Feuerwehr angegeben.
Wenn ich in meine, doch recht umfangreiche Fahrzeugliste vom Märkischen Kreis schaue, verstehe ich auch, was die meinen: bei 15 Städten und Gemeinden im Märkischen Kreis ist der Bestand an Führungsfahrzeugen im Jahr 1975 so bei 1 (!!!!) - Lediglich die Berufsfeuerwehr Iserlohn hatte 1975 ein Fahrzeug (MB L 207) was man als ELW 2 bezeichnen könnte. Ab und an gab es bei anderen Wehren auch mal einem VW Bulli oder einen PKW, aber ob die auch immer ein Funkgerät an Bord hatten und damals schon als ELW genutzt wurden ?? - Ich glaube kaum.
Erst ab 1978/79 sehe ich in meiner Liste allen Orten sprunghaft ELW 1 und Kommandowagen nach oben schnellen. Also, da wird es bestimmt um 1978 irgendeine Empfehlung/Verordnung zum Thema Führungsfahrzeuge gegeben haben ! Da wurde wohl der ein oder andere wachgerüttelt.
Kleiner Einschub: der Vorgänger vom oben genannten ELW 2 aus Iserlohn war ein MB L 319 Bus. Bei uns in Plettenberg wurde zu der Zeit (um 1968) eine ebensolcher MB L 319 Bus als Transportfahrzeug für den Kreismusikzug vorgehalten !
Ein vergleichbares Führungsfahrzeug wie in Iserlohn gab es im Landkreis Altena m.W. zu der Zeit nicht. Da kann man mal sehen, wie die Prioritäten damals so waren …..
In meiner Heimatwehr Plettenberg gab es erst 1984 den ersten ELW 1 (mit Klapptisch und 2tem Funkhörer hinten – das wars !!) - seit 1980 hatte der Stadtbrandmeister wohl ein eigenes Fahrzeug.
Und die umliegenden Wehren im Kreis haben ihre ersten ELW teilweise noch später bekommen.
Das der ELW 2 aus dem Märkischen Kreis auch für den Ennepe-Ruhr-Kreis zuständig war, ist mir selbst erst später aufgefallen, als ich über die weiter oben erwähnte PDF-Datei bei BBK gestolpert bin.
Das Fahrzeug aus Soest war auch für den Kreis Unna zuständig, und das Fahrzeug aus Siegen für den Kreis Olpe. Der Arnsberger hatte wohl „nur“ den Hochsauerlandkreis. Damit sind die Landkreise im Regierungsbezirk Arnsberg abgehakt.
Wie die Zuständigkeiten in den anderen Regierungsbezirken aussahen ist mir bis auf den Gummersbacher nicht direkt bekannt.
Außer das es idR wohl immer direkt angrenzende Kreise waren habe ich da kein Muster finden können.
Und auch bei der Auswahl der Stationierungsorte habe ich kein richtiges Muster gefunden. Ich hatte teilweise die Vermutung (weil das bei uns im MK so war), das die Fahrzeuge bei/an/in der Nähe der Kreisleitstelle stationiert wurden, oder bei Wachen mit hauptamtlichen Kräften – aber da gibt es immer mehr als nur eine Ausnahme. Mal sind sie im größeren Landkreis stationiert, mal im kleineren …..... da werden wohl die Kreise den Zuschlag bekommen haben, die am lautesten (hier) geschrien haben, wie so oft !
Zu dem Fahrzeug aus Euskirchen und der normalroten Farbe: schau mal unten an der Klappe wo der Stromerzeuger hinter ist. Da ist ein Blechstreifen aufgedübelt. Ich würde mal darauf tippen, das der eine Karosserieaufbereitung „genossen“ hat. Der hat nämlich auch andere Rückspiegel ! - Ist aber nur eine Vermutung meinerseits.
So – im Abschluss hier mal die aktualisierte Auflistung:
Reg.-Bez. Arnsberg
- Hochsauerlandkreis – FW Arnsberg – MES-2364 – Bild vorh.
- Märkischer Kreis – FW Lüdenscheid – MK-2803 – Bild vorh. - auch für Ennepe-Ruhr-Kreis
- Kreis Siegen-Wittgenstein – FW Siegen (Eiserfeld/Eisern) - SI-??? - Bild vorh. - auch für Kreis Olpe
- Kreis Soest – FW Soest – SO-2356 – Bild S/W vorh. - auch für Kreis Unna
Reg.-Bez. Detmold
- Kreis Lippe – FW Detmold – DT-2050 - Bild vorh. - vermutl. auch für Kreis Höxter ?
- Kreis Herford – FW Herford – HF-2041 – Bild vorh. - vermutl. auch für Kreis Minden-Lübbecke ?
- Kreis Paderborn – FW Paderborn – PB-2102 – Bild vorh. - vermutl. auch für Kreis Gütersloh ?
Reg.-Bez. Düsseldorf
- Rhein-Kreis Neuss – FW Grevenbroich (Wevelinghoven) – NE-2390 – Bild vorh. - vermutl. auch für Kreis Mettmann ?
- Kreis Kleve – FW Kleve – KLE-2522 – Bild vorh. - vermutl. auch für Kreis Wesel ?
- Kreis Viersen – FW Kempen – VIE-2388 – Bild vorh.
Reg.-Bez. Köln
- Oberbergischer Kreis – FW Bergneustadt /FW Wiehl (Bomig) – GM-293 – Bild vorh. - auch für Rheinisch-Bergischer-Kreis
- Kreis Düren – FW Düren – DN-2499 – Bild vorh. - vermutl. auch für Rhein-Erft-Kreis ?
- Kreis Euskirchen – FW Euskirchen – EU-2320 – Bild vorh. - vermutl. auch für Rhein-Sieg-Kreis ?
- Kreis Heinsberg – FW Wegberg – HS-373 – Bild vorh. - vermutl. auch für Städteregion Aachen ?
Reg.-Bez. Münster
- Stadt Münster – Landesfeuerwehrschule NRW / FW Münster - MS-1575 – Bild vorh.
- Kreis Warendorf – FW Beckum – WAF-??? - kein Bild vorhanden
- Kreis Borken – FW Borken – BOR-8064 – Bild vorh. - vermutl. auch für Kreis Recklinghausen
- Kreis Steinfurt – FW Steinfurt (Burgsteinfurt) – ST-8000 – Bild vorh.
Die vermutlichen Zuständigkeiten habe ich anhand einer Übersichtskarte angenommen. Immer nur direkt benachbarte Landkreise und immer nur innerhalb eines Regierungsbezirkes.
Der Kreis Coesfeld grenzt an gleich 3 Kreise und an Münster – da möchte ich keinen Tip abgeben, welches Fahrzeug den als 2ten Kreis zu betreuen hatte.
Bin gespannt, ob sich das fehlende Fahrzeug noch finden lässt.
die Sache mit den Fotos ist schon mal großes Kino. Ich melde mich morgen dazu via E-Mail.
Vom Beckumer Fahrzeug habe ich auch noch kein Foto gefunden.
Danke auch für Deine Forschungsarbeit im Kreisarchiv, auch wenn das Ergebnis ernüchternd ist.
Zu der Stationierungsliste:
Das Euskirchener Fahrzeug wurde 1992 in RAL 3000 umlackiert.
Das Klever Fahrzeug war gesichert für den Kreis Wesel zuständig.
Das Fahrzeug aus Borken soll (für mich etwas unlogisch) für den Kreis Coesfeld zuständig gewesen sein. Ob und von welchem Kreis aus dann der Kreis Recklinghausen versorgt worden ist, bleibt unklar.
Klausmartin Friedrich hat geschrieben: ↑29.01.2025, 19:33Das Fahrzeug aus Borken soll (für mich etwas unlogisch) für den Kreis Coesfeld zuständig gewesen sein. Ob und von welchem Kreis aus dann der Kreis Recklinghausen versorgt worden ist, bleibt unklar.
Borken und Coesfeld grenzen auch aneinander, von daher macht das sicher irgendwie auch Sinn. Möglicherweise wurde der Kreis Recklinghausen durch die Stadt Recklinghausen abgedeckt? In sämtlichen Städten mit Berufsfeuerwehr war ja auch kein Fahrzeug stationiert ...
Möglicherweise ist dieses ja aber auch eine Sache, die man beim VDF erfahren könnte? Die sollten doch eigentlich entsprechende Unterlagen im Archiv haben. Melde Dich deswegen einfach mal bei mir, ich muss mit denen eh mal wegen der offiziellen Listen der jeweiligen Funkrufnummern Kontakt aufnehmen.
Jörg Placke hat geschrieben:So, dann melde ich mich auch mal wieder zu Wort.
Was für eine Fleißarbeit! Respekt!
Alter Schwede, das war ja eine fundierte Abhandlung allerfeinster Güte.
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.