Ich möchte Euch das neuste Modell mal vorstellen.
Getreu dem Motto "Der neue Kran ist da..."
...genau genommen - das neue Wechselladerfahrzeug mit Ladekran (WLF 32/6900-Kran) aus dem Hause MAN Truck & Bus.
Nachdem das "große" Vorbild vor kurzem offiziell in Dienst gestellt wurde, darf der kleine Bruder im Maßstab 1/87 natürlich nicht fehlen. Mit seinen 32 Tonnen zulässiger Gesamtmasse und vier Achsen ist das Original keineswegs ein Leichtgewicht. Diese Proportionen ins Modell umzusetzen bedurfte einigem Aufwand und ein "paar" Details...aber eins nach dem anderen.

Zum Original:
Als Nachfolger für den 1989 gebauten KRUPP-Feuerwehrkran (FwK 30) beschaffte die Feuerwehr Offenbach am Main ein Wechselladerfahrzeug mit Ladekran. Das Fahrzeug basiert auf einem MAN TGS 35.430 8x2-6 BL Fahrgestell und wurde von der Firma BAITZ Fahrzeugbau GmbH aus Obertshausen mit einer Palfinger PH T20 SLD 5 Wechselladeeinrichtung sowie einem Palfinger PK 53002 SH-E Ladekran ausgestattet. Dieser Ladekran hat bei 4 Meter Ausladung ein Hubkraft von 10.400 kg. Selbst im voll ausgezogenen Zustand kann der Kran bei 16 Meter Ausladung immer noch eine Last von 2.450 kg anheben. Nach dem Einbau des Ladekrans, erfolgte der Einbau einer Seilwinde bei Rotzler vom Typ Rotzler Treibmatic TR 080/7. Die Seilwinde verfügt über eine Seillänge von 90 Metern und hat eine Zugkraft von 80 kN. Der feuerwehrtechnische Auf- und Ausbau erfolgte dann in Boppard (Rheinland-Pfalz) durch die Firma BOS Systemtechnik GmbH. Hier erhielt das WLF-Kran seine Sondersignalanlage aus dem Hause Hänsch inkl. Astabweiser, die Funktechnik sowie Staukästen und Halterungen zur Unterbringung des mitgeführten Materials. Ende Mai 2024 wurde das Fahrzeug schließlich abgenommen und nach Offenbach überführt. Nach einer ausführlichen Einweisung, dem Kranschein und der Schulung der Maschinisten am Fahrzeug durch die Firma Ladekran Untermain, konnte das Fahrzeug schließlich im September in Dienst gestellt werden. Seither ist das Fahrzeug fester Bestandteil des Unfallzuges der Feuerwehr Offenbach am Main.
1 2 3 4 Zum Modell:
Das Modell basiert auf zwei Fahrgestellen aus dem Hause Herpa Miniaturmodelle GmbH. Diese wurden geteilt und mit angepasstem Radstand wieder zusammengesetzt. Die Kabine des MAN TGS sowie die Bereifung stammen ebenfalls von Herpa. Der Palfinger Ladekran stammt von Elbe-Modell (EM178) und ist ein unbeweglicher 3D-Druck Bausatz. Weiterhin wurde das Modell durch die markanten Riffelblechkotflügel an den Hinterachsen von MMH-modellbau ausgestattet. Staukästen und Anbautanks lieferte DS-Design. Viele Details wie die Seilwindentrommel mit Seilführung, die Unterlegplatten für die Abstützung, die Abstützung selbst wurden aus Evergreen-Profilen erstellt. Eine besondere Herausforderung waren die Astabweiser auf der Kabine. Da es hierfür keinerlei Bauteile aus der Großserie gibt, wurde dieser aus Messingprofilen selbst gebaut. Die Blaulichtbalkenmodule (Hänsch DBS 850) wurden für uns von Flavio Huneke als 3D-Teil gezeichnet und in blauem (transparenten) Resin gedruckt. Anschließend wurden die Einzelteile lackiert und zusammengebaut. Die Decals am Modell wurden selbst gezeichnet und anschließend der Druck in Auftrag gegeben. Nach der Lieferung und der Anbringung der Decals wurde das Modell schließlich komplettiert und die letzten Details angebracht.
Ich hoffe der kleine Bruder des neuen „Kran’s“ gefällt Euch.
In diesem Sinne wünsche ich Euch ein schönes Wochenende.
Gruß Jan
