Moin zusammen,
Jörg Placke hat geschrieben: ↑23.10.2024, 10:11Will der uns echt weismachen, das die "Sammler", die dieses Vorbild mehrfach vorgeschlagen haben, das im Prospekt gezeigte Modell erwartet haben, als sie den Vorschlag gemacht haben ???
ich gehe davon aus, dass sich die vorschlagenden Sammler um eine mögliche Umsetzung gar keine Gedanken gemacht haben.
Jörg Placke hat geschrieben: ↑23.10.2024, 10:11Sollte man nicht eher annehmen, das die "Sammlervorschläge" so ein dezenter Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung Herpa waren, Allrad-Varianten anzubieten ??
Tja, man könnte davon ausgehen, dass Deine Einschätzugn richtig ist, man könnte aber auch davon ausgehen, dass die vorschlagenden Sammler gar nicht wissen, was sie denn da überhaupt wünschen oder was von Herpa überhaupt umsetzbar ist.
Jörg Placke hat geschrieben: ↑23.10.2024, 10:11Aber nach dem weiter oben von mir genannten Artikel habe ich noch weitere "Befürchtungen" für die Herpa-Modell-Zukunft ........ aber das wäre nur Spekulation meinerseits und ein paar Tips von uns wollen die ja garnicht haben !
Ich gehe stark davon aus, dass die Zukunft von Herpa eher im Bereich der LKW als im Bereich der PKW und/oder Einsatzfahrzeuge liegt. Ist halt immer eine Frage, was man an Modellen absetzen kann ... und da haben wir bei uns Blaulichtverrückten das Problem, das es kaum zwei identische Fahrzeuge gibt. Damit sind konstruktive Neuentwicklungen immer ein großes kostenseitiges Risiko.
Ein Fahrgestell oder ein LKW kostet nun einmal einen bestimmten Betrag und das Geld muss durch die Auflage wieder reingeholt werden. Und das geht nun einmal deutlich einfacher mit einem zivilen LKW als mit einem Löschfahrzeug gleich welcher Bauart.
Und ja, ich hätte mir auch bei dem Z-Cab oder dem Scania eine andere Variante gewünscht, immerhin gibt es letzterem jetzt ja scheinbar auch ohne die Designblaulichter ...