Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18402
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Unter den Herpa-Neuheiten 12/2024 bis 2/2025 wird auch ein "MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr" (Art.-Nr. 747158 ) für fast 40,-€ angedroht, äääh, angekündigt.

Konkret geht es ja um das FlKfz HLF 20 BwFPS hü (im Klartext: Feuerlöschkraftfahrzeug Hilfeleistungslöschfahrzeug 2.000 l/min Bundeswehr-Fuhrparkservice handelsüblich).

Na, dann will ich mal - wenigstens teilweise :wink: - die Unterschiede zwischen Vorbild und Modell erwähnen:
image_largex.jpeg

Es fehlen
  • die Design-RKL,
  • die Single-Bereifung,
  • der Stoßstangen-Monitor,
  • die Frontseilwinde,
  • die Dachklimaanlage,
  • der Dachgerätekasten,
  • das Allrad-Fahrgestell
  • der Seitenunterfahrschutz
Ob das Modell einen Lichtmast hat, kann ich mangels Heckansicht momentan nicht beurteilen. Dafür gibt es eine zweite Leiterpritsche, eine zusätzliche Z-Vision und Ein-Personen-Haspel(n), die das Vorbild nicht besitzt.

Aber die Beschriftung ist korrekt! :lol: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/683835

446624_c.jpg
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 789
Registriert: 24.04.2007, 00:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Beitrag von Jörg Placke »

Jau - ich habe mir auch nur noch ein müdes Grinsen entlocken können, als ich das Modellbild gesehen habe !

Aber noch schlimmer fand ich dann die Textzeile in dem Artikel "Der Blick nach vorn", der im Herpa-Prospekt auf Seite 12 zu finden ist, wo es da heißt:
Für einen stabilen Verkaufspreis müssen dazu die Produktmanager bei einigen Modellen sicher mehr Kompromisse eingehen als früher.
Noch mehr Kompromisse ?
Da frage ich mich, was da in Zukunft noch so kommen soll ? :roll:

Gruß: Jörg
Markus Göbel
User
Beiträge: 454
Registriert: 06.09.2009, 20:32
Postleitzahl: 36124
Land: Deutschland
Wohnort: Eichenzell
Kontaktdaten:

Re: Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Beitrag von Markus Göbel »

Ich erwarte von herpa nichts mehr.
Seit Jahren werden Kritik und gut gemeinte Ratschläge selbst bei Kleinigkeiten ignoriert, selbst wenn sie von vielen Seiten an sie herangetragen werden.

Sollen sie weiter ihre Löschfahrzeuge auf Straßenfahrgestellen bauen (nur als Beispiel), die Kleinserien-Hersteller freuen sich.
Gruß Markus

In der Ruhe liegt die Kraft
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18402
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich will ganz sicher kein Herpa-Bashing betreiben, aber wer kauft sowas? :roll:

Ein Modell, das (bis auf die 44/6-Bedruckung) so weit von seinem Vorbild entfernt ist und so viel kostet wie z.B. die Magirus-nB von Rietze:
Ich versteh's nicht! :(
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Peter Pichl
User
Beiträge: 250
Registriert: 30.04.2015, 21:51
Postleitzahl: 35325
Land: Deutschland
Wohnort: Mücke

Re: Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Beitrag von Peter Pichl »

Stimmt denn wenigstens der Radstand ? Mir kommt das Modell zu lange vor. Oder liegts "nur" an dem fehlenden Allrad ?
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2252
Registriert: 24.04.2007, 18:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Beitrag von Frank Diepers »

Jürgen Mischur hat geschrieben: 20.10.2024, 15:45 Ein Modell, das (bis auf die 44/6-Bedruckung) so weit von seinem Vorbild entfernt ist und so viel kostet wie z.B. die Magirus-nB von Rietze:
Ich versteh's nicht! :(
Ich verstehe es auch nicht und ich kaufe es auch nicht... wie so viele andere Modelle von Herpa. Aktuell gehört der neu ausgelieferte MzGw des THW unter anderem auch in die Rubrik.

Die aktuelle Entwicklung im Bereich der Einsatzfahrzeuge bei Herpa spart mir eine Menge Geld :?

Schade das Einsatzfahrzeuge bei Herpa nahezu nur noch aus bedruckten rechteckigen Würfeln bestehen. Dem reinen Sammler mag das eventuell genügen, dem interssierten Blaulichtmodellbauern stellen sich aber die Nackenhaare auf.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18402
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ich habe über das Mo87-Forum mal den Herrn Wolff um Infos zum HLF 20 gebeten - und finde seine Erklärung so ausreichend wie einleuchtend: :D
Matthias Wolff hat geschrieben:Hallo,
auch hier möchten wir entsprechend Stellung beziehen. Wir setzen das Modell der BW-Feuerwehr auf vielfachen Sammlerwunsch (Modellvorschläge) basierend auf unseren Werkzeugen um. Da es sich um eine "recht limitierte" Auflage handelt sind Werkzeugneubau und Änderungen weder vertretbar noch möglich. Freilich erscheint das Modell OHNE die zwei Einmannhaspeln, wie auch die im Internet korrigierte Abbildung es zeigt. Den Fehler bitten wir zu entschuldigen. Mit vielen neuen Anbauteilen hätte das Modell sicherlich einen UVP von nahezu 60 €, was für wesentlich mehr Unmut gesorgt hätte. Wenn wir solch ein Modell mit Kompromissen umsetzen bitten wir doch den Sammlern, die das Modell so akzeptieren, auch den Kauf zu ermöglichen. Wir bitten hierfür um Verständnis.
Und genau das machen wir detailverliebten Modellbauer: Wir gönnen den Sammlern ihre Modelle von ganzem Herzen! :wink:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1976
Registriert: 24.04.2007, 20:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Beitrag von Stefan Buchen »

Zur Antwort von Herrn Wolff fällt mir eigentlich nur folgendes ein: Wie war das noch mal mit den Äpfeln und Birnen? :roll:

Ach nee, es war ja das hier:

Mit viel Liebe zum Detail...

oder wie es bei Wiking früher hieß:

Miniaturen von Könnern für Kenner gestaltet!

:lol: :lol: :lol:

Ich wünsche ihnen jedenfalls von ganzem Herzen viel Erfolg ihr Zeug an den Kunden und SAMMLER zu bringen. Meinen Geldbeutel schont es, so bleibt einfach mehr für die wirklich schönen Modelle übrig. :wink:

PS: sehr gut finde ich auch den MAN TGX GX Gardinenplanen-Hängerzug "Stickelmann/Wir bewegen Deutschland" (318563) für schmale 49,95 € mit dem 90er Jahre MAN-Auspuffendtopf. 8)
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 832
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Beitrag von Marcus Schier »

Sicher ist jedem von uns klar, dass wir in u.a. wirtschaftlich herausfordernden Zeiten leben, aber macht es da nicht besonders Sinn in Innovationen zu investieren statt sich in Beliebigkeit zu verlieren? Das von Jörg erwähnte Zitat macht da allerdings nur wenig Hoffnung :| .
Jörg Placke hat geschrieben: 19.10.2024, 22:05Aber noch schlimmer fand ich dann die Textzeile in dem Artikel "Der Blick nach vorn", der im Herpa-Prospekt auf Seite 12 zu finden ist, wo es da heißt:
Für einen stabilen Verkaufspreis müssen dazu die Produktmanager bei einigen Modellen sicher mehr Kompromisse eingehen als früher.
Wie lange kann das gut gehen???
Vermutlich bis selbst die Sammler mit so vielen Kompromissen bedacht werden, dass die Karre schlussendlich bis zum Dach im Dreck steckt.
Motor aus!
Sehr schade um all´ das Potential in der Entwicklung, in der Fertigung, im Formenbau, usw.
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 789
Registriert: 24.04.2007, 00:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Beitrag von Jörg Placke »

Mahlzeit !

Ist ja schön, das sich der Herr Wolff von Herpa dazu geäußert hat, aber:

Will der uns echt weismachen, das die "Sammler", die dieses Vorbild mehrfach vorgeschlagen haben, das im Prospekt gezeigte Modell erwartet haben, als sie den Vorschlag gemacht haben ???

Sollte man nicht eher annehmen, das die "Sammlervorschläge" so ein dezenter Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung Herpa waren, Allrad-Varianten anzubieten ??

Also, man kann sich solche "Modellvrschläge" ja drehen wie man will ;-)

Aber nach dem weiter oben von mir genannten Artikel habe ich noch weitere "Befürchtungen" für die Herpa-Modell-Zukunft ........ aber das wäre nur Spekulation meinerseits und ein paar Tips von uns wollen die ja garnicht haben !

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 931
Registriert: 05.08.2008, 16:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Beitrag von Tobias Voss »

Moin zusammen,
Jörg Placke hat geschrieben: 23.10.2024, 10:11Will der uns echt weismachen, das die "Sammler", die dieses Vorbild mehrfach vorgeschlagen haben, das im Prospekt gezeigte Modell erwartet haben, als sie den Vorschlag gemacht haben ???
ich gehe davon aus, dass sich die vorschlagenden Sammler um eine mögliche Umsetzung gar keine Gedanken gemacht haben.
Jörg Placke hat geschrieben: 23.10.2024, 10:11Sollte man nicht eher annehmen, das die "Sammlervorschläge" so ein dezenter Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung Herpa waren, Allrad-Varianten anzubieten ??
Tja, man könnte davon ausgehen, dass Deine Einschätzugn richtig ist, man könnte aber auch davon ausgehen, dass die vorschlagenden Sammler gar nicht wissen, was sie denn da überhaupt wünschen oder was von Herpa überhaupt umsetzbar ist.
Jörg Placke hat geschrieben: 23.10.2024, 10:11Aber nach dem weiter oben von mir genannten Artikel habe ich noch weitere "Befürchtungen" für die Herpa-Modell-Zukunft ........ aber das wäre nur Spekulation meinerseits und ein paar Tips von uns wollen die ja garnicht haben !
Ich gehe stark davon aus, dass die Zukunft von Herpa eher im Bereich der LKW als im Bereich der PKW und/oder Einsatzfahrzeuge liegt. Ist halt immer eine Frage, was man an Modellen absetzen kann ... und da haben wir bei uns Blaulichtverrückten das Problem, das es kaum zwei identische Fahrzeuge gibt. Damit sind konstruktive Neuentwicklungen immer ein großes kostenseitiges Risiko.

Ein Fahrgestell oder ein LKW kostet nun einmal einen bestimmten Betrag und das Geld muss durch die Auflage wieder reingeholt werden. Und das geht nun einmal deutlich einfacher mit einem zivilen LKW als mit einem Löschfahrzeug gleich welcher Bauart.

Und ja, ich hätte mir auch bei dem Z-Cab oder dem Scania eine andere Variante gewünscht, immerhin gibt es letzterem jetzt ja scheinbar auch ohne die Designblaulichter ...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Andreas Knopf 2
User
Beiträge: 296
Registriert: 10.08.2011, 22:24
Postleitzahl: 4509
Land: Deutschland
Wohnort: Delitzsch

Re: Herpa 747158, MAN TGM Z-Cab Bundeswehr/Feuerwehr

Beitrag von Andreas Knopf 2 »

Konnte das Original in Dresden auf der Florian sehen und musste sehr lachen als ich das Modell dann im Herpa Prospekt sah :lol:
Aber wir müssen einfach zukünftig Kompromisse eingehen weil man sparen muss, 2030 dann wahrscheinlich nur noch einfache rote Quader wo die Umrisse eines Löschfahrzeuges aufgedruckt sind. :P Der neue GW-L/MzGW hat ja auch gute Ansätze, aber der Ladebordwandkompromiss ist halt schon Schade.
#Handballfamilie13 - Michi - 1996-2017 - immer in unseren Herzen
Antworten

Zurück zu „Herpa, Roco, Cursor, Albedo“