Alte Hamburger KTW auf MB 180

Feuerwehrmodelle aus HH (Hamburg)
Antworten
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 606
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Alte Hamburger KTW auf MB 180

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin;

Ein weiteres Thema dem ich mich momentan widme sind die ehemaligen KTW der Wache Millerntor auf MB 180 aus den späten 50er / Anfang 60er-Jahre des zurückliegenden Jahrhunderts. Die ehemalige Wache (F-17) wurde 1990 geschlossen.

https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/619433

Auf der Aufnahme rechts kann man die acht Fahrzeuge des Typs erkennen, welche nachweislich auf der Wache neben einem Leichenwagen auf MB L319, sowie einem KTW auf MB L 319 und dem GrKW auf Büssing TU im Einsatz waren. Davon haben mich momentan fünfzig Prozent erreicht und wurden bereits demontiert und nach Grundierung mittels Vallejo Ivory (hellelfenbein) in ihrer Ursprungsfarbe lackiert.
IMG_2595.jpeg
Zur Demontage folgt ein kurzer Bildbericht an anderer Stelle

viewtopic.php?p=206801#p206801

Zum Modell

Mercedes-Benz 180 Kombi (W 120) von Starmada ArtNr. 13450

Demnächst geht es auch hier weiter, wenn entsprechende Trocknung erfolgt und die notwendigen Decals, sowie die restlichen Modelle geliefert wurden.

Gruß
Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys, aber bis dahin wird weiter gebaut
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5833
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Alte Hamburger KTW auf MB 180

Beitrag von Ralf Schulz »

Holladiewaldfee, das nenne ich eine Mammutaufgabe! :shock:
Kriegst Du beim Einkauf auch artig Mengenrabatt; und fällt das überhaupt noch unter haushaltsübliche Menge? :roll: :mrgreen: Da wünsche ich jedenfalls gutes Gelingen! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1460
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Alte Hamburger KTW auf MB 180

Beitrag von Alex Glawe »

...und wieder ein sehr interessantes Großprojekt von Dir! Klasse!

Hatte überhaupt nicht auf dem Schirm, dass hier in HH auch Ponton-KTWs fuhren - ich kannte bisher nur einen Ponton, nämlich den von Hans Brunswig..

Einen Starmada-Benz zu zerlegen und wieder zusammenzubauen, ist übrigens ein eigenes Projekt für sich.. :?

Gutes Gelingen,
Alex


PS: Übrigens ist die Bildbeschreibung bei BOS unpräzise, denn da werden ja die W120 allesamt unterschlagen und nur die W110 genannt.
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 606
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Alte Hamburger KTW auf MB 180

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin Alex ,

Die W110 sind auf der Aufnahme links im Bild. Man erkennt hier auch die Heckflosse. Dagegen ist auf der re, Seite die runde Form am Heck zu erkennen. Weiterhin sind die Frontpartien unterschiedlich, Frontscheibe runder und kleiner als beim W110 , Lufteinlässe (?) zwischen Scheinwerfer und Kühlergrill.

Schau mal hier

https://es.wheelsage.org/mercedes-benz/ ... res/h059l1

In der Auflistung aus Hamburg aus den Jahren ab 1957 - Anfang 60er sind insgesamt sogar 12 Fahrzeuge gelistet. Alle Abt. VI

Insgesamt verfügte Abt. VI über insgesamt 19 Fahrzeuge dieses Typs (alle 1956-58), danach folgte der Typ 180b ( davon wie zitiert 12)

Interessant ist weiterhin W120 Baujahr ab 1953, W110 ab den Sechzigern

Gruß
Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys, aber bis dahin wird weiter gebaut
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 606
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Alte Hamburger KTW auf MB 180

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin;

In den letzten Monaten war ich auch nicht ganz untätig und habe die KTW, Beschaffungsserie 1956-58, fertiggestellt
KTW Hamburg alt.JPG
Sämtliche Fahrzeuge waren wie weiter oben beschrieben am Millerntor stationiert.

Nach der Demontage wurden alle Modelle dünn grundiert und anschließend mit hell-elfenbein von Vallejo lackiert. Nach dem Anbringen der Decals (Kennzeichen und Schriftzug Krankenwagen im Frontbereich des Dachs) mit Klarlack versiegelt. Die Scheiben im Heckbereich und dem hinteren Teil habe ich mit mattem Klebeband versehen. So ist der Blick in den Innenraum im Bereich der Krankentragen verdeckt, dies entspricht auch der Realität. Die Verchromung der Zierleisten habe ich mir gespart. Zu stark ist die Gefahr hier unsauber zu arbeiten. Man sehe es mir nach :)

Abschließend folgte der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Wenn Letztgenannte vorsichtig erfolgte, bleibt die Verchromung erhalten und es sind keinerlei Nacharbeiten notwendig. nach dem Zusammenstecken von Bodengruppe und Aufbau wird alles mit zwei, drei Tropfen Kleber fixiert. So erhält das einzelne Modell Stabilität, kann jedoch später durch leichtes Hebeln auch wieder gelöst werden.

Ein Wort zu meiner Vorgehensweise, ganze Beschaffungsserien nachzubauen.

Ich versuche von Zeit zu Zeit durch derartige Umsetzung den Umfang einer Beschaffungsserie für die Hamburger Feuerwehr nachvollziehbar darzustellen. Dies ist jedoch nur möglich, indem auf dem Markt der Möglichkeiten (E.... und ähnliche Anbieter) Modelle zu relativ kleinem Preis erstanden werden. Nur so ist es mir möglich das vorher Beschriebene zu realisieren.

Eine weitere Baustelle sind die neu beschafften bzw. umfolierten RTW auf Sprinter. Hierzu jedoch an anderer Stelle und späterer Zeit mehr.

Ich hoffe, die kleine Bastelei weiß zu gefallen

Gruß
Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys, aber bis dahin wird weiter gebaut
Antworten

Zurück zu „Hamburg“