Hallo,KRH hat geschrieben:https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... bach_41_aD
Art. No. 4029, Magirus Deutz "Zeta" 90 M 5, LF 8 der Feuerwehr Schlierbach
hat bereits jemand die 4029 im Handel gesehen oder gar ausgeliefert bekommen?
Gruß
Daniel
Hallo,KRH hat geschrieben:https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... bach_41_aD
Art. No. 4029, Magirus Deutz "Zeta" 90 M 5, LF 8 der Feuerwehr Schlierbach
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Kunden,
die weltweit vorherrschenden Probleme hinsichtlich rasanter Verteuerrung von Rohmaterialien und Energie, immer schwierigere Materialbeschaffung, fehlender Arbeitskräfte und Transportkapazitätenmangel machen sich immer stärker auch in unserer Branche bemerkbar. Auch die Kosten für See-, Luft- und Landtransport von Fernost nach Europa sind extrem gestiegen. Die Kalkulationen unserer Preise bei den Modellen des LF8 schwer basieren auf den Material- und Fertigungskosten aus den Vorkriesenzeiten und sind nach heutigem Stand leider überhaupt nicht mehr realistisch und somit auch nicht mehr realisierbar. Hinzu kommt leider, dass die bei uns bisher vorliegenden Vorbestellungen zu den Artikeln 4005 bis 4009 (LF8 schwer) unerwartet niedrig ausfallen und für eine alsbaldige Fertigung viel zu gering sind.
Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber wir sehen zum jetzigen Zeitpunkt und im Hinblick auf die zu erwarten- den weiteren Preissteigerungen leider keine Möglichkeit, die HO-Modelle des Magirus Deutz 130 D 7 FA – LF8-schwer unter betriebswirtschaftlich sinnvollen Rahmenbedingungen herzustellen und müssen Ihnen deshalb heute mitteilen, dass folgende Artikel nicht produziert werden und ersatzlos aus dem Sortiment entfallen:
- Art. Nr. 4005 Magirus Deutz 130 D 7 FA, Löschgruppenfahrzeug LF8 schwer, neutrale Ausführung
- Art. Nr. 4006 Magirus Deutz 130 D 7 FA, Löschgruppenfahrzeug LF8 schwer, in Tagesleuchtfarbe
- Art. Nr. 4007 Magirus Deutz 130 D 7 FA, Löschgruppenfahrzeug LF8 schwer, in Hessenlackierung
- Art. Nr. 4008 Magirus Deutz 130 D 7 FA, Löschgruppenfahrzeug LF8 schwer, mit gelb. Kontraststreifen
- Art. Nr. 4009 Magirus Deutz 130 D 7 FA, Löschgruppenfahrzeug LF8 schwer, Weiss/Rot der DLRG
Wir bedauern diese Entwicklung sehr und bitten um Verständnis. Ungeachtet dessen bauen wir die angefangene und enorm erfolgreiche Serie der Resin-Fahrzeugmodelle (HO) auf Basis des Magirus Deutz „Zeta“ 90M5 weiter aus, denn bei diesen Projekten sind alle Rahmenbedingungen und Fertigungskosten auf einem vertret- und umsetzbaren Level und auch die uns vorliegenden Bestellquoten sind bei allen „Zeta“-Versionen exzellent.
Lässt sich kurz und knapp beantworten: Weil der Cargo als Resin-Kleinserienmodell geplant ist, während das Magirus-Deutz "D" LF 8 in Kunststoff-Großserie geplant war.Martin Reuter hat geschrieben:Ich frage mich wieso sich der Cargo, den es 3-4 mal in der Realität gegeben hat rechnen soll und das Magirus LF8s welches einige hundert Mal (?) gegeben hat sich nicht rechnen soll.
Nanana, ist das nicht ein bisschen verfrüht für so eine Kritik? Oder hast Du schon mehr Infos zu den bis jetzt nur per Zeichnung angekündigten Modellen?Wolfgang Krugger hat geschrieben:...tauchlackierten Resin-Klumpen
ich brauche den Ford Cargo auch nicht zwingend, aber das ist irgendwie das gleiche wie mit den US-Feuerwehren von PCX, die brauch ich auch nicht ... also eigentlich, und dennoch sind viel zu viele vorbestellt. Davon abgesehen, ich finde den Ford Cargo, gerade als Exoten, ideal um in Resin umgesetzt zu werden. Da kann man die zu erwartenden doch deutlich geringen Auflagehöhen besser finanziell stemmen.Martin Reuter hat geschrieben:schöner Ford Cargo. Ich brauche ihn definitiv nicht.
Weil wir hier von zwei vollkommen unterschiedlichen Herstellungsprozessen sprechen. Alleine die Konstruktion und Produktion der notwendigen Formen liegen deutlich unter denen eines Spritzgussmodells, als ich gehört habe, was eine Form für ein Resin-Modell kostet, war ich erst einmal deutlich geplättet ... Insofern eignet sich Resin ideal für Modelle mit eher geringen Auflagen.Martin Reuter hat geschrieben:Ich frage mich wieso sich der Cargo, den es 3-4 mal in der Realität gegeben hat rechnen soll und das Magirus LF8s welches einige hundert Mal (?) gegeben hat sich nicht rechnen soll. Zumal die der 3 teilige Aufbau wiederum so speziell ist dass diese auch nicht weiter anderweitig genutzt werden könnte.
Die Chance, dass das Magirus LF8 noch in Kunststoffgroßserie kommt, halte ich für sehr gering und würde, wenn ich mich auf eine Quote festlegen müsste, bei irgendwo deutlich unter 5% landen. Allerdings hätte ich mich beim Rosenbauer Wasserwerfer auch auf die gleiche Quote festgelegt, und der kommt ja nun doch noch in Spritzguss von PCX.Martin Reuter hat geschrieben:Ich gebe die Hoffnung nicht auf und hoffe dass das LF8s doch noch kommt...
Ich gehe davon aus, dass hier eine falsche Zeichnung im Prospekt gelandet sein könnte, denn die Fotos des Ford Cargo der FF Köln (zumindest die, die ich kenne) zeigten schon deutliche Unterschiede zwischen BF und FF. Aber wir werden sehen, was da kommt, wenn es soweit ist ...Marc Dörrich hat geschrieben:zumal auch noch (mindestens) zweimal dasselbe Fahrzeug im Modell umgesetzt wird: Einmal BF Köln und dann in der Zweitverwendung bei der FF ohne große nennenswerte Unterschiede (Türwappen)...