Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 686
Registriert: 09.05.2007, 22:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Daniel Wachtmann »

KRH hat geschrieben:https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... bach_41_aD
Art. No. 4029, Magirus Deutz "Zeta" 90 M 5, LF 8 der Feuerwehr Schlierbach
Hallo,
hat bereits jemand die 4029 im Handel gesehen oder gar ausgeliefert bekommen?

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Ad van de Cruijs
User
Beiträge: 98
Registriert: 27.02.2008, 19:55
Wohnort: (NL) Best

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Ad van de Cruijs »

Loewe hat auf Facebook geschrieben:
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Kunden,

die weltweit vorherrschenden Probleme hinsichtlich rasanter Verteuerrung von Rohmaterialien und Energie, immer schwierigere Materialbeschaffung, fehlender Arbeitskräfte und Transportkapazitätenmangel machen sich immer stärker auch in unserer Branche bemerkbar. Auch die Kosten für See-, Luft- und Landtransport von Fernost nach Europa sind extrem gestiegen. Die Kalkulationen unserer Preise bei den Modellen des LF8 schwer basieren auf den Material- und Fertigungskosten aus den Vorkriesenzeiten und sind nach heutigem Stand leider überhaupt nicht mehr realistisch und somit auch nicht mehr realisierbar. Hinzu kommt leider, dass die bei uns bisher vorliegenden Vorbestellungen zu den Artikeln 4005 bis 4009 (LF8 schwer) unerwartet niedrig ausfallen und für eine alsbaldige Fertigung viel zu gering sind.

Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber wir sehen zum jetzigen Zeitpunkt und im Hinblick auf die zu erwarten- den weiteren Preissteigerungen leider keine Möglichkeit, die HO-Modelle des Magirus Deutz 130 D 7 FA – LF8-schwer unter betriebswirtschaftlich sinnvollen Rahmenbedingungen herzustellen und müssen Ihnen deshalb heute mitteilen, dass folgende Artikel nicht produziert werden und ersatzlos aus dem Sortiment entfallen:
- Art. Nr. 4005 Magirus Deutz 130 D 7 FA, Löschgruppenfahrzeug LF8 schwer, neutrale Ausführung
- Art. Nr. 4006 Magirus Deutz 130 D 7 FA, Löschgruppenfahrzeug LF8 schwer, in Tagesleuchtfarbe
- Art. Nr. 4007 Magirus Deutz 130 D 7 FA, Löschgruppenfahrzeug LF8 schwer, in Hessenlackierung
- Art. Nr. 4008 Magirus Deutz 130 D 7 FA, Löschgruppenfahrzeug LF8 schwer, mit gelb. Kontraststreifen
- Art. Nr. 4009 Magirus Deutz 130 D 7 FA, Löschgruppenfahrzeug LF8 schwer, Weiss/Rot der DLRG

Wir bedauern diese Entwicklung sehr und bitten um Verständnis. Ungeachtet dessen bauen wir die angefangene und enorm erfolgreiche Serie der Resin-Fahrzeugmodelle (HO) auf Basis des Magirus Deutz „Zeta“ 90M5 weiter aus, denn bei diesen Projekten sind alle Rahmenbedingungen und Fertigungskosten auf einem vertret- und umsetzbaren Level und auch die uns vorliegenden Bestellquoten sind bei allen „Zeta“-Versionen exzellent.
Schöne Grüße,
Ad
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1980
Registriert: 24.04.2007, 20:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Stefan Buchen »

...wahrscheinlich auch besser so! :lol:
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1049
Registriert: 24.04.2007, 18:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Thorsten Erbe »

... trotzdem sehr, sehr schade. Somit schwindet neben der jetzt monatelangen Freude auf das Wiederaufleben der Magirus D Serie auch die Hoffnung auf eine Fortführung der z.B. 16er Klasse der Magirus D Modelle.

Allerdings möchte ich auch nicht über einen potentiellen Preis jenseits der 60er Marke diskutieren.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5842
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Ralf Schulz »

Woher wusste ich nur, dass das so kommt?!? :?
War ja wirklich nicht anders zu erwarten. Und die Leute "haben nicht genug vorbestellt" - warum wohl, es gab keinerlei Preisangaben, vom "zukünftigen" Modell gab es nicht mal Handmuster, aktuelle 3D-Vor-Testdrucke oder sonst irgendwas "handfestes". Was hätte ich hier denn vorbestellen sollen außer der Katze im Sack... Zugegeben, die Sache mit den gestiegenen Kosten, ist ein echtes Argument, war aber eigentlich sogar schon sehr lange abzusehen. :roll:

Tja nun, dann werde ich tatsächlich nie zu "meinem" Magirus 130 LF8 kommen, immerhin habe ich jetzt endgültige Gewissheit. Das hätte mein letztes neues Modell werden sollen, vorgesehen für einen ganz bestimmten Umbau, für den ich auch vor einiger Zeit reichlich Vorbildfotos geschossen habe. Nun gut, Satz mit 'x'...
Dann wird halt nun vermutlich Brekina/PCX die "Ehre" zuteil, meine Sammlung bzw. den Kauf von neuen Modellen zu beschließen. Soll mir auch recht sein.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4177
Registriert: 30.04.2007, 21:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Marc Dörrich »

Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18428
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Jürgen Mischur »

Marc Dörrich hat geschrieben:Ford Cargo LF 16 von Loewe!
Stimmt! :wink:

Bild Bild Bild Bild Bild
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 449
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Wolfgang Krugger »

60 € - da muss die Qualität aber sehr gut sein.
Benutzeravatar
Martin Reuter
User
Beiträge: 307
Registriert: 25.04.2007, 18:09
Postleitzahl: 46514
Land: Deutschland
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Martin Reuter »

Hallo,

schöner Ford Cargo. Ich brauche ihn definitiv nicht.

Ich frage mich wieso sich der Cargo, den es 3-4 mal in der Realität gegeben hat rechnen soll und das Magirus LF8s welches einige hundert Mal (?) gegeben hat sich nicht rechnen soll. Zumal die der 3 teilige Aufbau wiederum so speziell ist dass diese auch nicht weiter anderweitig genutzt werden könnte.

Ich gebe die Hoffnung nicht auf und hoffe dass das LF8s doch noch kommt...

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4177
Registriert: 30.04.2007, 21:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Marc Dörrich »

So ganz kann ich das auch nicht verstehen, zumal auch noch (mindestens) zweimal dasselbe Fahrzeug im Modell umgesetzt wird: Einmal BF Köln und dann in der Zweitverwendung bei der FF ohne große nennenswerte Unterschiede (Türwappen).... Nach den unglücklichen Maßen bei den LF 8 warte ich mit einer Vorbestellung auf jeden Fall bis es Fotos des Modells gibt.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 895
Registriert: 15.05.2007, 06:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Martin Reuter hat geschrieben:Ich frage mich wieso sich der Cargo, den es 3-4 mal in der Realität gegeben hat rechnen soll und das Magirus LF8s welches einige hundert Mal (?) gegeben hat sich nicht rechnen soll.
Lässt sich kurz und knapp beantworten: Weil der Cargo als Resin-Kleinserienmodell geplant ist, während das Magirus-Deutz "D" LF 8 in Kunststoff-Großserie geplant war.

Gruß
Daniel
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 449
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Ich frage mich, wieso man sowas heuzutage in Resin mache. Wenn ich sehe was für den fast gleichen Preis heute in 3D-Druck möglich ist, werde ich mir den tauchlackierten Resin-Klumpen schenken.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18428
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wolfgang Krugger hat geschrieben:...tauchlackierten Resin-Klumpen
Nanana, ist das nicht ein bisschen verfrüht für so eine Kritik? Oder hast Du schon mehr Infos zu den bis jetzt nur per Zeichnung angekündigten Modellen? :roll:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 449
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Also wenn ich mir hier im Thread und auch in natura die Magirus Modelle anschaue ....... Farbe muss billig sein in China.
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 933
Registriert: 05.08.2008, 16:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Neue Feuerwehrmodelle von Loewe

Beitrag von Tobias Voss »

Moin zusammen,
Martin Reuter hat geschrieben:schöner Ford Cargo. Ich brauche ihn definitiv nicht.
ich brauche den Ford Cargo auch nicht zwingend, aber das ist irgendwie das gleiche wie mit den US-Feuerwehren von PCX, die brauch ich auch nicht ... also eigentlich, und dennoch sind viel zu viele vorbestellt. Davon abgesehen, ich finde den Ford Cargo, gerade als Exoten, ideal um in Resin umgesetzt zu werden. Da kann man die zu erwartenden doch deutlich geringen Auflagehöhen besser finanziell stemmen.
Martin Reuter hat geschrieben:Ich frage mich wieso sich der Cargo, den es 3-4 mal in der Realität gegeben hat rechnen soll und das Magirus LF8s welches einige hundert Mal (?) gegeben hat sich nicht rechnen soll. Zumal die der 3 teilige Aufbau wiederum so speziell ist dass diese auch nicht weiter anderweitig genutzt werden könnte.
Weil wir hier von zwei vollkommen unterschiedlichen Herstellungsprozessen sprechen. Alleine die Konstruktion und Produktion der notwendigen Formen liegen deutlich unter denen eines Spritzgussmodells, als ich gehört habe, was eine Form für ein Resin-Modell kostet, war ich erst einmal deutlich geplättet ... Insofern eignet sich Resin ideal für Modelle mit eher geringen Auflagen.
Martin Reuter hat geschrieben:Ich gebe die Hoffnung nicht auf und hoffe dass das LF8s doch noch kommt...
Die Chance, dass das Magirus LF8 noch in Kunststoffgroßserie kommt, halte ich für sehr gering und würde, wenn ich mich auf eine Quote festlegen müsste, bei irgendwo deutlich unter 5% landen. Allerdings hätte ich mich beim Rosenbauer Wasserwerfer auch auf die gleiche Quote festgelegt, und der kommt ja nun doch noch in Spritzguss von PCX.
Marc Dörrich hat geschrieben:zumal auch noch (mindestens) zweimal dasselbe Fahrzeug im Modell umgesetzt wird: Einmal BF Köln und dann in der Zweitverwendung bei der FF ohne große nennenswerte Unterschiede (Türwappen)...
Ich gehe davon aus, dass hier eine falsche Zeichnung im Prospekt gelandet sein könnte, denn die Fotos des Ford Cargo der FF Köln (zumindest die, die ich kenne) zeigten schon deutliche Unterschiede zwischen BF und FF. Aber wir werden sehen, was da kommt, wenn es soweit ist ...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Antworten

Zurück zu „Kornberger (VK), Heico, Loewe“