Pressefoto © Daimler AGGruß, Jürgen
Ihr könnt auch gerne den Direktlink nehmen - zwar ohne Vorschaubild, dafür aber auch ohne Werbung und in voller Größe:
Pressefoto © Daimler AGDie Gelegenheit wäre jetzt: Also auf zur Hauptstadt der autonomen Region Baskenland, nach Vitoria-Gasteiz und zum dortigen Mercedes-Benz-Werk in Spanien.Bei nächstbester Gelegenheit werde ich mich mal mit den Familienmitgliedern befassen, deren Namen mit "Vogel-Vau" anfangen.
W 638 (1996–2003) © Wikipedia, Sven Storbeck
W 639 (2003–2010)
W 639, modellgepflegt (2010–2014)
W 447 (seit 2014)
Kubische Kabine leicht, 6 bis 11 t (1965–1984)
Kubische Kabine mittelschwer, 8 bis 22 t (1965–1975)
Kubische Kabine schwer, 14 bis 22 t (1963–1974) Aber fehlt in der Auflistung nicht die "Facelift"-Variante des leichten LP mit Scheinwerfern in der Stoßstange?Jürgen Mischur hat geschrieben:Kubische Kabine leicht, 6 bis 11 t (1965–1984)
Na klar, Du hast völlig Recht! Ist aber alles pure Absicht!Gregor hat geschrieben:Aber fehlt in der Auflistung nicht die "Facelift"-Variante des leichten LP mit Scheinwerfern in der Stoßstange?
Und kaum fünf Jahre später ist die nächstbeste Gelegenheit schon gekommen:J.M. hat geschrieben:Bei nächstbester Gelegenheit werde ich mich mal mit den Familienmitgliedern befassen, deren Namen mit "Vogel-Vau" anfangen...
ab 1967
ab 1981
ab 1986
ab 1996 bis 2013Nun ja,zumindest an der Seite ist noch ganz klar erkennbar, dass es sich um das PresswerkzeugJörg Placke hat geschrieben:Das Auto im Bild ist ein indischer "Force Traveller" - ich glaube, da kann man nicht mehr von "MB T1" sprechen