Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1399
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Alex Glawe »

Nachdem Holger Ebling den alten Gollwitzer-Aufbau des Fire Truck Class 530C ins Programm genommen hat, denke ich über einen Nachbau dieses Veteranen vom Bonames Army Airfield nach:

:arrow: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... photo/7624
:arrow: http://www.usarmygermany.com/Sont.htm?h ... onames.htm (Seitenende)

Obwohl ich mich auch jahrelang mit den Roco-Minitanks beschäftigt hatte, bin ich bei den US-Trucks nicht (mehr) wirklich im Bilde: Kann ich dafür das Chassis und die Hütte vom Roco GMC-Wrecker (z. B. FF Dietzenbach) verwenden? Die Frontscheinwerfer scheinen etwas abzuweichen... :?

Vielen Dank für erhellende Hinweise,
Alex


PS: Der oben verlinkte Fire Truck und ein weiterer prominenter Feuerwehr-Ami aus Frankfurt scheinen ja „Brüder“ auf dem gleichen Chassis zu sein, nämlich der Feurige Elias, der Kranwagen/ASW von der FRW 2 - richtig?
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18223
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Jürgen Mischur »

Feuerwehren in Frankfurt? :shock: Bitte sehr, bitte gleich! :D

Auch die Fahrzeuge der Feuerwehr der US Army hab' ich selbstredend im Archiv: :wink:

Bild Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild Bild

Der Bremer Mercedes ist übrigens die "Oil Pollution Unit" des Bonames AAF! Die restlichen Fotos schicke ich Dir wg. fremder Urheberrechte per PN.

Gruß, Jürgen 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2383
Registriert: 28.07.2007, 00:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln
Kontaktdaten:

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Alex Glawe hat geschrieben:Kann ich dafür das Chassis und die Hütte vom Roco GMC-Wrecker (z. B. FF Dietzenbach) verwenden? Die Frontscheinwerfer scheinen etwas abzuweichen... :?
Hallo Alex, wenn du es vorbildgerecht haben willst, kannst du diese Hütte nicht verwenden. Der Kranwagen M 543 basiert auf einem 5t-Fahrgestell, der Fire Truck dagegen auf einem 2,5t-Fahrgestell. Dafür müsstest du den M35 REO von Roco verwenden. Bei diesem sind vor allem die Kotflügel vorbildgerecht kleiner als bei dem Kranwagen. Bei Herpa hatte er die Nr. 743709. Aber wie die Verfügbarkeit jetzt aussieht, kann ich auch nicht sagen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1399
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Alex Glawe »

Ulrich hat geschrieben:Der Kranwagen M 543 basiert auf einem 5t-Fahrgestell, der Fire Truck dagegen auf einem 2,5t-Fahrgestell. Dafür müsstest du den M35 REO von Roco verwenden. Bei diesem sind vor allem die Kotflügel vorbildgerecht kleiner als bei dem Kranwagen.
Das ist genau das, was ich am Nordstadt-Forum so schätze: Eine fixe Idee ist in meinem Kopf entstanden - und noch nicht einmal 3h (!) später sind Jahrzehnte alte Vorbildfotos verfügbar und meine (schon etwas spezielle..) Frage ist fachmännisch geklärt! Herzlichen Dank an Euch beide, Jürgen und Ulrich! :D :D :D

Interessant ist übrigens auch das Heck des Fire Trucks aus Bonames: Deutscher Schriftzug "FEUERWEHR" und auf dem Trittblech offen montiertes SEA!

Ich habe sogar ein Roco-ÖBH-Set "40 Jahre Einsatz am Golan" ausfindig gemacht, das einen M35 in UN-Weiß enthält - passend zum Aufbau von Holger Ebling! :idea: Jetzt muss ich das Eisenbahn-Set nur noch zu einem halbwegs vertretbaren Preis erstehen - und dem Nachbau des Fire Trucks steht nichts mehr im Wege (außer den 200 anderen angefangenen Projekten :oops: :mrgreen: )! Ich werde berichten!

Viele Grüße aus dem sonnigen HH,
Alex


PS: Und die vermeintliche Parallele zum Feurigen Elias beschränkt sich also auf die gemeinsame US-Abstammung und das schicke rot-weiße Farbkleid... :wink:
Benutzeravatar
Stephan Kutsch
User
Beiträge: 141
Registriert: 13.04.2010, 12:59
Postleitzahl: 45139
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Stephan Kutsch »

Dafür müsstest du den M35 REO von Roco verwenden.
So sieht das Ganze dann bei mir aus.
Bild

Allerdings gebaut, als es den Aufbau noch direkt bei Gollwitzer gab- also schon lange her.

Bei Interesse kann ich heute Abend noch mehr Fotos hochladen.
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4162
Registriert: 30.04.2007, 21:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Marc Dörrich »

Alex Glawe hat geschrieben:...und auf dem Trittblech offen montiertes SEA!
Das sieht mir mehr nach Hydraulikaggregat (vermutlich elektrisch betrieben) aus! :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1399
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Alex Glawe »

Hast recht, Marc..! :oops: Aber: Wofür?! :? :?:

Übrigens: Interessantes Modell @ Stephan!! :idea:

Schönen Abend,
Alex
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5789
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Ralf Schulz »

Marc Dörrich hat geschrieben:Das sieht mir mehr nach Hydraulikaggregat (vermutlich elektrisch betrieben) aus!
Das ist definitiv ein elektrisch betriebenes Hydraulikaggregat der Firma Weber Hydraulik, der dazugehörende Werkzeugsatz ist in der gelben Kiste auf der anderen Seite des Trittblechs (was da genau drin ist, lässt sich nur vermuten, von Rettungsschere bis zu Hydraulikstempeln wäre einiges möglich).
Jedenfalls hat der Wagen auch einen ordentlichen Trennschleifer auf dem Dach verladen.
Ganz offensichtlich ist der auch für das Öffnen von verunfallten Flugzeugen ausgerüstet, wohl um gegebenenfalls Piloten (usw.) direkt zu retten und nicht einfach nur zu löschen - macht in meinen Augen durchaus Sinn...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1399
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Alex Glawe »

Bei meinen Recherchen zu diesem Thema entdeckt - leicht OT, aber m.E. schön anzusehen:

:arrow: "Amerika in Augsburg" - neben den 530ern sind auch die beiden Südwerke-LF abgebildet, die Trident herausgebracht hatte, sowie der Amertek Pumper, den Reinhard Merlau nachgebildet hatte! 8)

Zur Entwicklung der Class 530 steht hier noch etwas - und bitte tragt in diesem Thread Gehörschutz! :mrgreen:

Greet from the heat! 8)
Alex
Benutzeravatar
Martin Sperzel
User
Beiträge: 103
Registriert: 17.11.2011, 20:33
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Martin Sperzel »

Ralf Schulz hat geschrieben:
Marc Dörrich hat geschrieben:Das sieht mir mehr nach Hydraulikaggregat (vermutlich elektrisch betrieben) aus!
Das ist definitiv ein elektrisch betriebenes Hydraulikaggregat der Firma Weber Hydraulik, der dazugehörende Werkzeugsatz ist in der gelben Kiste auf der anderen Seite des Trittblechs (was da genau drin ist, lässt sich nur vermuten, von Rettungsschere bis zu Hydraulikstempeln wäre einiges möglich).
Hallo zusammen,

es handelt sich bei der gelben Kiste ziemlich sicher um die Kiste, in der die Rettungsschere, oder fachmännisch Schneidgerät S 90 H genannt, gelagert wurde.

In diesen Jahren war es noch nicht üblich, dass die hydraulischen Geräte auf dem Aggregat mit Schnellangriffshaspeln gelagert wurden.
Das Aggregat hattte normalerweise 2 5m-Schläuche um den Elektromotor herumgelegt, das Schneidgerät lag zusammen mit der zugehörigen Handpumpe in eben diesem gelben Holzkasten und der Spreizer wurde als drittes Teil in der Nähe gelagert.
Rettungszylinder scheiden eigentlich aus; für die war damals die Zeit noch nicht reif und sie waren nur in homöopatischen Dosen vorhanden, außerdem wurden und werden sie auch nicht in Kisten transportiert.
Übrigens ist die Kiste auch die einzige im Feuerwehrwesen, die gelb ist. Alle anderen dieser genormten Kisten (Hebesatz, Feuerwehrwerkzeugkasten usw.) waren in diesem dunkeldreckiggrün lackiert.

Hier ein Bildchen zur Illustration:
https://img.yumpu.com/8119693/1/500x640 ... k-gmbh.jpg
Gruß an alle
Martin Sperzel
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5789
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Ralf Schulz »

... Und früher (Ende der 1980er, Anfang 90er) waren noch nicht mal alle Weber-Geräte gelb. Das mit den anderen grünen Kisten war mir damals auch aufgefallen, ich dachte aber, das wäre so eine "Hausmarken-Sache"....
Die Kiste habe ich leider bis heute nicht gebaut, aber das Aggregat ohne Haspel ist mir gut bekannt (gab es "zu meiner Zeit" allerdings auch schon mit), die S 90 H auch (na gut, in meinem Fall die S 90 L-H https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 071#p64071). :mrgreen:
Ich habe allerdings auch ein solches Datenblatt ("Normblatt") zu einem Weber Hebesatz, der sehr wohl in einer (gelben) Kiste daher kam, getrennt oder zusammen mit der Handpumpe. :wink:

Aber das nur noch als letzte OT-Ergänzung... :P
Viele Grüße -
Ralf
Peter Pichl
User
Beiträge: 246
Registriert: 30.04.2015, 21:51
Postleitzahl: 35325
Land: Deutschland
Wohnort: Mücke

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Peter Pichl »

Hat denn schon jemand probiert, ob der Gollwitzer / HEK Aufbau auf den Roco M35 passt ? Denn lt. Beschreibung war der ja für die (grösseren) Roco Nrn 192 oder 195 vorgesehen.
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1399
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Alex Glawe »

Moin Peter,

das ist genau der Grund, weshalb ich hier noch keine Modellvorstellung gebracht habe.. :?

Das Roco M35 Fahrgestell hat einen zu kurzen Achsabstand an den Hinterachsen. Zunächst wollte ich das Achsaggregat auftrennen und verlängern. Seitdem ich auf einer original Gollwitzer-Packung gelesen habe, dass das Tankwagenchassis 192/195 benötigt wird, bin ich auf der Suche nach einem schwarzen Fahrgestell davon (falls jemand eins abgeben möchte?! :mrgreen: )!

Schönen Sonntag,
Alex
Peter Pichl
User
Beiträge: 246
Registriert: 30.04.2015, 21:51
Postleitzahl: 35325
Land: Deutschland
Wohnort: Mücke

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Peter Pichl »

Das würde dann bedeuten, dass der Gollwitzer-Aufbau "falsch" ist, da das M35 Fg. ja dem Original entspricht. Immerhin, für mich eine mögliche Baustelle weniger :) . Und kein Standard US-Army Feuerwehrauto :( . Ob vielleicht ArsenalM /Herr Fichtl mal auf den Trichter kommt ? Zumal die ja die Roco Formen haben.
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1399
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Modelle des US Army Fire Truck Class 530

Beitrag von Alex Glawe »

Peter Pichl hat geschrieben:Das würde dann bedeuten, dass der Gollwitzer-Aufbau "falsch" ist, da das M35 Fg. ja dem Original entspricht.
Mir stellen sich bei diesem Projekt auch noch einige Fragen.. Denn das Roco M35 Chassis geht definitiv nicht für den Gollwitzer-/HEK-Aufbau - siehe meine spontane Zusammenstellung:

https://www.directupload.net/file/d/589 ... mg_jpg.htm

Wie Gollwitzer auf das M54-Chassis kam, ist mir auch unklar. Allerdings finden sich im Netz rechtwinklige Aufnahmen von ähnlichen US-Löschern, die deutlich zeigen, dass auch im (dortigen) Original das vordere „Radhaus“ am Aufbau nicht lotrecht über der ersten Hinterachse saß:

https://www.carrollequipment.com/milita ... fire-truck

Ich werde mir jedenfalls mit einem M54 Fahrgestell und M35 Hütte+Radsatz behelfen.. :?
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“