Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Moderator: Harald Karutz

Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Harald Karutz »

Puh. Da muss ich erst einmal nachdenken! :shock:

Der Vorderwagen ist, wenn ich mich richtig erinnere, vom Preiser-Mannschaftswagen übernommen bzw. abgeschnitten und dann einfach an den "Schäferwagen" angesetzt...

Die Sitzfläche für den Kutscher stammt auf jeden Fall vom Preiser TLF 48/50-5 (das ist eigentlich das "Rüstholz" von der Dachbeladung, nur etwas gekürzt und farblich behandelt...). Der Lattenrost auf dem Boden ist in der Tat von den Eck- und Rundhauber-Bausätzen. Die "Griffe" an den Seiten sind, meine ich, von irgendwelchen Parkbänken (der Fa. Noch?) abgetrennt. Aber, ganz ehrlich: Ich weiß das nicht mehr mit letzter Sicherheit! :?

Eine Heckansicht und Fotos der anderen Sanitätskutschen liefere ich gern - ich bin jetzt aber einige Tage unterwegs, da muss ich also um etwas Geduld bitten! 8)
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18440
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Jürgen Mischur »

...da muss ich also um etwas Geduld bitten!
Kein Problem, Harald! :D

Wir sind doch die "1/87er, die feinmotorisch flinke Elite des Modellbaus", wie der Betreiber des SMT-Forums sich und seine User nennt! :mrgreen:

Vielen Dank für die Info, da kann ich mich schon mal auf die Teilesuche machen!

Viele Grüße, Jürgen 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5847
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Ralf Schulz »

Harald Karutz hat geschrieben:Der Vorderwagen ist, wenn ich mich richtig erinnere, vom Preiser-Mannschaftswagen übernommen bzw. abgeschnitten und dann einfach an den "Schäferwagen" angesetzt...
Ähm, um welche der beiden Sani-Kutschen geht es denn nun?
Ich dachte, die unter dem Gruppenfoto nochmals solo gezeigte. :roll:
Da kann das mit dem Mannschaftswagen nicht stimmen - oder ich bin da beim Mannschaftswagen auf der falschen Spur? Ich hätte ja eher auf eine Droschke gewettet (https://www.hml24.com/yanis42/system/mo ... x670px.jpg , gab/gibt es auch offen <-> Mannschaftswagen https://www.preiser-figuren.de/images/d ... _30427.jpg). Passt übrigens auch nicht zur zweiten Kutsche, sofern die Preiser-Werkfotos stimmen.
Und dann war da noch die Frage mit dem Dachgepäckträger offen, wozu ich auch eine (teilweise) Vermutung hatte...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Harald Karutz »

Ich dachte, die unter dem Gruppenfoto nochmals solo gezeigte
So ist es.
Ich hätte ja eher auf eine Droschke gewettet
stimmt auch.
wozu ich auch eine (teilweise) Vermutung hatte
stimmt ebenfalls - und um nun noch die Frage der Farbgebung aufzuklären: Da hat ganz einfach ein Pinsel mit dem entsprechenden Farbton ausgeholfen.
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5847
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Ralf Schulz »

Harald Karutz hat geschrieben:Da hat ganz einfach ein Pinsel mit dem entsprechenden Farbton ausgeholfen.
:shock: :shock: :shock:
Das hätte ich mir niiiiie erlaubt, öffentlich zu vermuten bei einem so großen Teil :roll: (insgeheim habe ich es aber trotzdem... :mrgreen: ).
Immerhin gut zu wissen, dass mein detektivischer Spürsinn noch nicht ganz verlorengegangen ist... 8) *die Nase zukneif* wegen Eigenlob
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Harald Karutz »

Das hätte ich mir niiiiie erlaubt, öffentlich zu vermuten bei einem so großen Teil
Äh... Deiner Aufmerksamkeit wird nicht entgangen sein, dass die gesamte Kutsche lackiert (und dann ja auch noch gealtert) ist, oder?

Mattschwarz oder mattgrau aus der Dose war - zumindest in Thalburg - auch noch nie ein Problem! Da hat es immer schon die eine oder andere Plane, das eine oder andere Fahrgestell sowie den einen oder anderen Kotflügel gegeben, der entsprechend "bearbeitet" worden ist...

Das (selbst auferlegte) Lackierverbot galt (und theoretisch gilt es ja immer noch, ich bastle nur nicht mehr) stets für rote, gelbe und weiße Karosserieteile: Die sind definitiv nie und nimmer lackiert.
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5847
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Ralf Schulz »

So ganz bierernst war meine Anmerkung nicht gemeint. :wink:

Die Alterung habe ich schon bemerkt, aber dann habe ich das Denken offenbar eingestellt: Über das Schwarz des Schäferkarrens habe ich ehrlich gesagt gar nicht nachgedacht (es gibt/gab allein von der Droschke diverse Farbvarianten, warum nicht auch vom Schäferkarren... :roll: ). :oops:

Ich sagte ja beim Spürsinn auch "nicht ganz verloren" - nicht ohne Grund... *hüstel* :roll:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Harald Karutz »

@ Jürgen: Hast Du den pferdegezogenen Wohnwagen von Artitec (Neuheitenkatalog, S. 4) gesehen? Den werde ich mir bestimmt mal näher anschauen... Vor meinem inneren Auge hat dieses Modell jedenfalls schon ein neues Vorderteil mit Kutscherbock (wie die obige Sanitätskutsche) erhalten, ein etwas anderes Dach und eine andere Farbgebung...

Das ist dann vielleicht so etwas wie eine "Großunfall-Kutsche" - Vorläufer eines "4-Tragen-KTW"? :lol:

Was meinst Du dazu? :P
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18440
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ja, gesehen und vorgemerkt! :D Allerdings wollte ich keine Großkrankenkutsche sondern "nur" Deko draus machen... :wink:

Hier gibts mehr und größere Fotos!
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Harald Karutz »

@ Jürgen: Was sagst Du denn dazu: http://www.bahnonline.ch/wp/2611/omnibu ... #more-2611?

Ohne den "Dachaufbau" und in anderer Farbgebung? :P
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18440
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Harald! :D
Was sagst Du denn dazu?
Naja, so ohne Treppe und Dachgarten ganz hübsch anzusehen - meine Begeisterung hält sich bei ca. 300,- € :shock: aber in Grenzen.
Das kann man im Selbstbau sicher auch preiswerter haben, z.B. aus einem Preiser-Fahrgestell und irgendeinem Omnibusaufbau. Muss man mal drüber nachdenken... :wink:

Gruß, Jürgen 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Harald Karutz »

meine Begeisterung hält sich bei ca. 300,- € :shock: aber in Grenzen
300,- € :!: :!: :!:

DAS hab ich gar nicht gesehen - und damit ist in der Tat jeder Verweis auf dieses Modell hinfällig. Ich muss mir gerade auch verkneifen, was ich dazu eigentlich am liebsten schreiben wollen würde...

300,- € :!: :!: :!:

Für eine Kutsche! :shock:

Einfach abhaken. Und am besten nicht weiter drüber nachdenken... :|
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1660
Registriert: 19.04.2007, 20:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Harald Karutz »

Befügelt von Jürgens musealen Träumen habe ich mir auch noch einmal Gedanken macht. Ergebnis: SO soll eine weitere Thalburger Krankenkutsche irgendwann einmal aussehen:

Bild Bild

Einen passenden "Vorderwagen" (heißt das so?) zu montieren, sollte sich - wie beim "Schäferwagen-Umbau" - doch irgendwie machen lassen. Und dass ausnahmsweise (wieder einmal...) zu schwarzer Sprühfarbe gegriffen werden muss, lässt sich auch verschmerzen... :?

Die Vorstellung von halb verblendeten Fenstern und der Aufschrift "Thalburger Samariterverein" gefällt mir jedenfalls ziemlich gut... Ich glaube, das könnte was werden... :D

Ach so: Teilehinweis: Die Karosserie stammt von Märklin und ist aus Metall! :P

Was meint das geneigte Publikum? Jürgen? Das wäre doch auch etwas für die Kameraden des Samaritervereins aus Nordstadt?
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 2002
Registriert: 24.04.2007, 20:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Harald,

Sehr schönes Projekt - bitte auf jeden Fall weiter dran bleiben!!

Wahrscheinlich hatte man es damals noch nicht so mit der Arbeitsschutztechnischen ergonomischen Beladungsweise - aber einfach (und sicher) hat man es sich schon gemacht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungsw ... wachen.jpg

noch "etwas" früher gab es auch interessante Varianten..........
https://www.der-domi.de/modellbau-galer ... sport-1890

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4422
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehr Thalburg: Anfänge der Notfallrettung

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Harald,

auch wenn Kutschen jetzt nicht so mein Fall sind - sehr erfreulich ist, dass du nach langer Zeit scheinbar wieder in Sachen Modellbau aktiv wirst/bist!!! :D

Gutes Gelingen und viele Grüße

Jens
Antworten

Zurück zu „Thalburg“