Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18404
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nachdem ich schon die Preiser-Mannschaftskutsche eigenmächtig zum "Ur-TSF" :wink: umgebaut habe, will ich jetzt mal die nächste Stufe zünden - und eine Schienendraisine in einen MTW verwandeln. Per Zufall bin ich nämlich die Tage im www über den Bausatz der superdetaillierten Weinert-Draisine gestolpert und musste sie für meinen Museumsfuhrpark einfach haben! :mrgreen:

Nächster Zufall war dann, dass ich den Rohbau für das Fahrgestell des "Ur-TLF" :wink: ohnehin hier herumliegen hatte - und so kam 's wie 's kommen musste: Das wird jetzt quasi der Vorläufer des o.g. TSF, noch ohne jeden Witterungsschutz und ohne die geradezu revolutionäre Abprotzspritze. Nur ein schlichter Mannschaftstranporter mit geringer Beladung und völlig ohne Komfort, dessen erste Stellprobe so aussieht:

Bild Bild

Irgendwann soll dann der Personalnachschub für die Spritzenmannschaft so (oder so ähnlich) zur Brandstelle gekarrt werden.

Museale Grüße, Jürgen 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18404
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Jürgen Mischur »

Frohes Fest! :D

Was macht man, wenn alle anderen in der Kirche sind oder zum 27. Mal "Kevin allein..." gucken? Man fängt an Sitzflächen, Rückenlehnen und eiserne Bankgestelle zu lackieren! :lol:

Bild

Das Gestühl der Weinert-Draisine ist zwar sehr schön filigran, die Teile anzupinseln grenzt aber an Strafarbeit! Daher sind auch erst zwei der acht Metallteile bemalt...

Gruß, Jürgen 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3696
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

der offene Mannschaftswagen sieht im Rohbau schon mal super aus. Die Weinert Dreisinien Bänke passen gut zum Modell.

Bin schon auf weitere Bilder gespannt

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5833
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Das Gestühl der Weinert-Draisine ist zwar sehr schön filigran, die Teile anzupinseln grenzt aber an Strafarbeit! (...)
Salü Jürgen,
könnte daran liegen, dass es in diesem Fall vermutlich einfacher gewesen wäre, erst die schwarzen Teile zu bemalen und dann das "Holz". :wink:

Aber gut, nun läuft es eben so, jetzt musst Du halt auch so weitermachen. :mrgreen:
Und soweit sieht das Modell ja auch schon wieder richtig gut aus! :D Dann weiter viel Spaß bei der Strafarbeit (jeder, wie er es verdient hat) *grins - duck und weg* und auch weiter gutes Gelingen! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18404
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tach auch! :D

Danke für Deine positive Meinung, Johannes! Und vielen Dank an Adlerauge :wink: Ralf für die Verbesserungsvorschläge!

Die Reihenfolge "erst Holz, dann Metall" hätte ich tatsächlich besser umkehren sollen, das ist wohl wahr! :( Kommt noch erschwerend hinzu, dass diese Makrofotos schlicht gnadenlos sind und man auf dem 24-Zoll-Monitor Dinge sieht... :? (...aber das soll ja sogar den Erbauern von Drehflügel-Modellen so ergehen!) :mrgreen:

Vorgestern wurde ich bei unserem samstäglichen Feuerwehr-Kaffeekränzchen gefragt, ob die Sitzposition der Draisinenbänke nicht evtl. zu hoch sei. Das konnte ich aber entkräften, da der Fußraum noch einen doppelten Boden bekommt! In dem werden dann z.B. die Saugschläuche verstaut, außerdem fehlt ja noch die restliche feuerwehrtechnische Beladung (von der ich aber noch nicht im Detail weiß, woraus sie letzten Endes bestehen wird).

Weihnachtliche Grüße aus dem tief verschneiten Nordstadt, :lol:
Jürgen
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5833
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen Mischur hat geschrieben:(...)...aber das soll ja sogar den Erbauern von Drehflügel-Modellen so ergehen!
... Vor allem, wenn besagter Erbauer auch noch extra eine 3 Dioptrien Nahlinse vor die Kamera im Nahbereichsmodus klemmt! Da siehste wirklich jeden Sch...önheitsfleck... :roll: :oops: :mrgreen: Wie ich schon sagte, jeder, wie er es verdient hat... :wink:

Im Grunde genommen wäre also gewissermaßen alles möglich... Andererseits, sieh es mal so: Solange das Modell noch im Bau ist, darf ruhig jeder Fehler auf dem Monitor zu sehen sein, das fertige Modell allein zählt! Ich sehe die Fehler bei mir grundsätzlich nach der Fertigstellung, meist wenn ich die Dinger gar nicht mehr hier habe... :roll:

Erhöhte Sitzposition: Stimmt, jetzt wo Du es erwähnst, im Moment wären wirklich noch Fußschemel angebracht (oder man müsste ausschließlich "Lange Kerls" rekrutieren). :mrgreen: Da bin ich mal auf Deine Doppelbödigkeit gespannt. 8)

Grüße zurück aus dem absoluten Nebelloch (seit Tagen...!...). :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18404
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend! :D

Der Rahmen, der die Sitzfläche trägt, und die Stütze der Rückenlehne sind - im Gegensatz zum Weinert-Modell - bei den allermeisten Vorbildern der Handhebeldraisine Modell 47 tatsächlich aus einem Stück. Allerdings sind die Rückenlehnen dann auch nicht auf der Sitzfläche befestigt! Von daher ist die von mir schwarz lackierte Verbindung hinfällig, weil schlicht überflüssig. :idea:

http://www.fde-hamburg.de/ebay/veroeffe ... nbau-3.jpg
https://www.dg41096.de/content/images/f ... aisine.jpg

Gruß, Jürgen 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5833
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Ralf Schulz »

Mahlzeit. :mrgreen:

Aufgrund Deines Hinweises, Jürgen, habe ich eben auch gesucht: Ich hätte schwören können, solche aufgesetzten Rückenlehnen à la Weinert schon irgendwo gesehen zu haben, allerdings scheinbar wohl doch nicht auf Schienendraisinen... Fragt sich jetzt, wo Weinert sein Vorbild her hat, sowas saugen die sich ja wohl kaum aus den Fingern.
Gut, das ließe sich am Modell immer noch anpassen (die Bemalungsaktion wäre dann leider völlig für die Katz' gewesen), allerdings ginge das nur mit "etwas" Aufwand. Ist es das Wert? Wem würde das auffallen? :roll:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18404
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mahlzeit! :D

Die für mich erstmalige Verwendung von Weinert-Bausätzen (abgesehen von irgendwelchen Kleinteilen) war so lehrreich wie ernüchternd. Ich weiß jetzt, dass auch diese auf den ersten Blick perfekten Modelle reichlich Nacharbeit durch den Erbauer benötigt hätten - da war ich wohl etwas zu blauäugig! :(

Trotzdem will ich den offenen Mannschaftswagen noch im "alten" Jahr in die Museumshallen rollen lassen. Außer jeder Menge Farbe bekam der "MTW" nun doch noch geschlossene Seitenwände; so pfeift der Fahrtwind den Feuerwehrleuten wenigstens nicht zu sehr ins Beinkleid! :mrgreen:

Letzte Bauphasenfotos vor der endgültigen Detaillierung sehen dann so aus (und lassen - leider oder zum Glück :wink: - wieder ein paar Fehlstellen erkennen, die noch nachgebessert werden müssen):

Bild Bild

Gruß, Jürgen 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1460
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Alex Glawe »

Immer wieder eine Augenweide, Deine gipsy caravans! :wink:
Einfach schön...

Guten Start in 2018,
Alex
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18404
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Jürgen Mischur »

Vielen Dank, Ralf und Alex, für eure positive Meinung zum 1892er MTW! :D

Da das Wetter heute völlig bescheiden ist und alle Läden dicht haben, hat "man" Zeit genug das letzte Modell für dieses Jahr zu vollenden. Der Unimog-Schlauchwagen wird leider nicht mehr fertig - aber man will ja auch morgen noch was zu tun haben! :mrgreen:

Mein pferdegezogener Mannschaftswagen wurde noch mit Strahlrohren, der üblichen "Sondersignalanlage" und - man achte auf die Feinheiten - einem großzügig dimensionierten :wink: Feuerwehrverbandskasten ausgestattet. Den für die Anhängerkupplung vorgesehenen sog. Hydrantenwagen muss ich nachreichen.

Bild Bild Bild Bild

Und da ich wg. der in den letzen Jahren in unserer Gegend häufiger vorkommenden Schadfeuern in der Silvesternacht sowieso Haus und Hof bewachen muss, bleibt heute sogar noch Zeit den Jahresrückblick für 2017 fristgerecht zu erstellen. :D

Guten Rutsch! 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 403
Registriert: 04.10.2008, 20:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Jürgen,

da ist Dir doch ein schöner und würdiger Abschluß für das Jahr 2017 gelungen! Möge der PfzMTW :wink: in der Silvesternacht nicht benötigt werden :D!

Ich wünsche Dir und allen Mitgliedern des Forums einen guten Rutsch und alles Gute für das Neue Jahr! 8)

Viele Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3696
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

was soll ich schreiben, das Modell sieht wie zu erwarten wieder super aus. Die Umsetzung ist dir super gelungen und der offene Mannschaftswagen ist ein würdiges Exponat im Museum. :D

Ich hoffe das auch das kommende Jahr wieder viele tolle Modelle aus Nordstadt bringen wird.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5833
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Jürgen,

oh ja, Dein historischer "MTW" ist wieder absolut schmucke geworden! Da braucht man gar nicht mehr viel dazu zu sagen. :D

Und der eingeschobene Ausblick auf den Anhänger lässt auch kaum Wünsche offen - außer vielleicht den Staubwedel zur Beseitigung der "Spinnweben", aber das Teil ist nunmal auch historisch, da gibt es sowas...
'Tschuldigung, konnte ich mir nicht verkneifen, es passte einfach zu gut - ich weiß, die bösen, gnadenlosen Makrofotos... :mrgreen:

Damit viel Glück und alles Gute für heute Nacht und für das kommende Jahr sowieso! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18404
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Offener Mannschaftswagen, Bj. 1892

Beitrag von Jürgen Mischur »

Thorsten, Johannes & Ralf: Merci vielmals für die netten Worte! :D Ich werde stets bemüht sein, ...müht sein, ...müd' sein!

Abermals vielen Dank für die guten Wünsche zum neuen Jahr: Danke gleichfalls! 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“