heute möchte ich euch ein erstes meiner Modelle vorstellen, Typ Opel Blitz 1,75 t als Löschfahrzeug 8 - TS, Baujahr 1955 wie es bei vielen kleineren Ortsfeuerwehren teilweise bis weit in die 1980er Jahre im Einsatz und oftmals das erste "richtige" Einsatzfahrzeug der jeweiligen Wehr war.
Bei dem Grundmodell dürfte es sich um ein Kleinserienmodell, ich glaube von Gollwitzer handeln. Dies wurde grundiert und per Hand mit dem Pinsel lackiert (sieht man leider hier und da etwas). Hinzu kamen Zubehörteile wie Frontpumpe (auf zugeschnittener Petermann Plastikplatte), Scheinwerfer, Spiegel (leider zu groß, möchte ich noch austauschen, auf dem vorletzten Bild deutlich zu erkennen) und Leiter von Preiser, welche farblich angepasst wurden. Das Geländer auf dem Dach stammt von einem Herpa TLF 8, die Leiteraufnahme von Herpa MB LF 8. Diese wurden entsprechend angepasst und in Fahrzeugfarbe lackiert. Derzeit fehlen noch Decals sowie die Dachbeladung (Schaufeln, Besen, Sack Bindemittel und Einreißhaken).
 
  
  
 
Ich hoffe euch gefällt mein Modell. Kritik und Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne entgegen.

 
  
  . Oh, ja ...... Schlauchbrücken. Hätte ich fast vergessen. Was die Rücklichter angeht kann ich dich jedoch beruhigen, diese sind vorhanden, kommen aber leider auf dem Bild nicht zur Geltung (Handykamera).
 . Oh, ja ...... Schlauchbrücken. Hätte ich fast vergessen. Was die Rücklichter angeht kann ich dich jedoch beruhigen, diese sind vorhanden, kommen aber leider auf dem Bild nicht zur Geltung (Handykamera). 
 . Habe hier noch einige LF 8, TSF etc.  in der Werkstatt stehen, diese warten nur noch darauf fertig gestellt zu werden.
 . Habe hier noch einige LF 8, TSF etc.  in der Werkstatt stehen, diese warten nur noch darauf fertig gestellt zu werden.



 ), so das sich dies an bestimmten Stellen als zeitaufwändig erwies. Zur Lackierung am Fahrerhaus kamen ein neuer Suchscheinwerfer eines Roco LLG sowie Peilstanden aus Insektennadeln. Vom Aufbau wurden sämtliche Zubehörteile entfernt und dieser ebenfalls mit dem Pinsel lackiert. Zudem habe ich eine Petermann Plastikplatte zurecht geschnitten und mit einem Cutter eine Holzoptik eingearbeitet und später im Holzfarbton lackiert (sieht man aufgrund der Leiter fast nicht, aber egal). Als Zubehör zum Aufbau kamen noch Preiser Leiterpritschen (in Farzeugfarbe lackiert) und Leitern hinzu. Desweiteren das Brekina Reserverad. Am Heck wurde letztendlich noch eine Brekina Schlauchhaspel (von der Magirus DL) angebracht, welche fatblich angepasst wurde.
 ), so das sich dies an bestimmten Stellen als zeitaufwändig erwies. Zur Lackierung am Fahrerhaus kamen ein neuer Suchscheinwerfer eines Roco LLG sowie Peilstanden aus Insektennadeln. Vom Aufbau wurden sämtliche Zubehörteile entfernt und dieser ebenfalls mit dem Pinsel lackiert. Zudem habe ich eine Petermann Plastikplatte zurecht geschnitten und mit einem Cutter eine Holzoptik eingearbeitet und später im Holzfarbton lackiert (sieht man aufgrund der Leiter fast nicht, aber egal). Als Zubehör zum Aufbau kamen noch Preiser Leiterpritschen (in Farzeugfarbe lackiert) und Leitern hinzu. Desweiteren das Brekina Reserverad. Am Heck wurde letztendlich noch eine Brekina Schlauchhaspel (von der Magirus DL) angebracht, welche fatblich angepasst wurde. 

 , denn so wirken leider die Proportionen nicht so gut. Und da du ja auch ein TLF bauen möchtest, werden diese beiden Modelle wahrscheinlich nebeneinander sehr gleich aussehen bis auf die Dachladung und ein Paar Anbauteilen.
 , denn so wirken leider die Proportionen nicht so gut. Und da du ja auch ein TLF bauen möchtest, werden diese beiden Modelle wahrscheinlich nebeneinander sehr gleich aussehen bis auf die Dachladung und ein Paar Anbauteilen.

