 WASSNDASS...?
 WASSNDASS...?  
 
Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test
 
  
   
  
 Das wird ein VLF, s.h. ein Vorauslöschfahrrad!
 Das wird ein VLF, s.h. ein Vorauslöschfahrrad!   
  - entwickelt aus  dem sog. Sicherheits-Niederrad, das um 1890 an die Stelle des Hochrades trat!    Und irgendwann hatte ich  irgendwo davon mal ansatzweise was gelesen; lang lang ist 's her...
   - entwickelt aus  dem sog. Sicherheits-Niederrad, das um 1890 an die Stelle des Hochrades trat!    Und irgendwann hatte ich  irgendwo davon mal ansatzweise was gelesen; lang lang ist 's her...Dinglers Polytechnisches Journal, Band 301, Jahrgang 1896, hat geschrieben:[Die Abbildung] zeigt ein Feuerwehrvierrad in Verbindung mit einer Rotationspumpe, die zwischen den beiden Hinterrädern angebracht ist. Vorn zwischen dem Gestell ist der Spritzenschlauch auf einer Haspel aufgewickelt und zu beiden Seiten dieser Haspel liegen die Saugschläuche. Die Maschine ist mit vier Mann besetzt, die sich in die Rettungsarbeiten theilen. Am Brandplatz angekommen, steigt die Mannschaft ab, wovon drei die Schläuche anschrauben, während der vierte die Stütze a herunterschlägt, wodurch die Hinterräder in die Höhe gehoben und mit der Pumpe gekuppelt werden. Nun steigt die Mannschaft wieder in den Sattel und setzt durch Treten die Hinterräder, die jetzt als Schwungrad der Pumpe dienen, in Umdrehung und die Pumpe tritt in Thätigkeit. Wie die Versuche ergaben, schleudert diese Pumpe in der Stunde 20 cbm Wasser bei einem waagerechten Strahl von etwa 33 m und einem senkrechten Strahl von etwa 25 m. Die ganze Maschine wiegt etwa 60 kg.
Feuerwehr-Vierrad bereit zum Abmarsch:Many utility cycles have been used for emergency situations. These include the Schoedelin Fireman's Quadricycle used in Paris in the mid-1890s, which had four riders and four wheels.

 
  
  
  
 
 Ich glaube ich höre jetzt besser mit weiteren Kommentaren an dieser Stelle auf. Mann muss wissen wann Schluß ist.
 Ich glaube ich höre jetzt besser mit weiteren Kommentaren an dieser Stelle auf. Mann muss wissen wann Schluß ist. 
  Theoretisch konnte das auch von jedem Anwohner oder Passanten übernommen werden, wenn  die Feuerwehrkräfte nicht ausreichten bzw. abgelöst werden mussten.
 Theoretisch konnte das auch von jedem Anwohner oder Passanten übernommen werden, wenn  die Feuerwehrkräfte nicht ausreichten bzw. abgelöst werden mussten. 
  Und genauso spannend wird es sein zu sehen, was Jürgens Bastelgeist davon noch alles durch seine Miniaturisierungsmaschine jagt!
  Und genauso spannend wird es sein zu sehen, was Jürgens Bastelgeist davon noch alles durch seine Miniaturisierungsmaschine jagt!   
 hast Du von Manfred Gihl den Band 1 von "Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus" aus dem Kohlhammer Verlag in deinem Fundus? Auf Seite 7 und 8 wird der Löschtrain erwähnt. Bei der ersten Version der Tretspritze sollte der Pumpenantrieb über die Zugpferde erfolgen. Auf dem Wagen befand sich ein Gliederband, dass die Pferde in Bewegung setzen und so die Pumpe antrieben sollten. Der Verkaufserfolg war bei dieser Version aber noch bescheidener als bei dem Folgemodell.Jürgen Mischur hat geschrieben:Auch diese Tretspritze würde ich zu gerne nachbauen, wenn ich noch ein paar mehr Details über die Funktionsweise herausbekomme. Eine Heckansicht oder das Gefährt mal ohne Personen wäre optimal!