 
 Dafür dass Du mit solchen Schwierigkeiten zu kämpfen hattest ist das Endprodukt durch aus was geworden!
 Mir persönlich wirkt der Anhänger zwar etwas zu blockig aber Du hast das beste herausgeholt!
  Mir persönlich wirkt der Anhänger zwar etwas zu blockig aber Du hast das beste herausgeholt!Gruß von Rolf
Moderator: Dirk Schramm
 
  Mir persönlich wirkt der Anhänger zwar etwas zu blockig aber Du hast das beste herausgeholt!
  Mir persönlich wirkt der Anhänger zwar etwas zu blockig aber Du hast das beste herausgeholt! 
  
 Hallo Christian,Christian Dreher hat geschrieben: Schleifkorbtrage und Einreißhaken.
 Hier hat die Logistikabteilung wieder fürchterlich versagt.
 Hier hat die Logistikabteilung wieder fürchterlich versagt.   Man müsste auch mal sehen, wo man so eine amerikanische Schleifkorbtrage her bekommt, bzw. wie man sie selbst bauen könnte - keine Idee! Die "deutsche" Ausführung (von Roco) ist zwar schön und gut, aber ziemlich weit entfernt vom amerikanischen Pardon. Schaun wir mal.
 Man müsste auch mal sehen, wo man so eine amerikanische Schleifkorbtrage her bekommt, bzw. wie man sie selbst bauen könnte - keine Idee! Die "deutsche" Ausführung (von Roco) ist zwar schön und gut, aber ziemlich weit entfernt vom amerikanischen Pardon. Schaun wir mal.  
   
 Schau mal hier Dir: http://www.modelfiretrucks.net/firerescueresinparts/Dirk Schramm hat geschrieben: genau das ist zur Zeit absolute Mangelware - ich habe keine!Hier hat die Logistikabteilung wieder fürchterlich versagt.
 
 



 
  
  
  
 
 
  
  
  
  
 
 Die Kleinfahrzeuge wirken genauso stimmig wie auch Deine, nennen wir es mal "Restauration", von Engine 2. Und Engine 1 ist ja mal ein richtiger Brocken! Gefallen mir !
  Die Kleinfahrzeuge wirken genauso stimmig wie auch Deine, nennen wir es mal "Restauration", von Engine 2. Und Engine 1 ist ja mal ein richtiger Brocken! Gefallen mir ! 
  Ja, die Schlauchabdeckung ist "Eigenbau", da die meisten Feuerwehren in den USA dazu übergehen hier solche Abdeckungen zu verwenden. Zum Radstand ist zu sagen, das ich lediglich die Achsführung des Original - Fahrgestells von RMM um ca. 0,5mm nach hinten verlegt habe. Den Freightliner bekommt man in den USA in allen Varianten, z.B. Dreiachser als Tanker etc., und die Doppelkabine wird von Hause aus so angeboten. MB oder Daimler (oder wie auch immer der Konzern z.Z. heisst
 Ja, die Schlauchabdeckung ist "Eigenbau", da die meisten Feuerwehren in den USA dazu übergehen hier solche Abdeckungen zu verwenden. Zum Radstand ist zu sagen, das ich lediglich die Achsführung des Original - Fahrgestells von RMM um ca. 0,5mm nach hinten verlegt habe. Den Freightliner bekommt man in den USA in allen Varianten, z.B. Dreiachser als Tanker etc., und die Doppelkabine wird von Hause aus so angeboten. MB oder Daimler (oder wie auch immer der Konzern z.Z. heisst   ) ist da ein ziemlicher Sprung im Bereich der Customs Fahrgestelle gelungen. Der Fa. International, die vorher diese Fahrzeugklasse abgedeckt hatte, sind ganz schön die Felle weg geschwommen und sie musste reagieren - seitdem werden z.B. Doppelkabinen auch von Haus aus dort angeboten.
 ) ist da ein ziemlicher Sprung im Bereich der Customs Fahrgestelle gelungen. Der Fa. International, die vorher diese Fahrzeugklasse abgedeckt hatte, sind ganz schön die Felle weg geschwommen und sie musste reagieren - seitdem werden z.B. Doppelkabinen auch von Haus aus dort angeboten.Ralf Ecken hat geschrieben: Scheint so, dass du viel Insider wissen hast.
Woher eigentlich?
 
   Wenn du wüsstest was ich alles nicht weiß!
 Wenn du wüsstest was ich alles nicht weiß!   
   Nein, ich habe mir ein paar Bücher gekauft und gelesen, im Internet recherchiert und einen sehr netten Modellbauer aus den USA/Philadelphia in einem anderen Forum kennen und schätzen gelernt. Wenn ich irgendwelche Erklärungen, Fotos oder sonst etwas brauche, wende ich mich an ihn und kann sicher sein innerhalb kürzester Zeit eine Antwort zu bekommen. Letztendlich ist es aber genauso, als wenn du deutsche Modelle baust.
 Nein, ich habe mir ein paar Bücher gekauft und gelesen, im Internet recherchiert und einen sehr netten Modellbauer aus den USA/Philadelphia in einem anderen Forum kennen und schätzen gelernt. Wenn ich irgendwelche Erklärungen, Fotos oder sonst etwas brauche, wende ich mich an ihn und kann sicher sein innerhalb kürzester Zeit eine Antwort zu bekommen. Letztendlich ist es aber genauso, als wenn du deutsche Modelle baust.