Zerlegen von Busch-Modellen

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18429
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Uli! :D

Für unsere (unlackierten) Zwecke ist der Sprinter leider viel zu dunkel! :( Ich warte dann lieber auf die erste "richtige" Feuerwehrversion.
Davon abgesehen trotzdem vielen Dank fürs Auseinandernehmen!

Gruß, Jürgen 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2384
Registriert: 28.07.2007, 00:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln
Kontaktdaten:

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Namensvetter,

danke für das Bild vom auseinander gebauten Busch-Sprinter. Ich bin hoch erfreut, dass Busch die seitlichen Scheuerleisten gesteckt(hoffentlich nicht geklebt ?) ausgeführt hat. So sind Feuerwehrmodelle ohne Bedruckung sowohl mit schwarzen als auch weißen Scheuerleisten möglich und das unabhängig von den Stoßfängerfarben.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Detlev Heuse
User
Beiträge: 189
Registriert: 15.01.2009, 09:21
Postleitzahl: 30880
Land: Deutschland
Wohnort: Laatzen

Re: Zerlegen von Busch-Modellen

Beitrag von Detlev Heuse »

Moin,
Ulrich Niehoff hat geschrieben: .. seitlichen Scheuerleisten gesteckt(hoffentlich nicht geklebt ?...
bei mir gesteckt, aber die Inneneinrichtung war mit der Bodenplatte verklebt.
Allerdings bekommt man den Heckseitigen Mercedes Stern nicht raus. Ist in ein Sackloch gesteckt...
Vielleicht werde ich die Heckwarnmarkierung vorsichtig ausschneiden..

LG Detlev
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“