Die FF Frechen von Andreas Kowald

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4881
Registriert: 26.04.2007, 12:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Ups... :oops:
Ist korrigiert.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 381
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Andreas,

ist ein schönes Gerät geworden. Der Gelenkmast von Hawener ist doch 3D Druck, oder? Ist dieser funktionsfähig oder ein Standmodell? Macht jedenfalls ordenlich was her. Das einzige was ich noch ändern würde wäre die Spurbreite der Hinterachse. Diese wirkt auf den Bildern etwas schmal, aber vielleicht täuscht auch die Perspektive.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2384
Registriert: 28.07.2007, 00:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln
Kontaktdaten:

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Andreas Kowald hat geschrieben:Das Modell des TM38 habe ich vor mehr als drei Jahren als eines der ersten Frechener angefangen, aber irgendwie wollte es nicht fertig werden.
Hallo Andreas, solche außergewöhnlichen Modelle brauchen halt auch etwas mehr Zeit. Aber es hat sich doch gelohnt. Das ist schon ein beeindruckende "Schiff" geworden. Hält die weiße Farbe auf dem 3D gedruckten Mast nicht so gut oder deckt die Farbe nicht optimal? Ich frage, weil einige Stellen etwas dunkler erscheinen.
Andreas Kowald hat geschrieben:Also nochmal am fertigen Modell die Säge angesetzt - brauche ich auch nicht nochmal.
Das kann ich gut verstehen. Ich habe mir das damals auch zig Mal überlegt, ob ich den Aufbau meines Hamelner LF 20 nachträglich noch mal kürze. Aber "wat mut dat mut", und es ist ja auch gelungen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3699
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

super geworden dein TM38. Alles passt perfekt zusammen. :D Und wie ich in der Gesamtübersicht sehe sind es nur noch 3 Arbeiter :roll: :wink:

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4881
Registriert: 26.04.2007, 12:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Ulrich Niehoff hat geschrieben: Hält die weiße Farbe auf dem 3D gedruckten Mast nicht so gut oder deckt die Farbe nicht optimal? Ich frage, weil einige Stellen etwas dunkler erscheinen.
Die Farbe hält eigentlich sehr gut, es gibt aber hier und da kleinere Bereiche in denen der Kunststoff irgendwie "offenporig" wirkt - ich kann es nicht besser beschreiben.
Leider sieht man das so richtig erst nach erfolgter Lackierung, und das auch kaum am Modell, sondern richtig deutlich nur auf Fotos. Wahrscheinlich sind es Schattenwürfe und unregelmäßiger Farbauftrag auf der raueren Oberfläche. Ich werde mal versuchen die Stellen mit mehr Farbe zu verkleistern.
Weiß ist in solchen Fällen allerdings eher undankbar, mit z.B. rot lassen sich solche Bereiche viel besser kaschieren.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Andreas

Klasse Modell TOP.

Mit dem Problem weisse Farbe. Grundierst Du die Teile vorher? Ich grundiere eigendlich immer mit weiss Matt. Hatte das auch mal bei einem 3 D Druck das problem. Gelöst habe ich das in dem ich mit einem hellen Grau Ton grundiert habe das klappt eigendlich viel besser dann mit dem weiss auftragen und der Farbkraft.

Gruß aus Aachen :mrgreen:
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4881
Registriert: 26.04.2007, 12:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich grundiere immer mit Silber.
Deckt super und bei 3D-Teilen verhindert es noch dazu das Durchscheinen von Licht (sogar besser als schwarz).
So war es auch hier. Man kann diese seltsamen Stellen natürlich mit viel Farbe quasi zuschmieren, viel anderes bleibt einem halt nicht übrig.
Ob ich das jetzt nachträglich noch am fertigen Modell mache weiß ich noch nicht, aber eher nicht.
In Natura sieht man das viel weniger als auf Fotos.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4881
Registriert: 26.04.2007, 12:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Nachdem ich die paar Lücken im Thread gestopft habe mache ich mal mit "neuen" Modellen weiter:
Aufgrund der bekannten Problematik mit den Bilderhostern hatte ich keine Lust mehr Fotos zu machen und einzustellen - das gehört ja jetzt der Vergangenheit an :D

Es fehlen hier und da Kleinteile, vor allem Außenspiegel. Die sind Opfer des diesjährigen Betriebsausfluges der Modellfeuerwehr zur Intermodellbau geworden und ich hatte noch keine Gelegenheit Ersatz zu besorgen und zu montieren. Kommt alles irgendwann noch.

Den Anfang macht ein absolutes Haßmodell von mir: Eine ehemalige Kölner DLK die 2018 den Weg zur Frechener Feuerwehr fand und seitdem dort als Kreisausfallreserve stationiert ist.
Eigentlich kein besonders schwer umzusetzendes Modell, aber die Teile wollten ums Verrecken keinen Lack annehmen und kleben schon mal gar nicht.
Nach fast sechs Jahren Bauzeit mit vielen langen Unterbrechungen habe ich sie für die Intermodellbau fertig gemacht (wenn die Einzelteile jetzt wieder auseinanderfallen gieße ich sie in einen Block Gießharz ein, dann ist Schluss.).
IMG_E7286.JPG
IMG_E7287.JPG
Ebenfalls 2018 kam ein neuer AB-Atemschutz (hier das diesjährige Sondermodell von Herpa out-of-Box):
IMG_E7261.JPG
IMG_E7262.JPG
Und das dazugehörige WLF vom Kreis (das zum AB gehörende Herpa-Modell musste ein paar Änderungen über sich ergehen lassen)
IMG_E7259.JPG
IMG_E7260.JPG
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4881
Registriert: 26.04.2007, 12:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Ebenfalls 2019 kam noch ein Warnfahrzeug auf Golf VII. Das erhältliche Rietze-Sondermodell hat tolle Bedruckungen aber leider die falsche Grundfarbe (gekauft habe ich es trotzdem), daher Eigenbau:
IMG_E7282.JPG
IMG_E7283.JPG
2020 gab es zwei neue RTW auf Sprinter 18/Fahrtec und einen KTW auf Sprinter 18/Miesen. Der KTW kommt später, nach Betrachten der Bilder muss der nochmal zurück auf den Basteltisch.
IMG_E7263.JPG
IMG_E7264.JPG
IMG_E7284.JPG
IMG_E7285.JPG
2021 wurden noch zwei neue HLF in Dienst gestellt, MAN mit Rosenbauer-Aufbauten. Je eines steht den hauptamtlichen Kräften und dem FF-Löschzug Frechen zur Verfügung.
Die Modelle stammen von Allgäu-Modellbau und sind so aus der Box gebaut. Ich habe im Kleinserienbereich schon Besseres gesehen (aber auch schon Schlechteres). Die durchgebogenen Schiebleitern stammen aus dem 3D-Drucker - leider ist das bei diesen Leitern ein häufiger vorkommendes Problem.
IMG_E7278.JPG
IMG_E7279.JPG

2021 war auch der Rhein-Erft-Kreis von katastrophalen Überflutungen nach Starkregen betroffen und auch die FF Frechen verlor dabei Fahrzeuge.
Soweit ich weiß wurden der Sprinter-ELW, ein MTW, das NEF und ein RTW irreparabel beschädigt.
Hilfe kam hier von der Feuerwehr Vlotho, die zwei Transit-MTW zur Verfügung stellte:
IMG_E7269.JPG
IMG_E7270.JPG
2023 kam ein Miesen-NEF auf Vito (hoffentlich habe ich mal eine bessere Idee die Dachaufsätze umzusetzen):
IMG_E7273.JPG
IMG_E7274.JPG
zwei neue MTF auf VW Crafter (Herpa-Modelle, nur die Heckwarneinrichtung musste ergänzt werden):
IMG_E7265.JPG
IMG_E7266.JPG
IMG_E7267.JPG
IMG_E7268.JPG
und ein PKW auf Golf VIII - eine gedruckte Karosserie in die ich mit einer einigermaßen passenden Inneneinrichtung aus der Bastelkiste versehen habe.
Leider ist die Datei nicht so wirklich gut geeignet um in 1:87 gedruckt zu werden.
Vielleicht kommt ja auch diese Golf-Generation mal aus der Großserie, bis dahin muss es eben dieses Modell tun.
IMG_E7292.JPG
IMG_E7293.JPG
Und ganz aktuell aus diesem Jahr ein Dienstfahrzeug für den Amtsleiter auf Q5 und ein AB-Wasser. In den Seitenkästen lagern Faltbehälter als Zwischenspeicher für den Pendelbetrieb bei entsprechenden Lagen.
IMG_E7275.JPG
IMG_E7276.JPG
IMG_E7271.JPG
IMG_E7272.JPG
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ist es nicht 'ne wahre Freude mit unserem Bilderupload? :wink: Schön, wieder mal was von Deinen Modellen zu sehen! :D

Hast Du vom Abwasser, ääh, AB Wasser mal 'nen Link zum Vorbild, bitte?
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4881
Registriert: 26.04.2007, 12:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18425
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Jürgen Mischur »

Vielen Dank, Andreas! :D Auf den Hersteller Sieglift muss man auch erstmal kommen. :wink:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“