Seite 4 von 4
Re: Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg
Verfasst: 16.08.2021, 14:30
von Jens Klose
Re: Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg
Verfasst: 20.08.2021, 10:39
von Alex Glawe
Jens hat geschrieben:In der Hoffnung, dass ich die sehr sehenswerte Präsentation von Alex nicht sprenge... [...] Ebenso wenig möchte ich wie erwähnt die wunderbaren Bilder und Berichte von Alex torpedieren.
Moin Jens,
ich habe
nicht den Eindruck, dass Du hier etwas sprengst oder torpedierst..

Im Gegenteil, ich erhebe a) keinen Anspruch auf Alleinstellung als WKB-Reporter (zumal hier ja noch wesentlich bessere Kenner der dortigen Sammlung vertreten sind!) und freue mich b) über jede Ergänzung und Kommentierung! Denn ich habe natürlich noch etliche weitere Fotos und würde mich beim Hochladen
an den Wünschen und Interessen der geschätzten Leserschaft hier orientieren!
Bei dem ganzen Bilderbogen ist mir aber eine Anmerkung wichtig: Auch noch so viele Fotos hier können einen persönlichen Besuch in Waldkraiburg nicht ersetzen!! Es ist noch mal ein ganz anderes Feeling, die ganzen "Schlachtrösser" live zu erleben! Die ehrenamtliche Museums-Crew ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit - wenn die Corona-Auflagen nicht wären, dürfte man auch
in die Kabinen und Geräteräume schauen! Wo gibt es sowas schon..?!
Die Oldies sind auch zum Teil unrestauriert (siehe RW-Öl), sodass man einen authentischen Eindruck vom jahrelangen Einsatzalltag bekommt. Jedenfalls sind sie nicht "zu Tode restauriert" oder drehen sich gar auf einem mit Teppich ausgelegten Display hinter Plexiglas im Kreis - sondern sind wortwörtlich "nahbar". Die unverkennbare Mischung von Metall- und Diesel-/Schmierstoff-/Hydraulikölgeruch, wie man sie aus den Fahrzeughallen vielleicht noch kennt, liegt hier noch in der Luft - das kann kein Foto so rüberbringen..
Schönes Wochenende,
Alex
Re: Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg
Verfasst: 20.08.2021, 13:29
von Jens Klose
Moin Alex,
dann bin ich ja beruhigt!
Alex Glawe hat geschrieben:Bei dem ganzen Bilderbogen ist mir aber eine Anmerkung wichtig: Auch noch so viele Fotos hier können einen persönlichen Besuch in Waldkraiburg nicht ersetzen!! Es ist noch mal ein ganz anderes Feeling, die ganzen "Schlachtrösser" live zu erleben!
Alex Glawe hat geschrieben:Die unverkennbare Mischung von Metall- und Diesel-/Schmierstoff-/Hydraulikölgeruch, wie man sie aus den Fahrzeughallen vielleicht noch kennt, liegt hier noch in der Luft - das kann kein Foto so rüberbringen..
Dem ist absolut nichts hinzuzufügen
Also - auf auf nach Waldkraiburg liebe Leute...
Viele Grüße
Jens
Re: Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg
Verfasst: 05.04.2022, 12:15
von Jens Klose
Grüß' Gott beinand,
am kommenden
Samstag, den 09. April 2022, startet das Feuerwehrmuseum Bayern in die Saison 2022 und öffnet die Türen für die Besucher.
Wer also fortan die Möglichkeit hat einen Abstecher nach Waldkraiburg zu machen, sollte sich dieses geniale Werk auf keinen Fall entgehen lassen!
https://www.feuerwehrmuseum-bayern.de/
Viele Grüße
Jens
Re: Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg
Verfasst: 17.08.2024, 15:11
von Marcus Schier
Hallo zusammen,
da die Anreise aus Niedersachsen schon einen nicht ganz unerheblichen Aufwand bedeutet, das Museum aber bereits seit längerem auf meinem Wunschzettel stand, haben wir den Besuch nun einfach mit einem Urlaub im schönen Bayern verbunden.
Und, was soll ich sagen? Es hat sich auf jeden Fall mehr als gelohnt.
Die Exponate sind aus meiner Sicht allesamt in sehr sehenswertem restaurierten Zustand und haben in ihrer Einsatzzeit vermutlich eher selten in solchem Glanze dagestanden (insbesondere Fahrzeuge der Kriegsjahre und älter).
Die Sammlung hat den Hauptfokus augenscheinlich auf Fahrzeugtechnik gerichtet, worüber ich natürlich, hobbygemäß, sehr froh bin. Ganz bestimmt haben Urkunden, Uniformen, Orden und Ausrüstungsgegenstände auch ihren Reiz und diese werden hier auch gestreift, aber im Kern ging es mir um alte Fahrzeuge. Und davon konnten so einige ganz in Ruhe betrachtet werden.
Erstaunlich ist auch die Bandbreite an Fahrzeugtypen vom Funk-Kommandowagen bis zum FLF und deren Baujahre. Ist schon ein wenig überraschend Fahrzeuge die vielerorts noch im Einsatzgeschehen stehen, und vermutlich auch noch diverse Jahre stehen werden, hier museal zu betrachten.
Einziger Kritikpunkt (der aber gleichzeitig auch ein Lob ist!) ist, dass die Fahrzeuge recht dicht beieinander stehen. Was auf der einen Seite ungünstig für die Fotografie sein mag, kommt hier gleichzeitig der Anzahl an Exponaten zugute.
Da das Museum rein ehrenamtlich und (unverständlicher Weise) ohne öffentliche Gelder auskommen muss, ist natürlich leicht nachvollziehbar, dass die angemietete Fläche auch bezahlbar sein muss.
Ein Traum muss ein Blick in das Museumsdepot sein, da längst nicht alle Schätzchen präsentiert werden können.
Mein Dank geht auch an die überaus freundlichen Museumsmitarbeiter und den zufälliger Weise anwesenden Museumsvorstand, mit denen ein längeres und wirklich freundliches Gespräch möglich war.
Mein Tipp: Unbedingt anschauen und Werbung machen, damit solche Einrichtungen erhalten bleiben!
Wichtig zu wissen: Geöffnet ist jeweils Samstag und Sonntag, sowie an gesetzlichen Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr (nach heutigem Stand).
Ich war am 15.08. (in Bayern Mariä Himmelfahrt) in Waldkraiburg und eigentlich war es viel zu ruhig dort.
All` meinen Vorschreibern hier, herzlichen Dank für Eure Empfehlungen. Sie waren Anreiz hierher zu fahren.
Viele Grüße
Marcus