FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 413
Registriert: 15.10.2011, 19:13
Postleitzahl: 37154
Land: Deutschland
Wohnort: Northeim

FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Erik Meltzer »

Vorbemerkung 2025: Leider sind alle Modelle dieses Threads verloren. Zu gegebener Zeit werde ich das Thema mit den hier gewonnenen Erfahrungen und ganz ähnlichen Vorbildern aber noch einmal angehen – ob in einem neuen Thread oder hier im Anschluß, wird sich dann zeigen. Hier fixe ich einstweilen nur „aus hysterischen Gründen“ :mrgreen: den Bildlochfraß.

Für einen Freund baue ich gerade an einem Löschzug für seine Modellbahnanlage "Sackbachweiler". Der Ort liegt im Schwäbischen und hat ca. 40.000 Einwohner; gebaut wird der Löschzug, bestehend aus KdoW nicht mehr wie ursprünglich geplant '58 VW Typ 1, sondern '47 Mercedes 170 V, LF 8 '43 Mercedes L 1500 S, TLF 15 '54 Mercedes L 3500 und dem Prunkstück, DL 26 '36 Mercedes Lo 3000.

Mit letzterem habe ich auch schon begonnen:
sbw-dl1-hl.jpeg
sbw-dl0-hr.jpeg
Der aufwendigste Teil bis jetzt war die offene Sitzbank an der Kabinenrückseite:
sbw-dl1-bank.jpeg
sbw-dl0-bank.jpeg
Wir sehen: ein richtiger Lo 3000 wird es nicht, dafür ist er zu lang und die Haube zu breit -- mehr so "impressionistisch" eine alte Mercedes-Metz-Leiter halt. Der "Auftraggeber" ist auch kein Experte -- eigentlich hab eher ich ihn überredet, daß da keine schachtelfrischen Brekina-Modelle auf die Anlage dürfen.

Der Leiterpark wird, wie hier schon mal gezeigt, noch durch einen von Herpa ersetzt -- nicht ganz korrekt, aber filigran und schön billig. Und auch die massiven Haspelhaltebrammen fliegen noch wieder raus, ich hab sie nur erstmal drangelassen am Brekina-Rahmenheck, das ich wegen der Stützspindeln an den Wikingrahmen geklebt habe.

Fortsetzung folgt ...

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 413
Registriert: 15.10.2011, 19:13
Postleitzahl: 37154
Land: Deutschland
Wohnort: Northeim

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Erik Meltzer »

Es wird:
sbw-dl2-vr.jpeg
sbw-dl2-vrdet.jpeg
Besonders stolz bin ich immer noch auf die nun endgültig holzgefärbte Bank und die nun verglaste Kabinenverlängerung sowie die beim Schleifen entfallenen und nun neu eingesetzten Türgriffe.
sbw-dl2-bank.jpeg
sbw-dl2-tuer.jpeg
Es ist schon blöd, wenn die uralte Kamera besser kucken kann als man selber, aber in natura sieht der Wagen ganz manierlich aus, finde ich.

Verbesserungsvorschläge sind aber natürlich wie immer willkommen. Der nächste Bauschritt -- Leiterstuhl, Leiterpark, Haspel -- folgt vsl. kommende Woche.

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18424
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Jürgen Mischur »

Du hast jetzt aber nicht wirklich Sitzfläche und Rückenlehne der Bank aus lauter einzelnen Profilstreifen zusammengesetzt? :roll:

Grundgütige Steineiche! :shock: :shock: :shock:
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 413
Registriert: 15.10.2011, 19:13
Postleitzahl: 37154
Land: Deutschland
Wohnort: Northeim

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Erik Meltzer »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Du hast jetzt aber nicht wirklich Sitzfläche und Rückenlehne der Bank aus lauter einzelnen Profilstreifen zusammengesetzt?
Ja selbstverständlich hab ich die Fugen in eine 0,25er Platte geritzt :mrgreen:

Ich hoffe, die "Parkbank" gefällt Dir trotzdem noch :wink:

Liebe Grüße auch an die grundgütige Steineiche, Ermel.
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1465
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Alex Glawe »

Die ganze Historie klingt wirklich spannend - und "Sackbachweiler" ist einfach herrlich! :lol: :lol: :lol:

Der Aufwand für die "Parkbank" fasziniert mich ebenfalls... Besonders gespannt bin ich jedoch auf das TLF 15 - das wird doch nicht etwa die wunderschöne Omnibus-Bauform bekommen, wie Du sie auf Deinem eigenen Blog einst gezeigt hattest?! :idea:

Gutes Gelingen - und gerne mehr aus dieser Epoche! 8)
VG Alex
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3699
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Erik,

deine DL sieht ja richtig klasse aus. Besonders die hintere Holzbank sieht richtig realistisch aus. Auch einen LZ aus dieser Zeit nachzubauen finde ich sehr faszinierend. :D

Bin auf weitere Bilder und Modelle gespannt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 413
Registriert: 15.10.2011, 19:13
Postleitzahl: 37154
Land: Deutschland
Wohnort: Northeim

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Erik Meltzer »

Alex Glawe hat geschrieben:Besonders gespannt bin ich jedoch auf das TLF 15 - das wird doch nicht etwa die wunderschöne Omnibus-Bauform bekommen, wie Du sie auf Deinem eigenen Blog einst gezeigt hattest?!
Ach verdammt. Eigentlich wollte ich doch nur das Brekina-TLF aufbrezeln. Aber dann hab ich die Bilder noch mal angesehen und mir gedacht: ach komm, zumindest ein Mockup aus Pappe kannste ja mal bauen ...

{Bild verloren}

... und jetzt muß ich doch, und Du bist Schuld! :mrgreen: Da fällt vor Schreck sogar der DL der Kühler aus dem Gesicht :oops: :shock:

Leise vorfreudig vor sich hinfluchend :wink: grüßt: Ermel.
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 2002
Registriert: 24.04.2007, 20:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Erik,
ich verfolge deine Bemühungen (und die bis dato sehr guten Ergebnisse) natürlich sehr aufmerksam.

Durch Zufall bin ich auf ein "Problem" gestoßen, was mich selbst auch schon seit Jahren "verfolgt".

Vorbild ausgesucht (möglichst exotisch und selten)
Grundmodelle zusammengesucht
Eigenkonstruktion erstellt
viel Aufwand - viel Zeit und viel Geld investiert
Modell fertig - alles schick :D


DOCH DANN - :shock: :shock: meist in der neuesten Ausbabe des BFM oder der MAZ - Neuheit von Hersteller XY................ :evil: :twisted:

ob es in diesem Fall nun auch so ist ? - zumindest verdammt ähnlich.........

:arrow: http://www.mo-miniatur.com/Kraftdrehleiter-DL27

trotzdem alles Gute für den Rest des Löschzuges :wink:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 413
Registriert: 15.10.2011, 19:13
Postleitzahl: 37154
Land: Deutschland
Wohnort: Northeim

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Erik Meltzer »

Guido Brandt hat geschrieben:viel Aufwand - viel Zeit und viel Geld investiert [...] Neuheit von Hersteller XY
Boah, hast Du mich erschreckt :shock:

Aber nur kurz. Denn zum einen ist ein Kleinserienmodell von Mo-Miniatur sowas von jenseits meiner Liga, daß es irrelevant ist -- meine Küchentischbastelei kann damit genausowenig mithalten wie mein Bankkonto mit dem dafür ausgerufenen Tarif :mrgreen:

Außerdem ist es so ein wirklich persönliches Geschenk: ein Löschzug, den sonst keiner hat -- und der, gäbe man seinen Bau irgendwo in Auftrag, sicher noch einiges teurer kommen dürfte als irgendwelche hochpreisigen Kleinserien. Und Spaß beim Frokeln -- und Ideen für meine eigene fiktive Feuerwehr Allenstedt -- gibts noch umsonst dazu, das ist doch auch schön.

Findet jedenfalls und dankt allseits für Lob und Hinweise: Ermel.
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1785
Registriert: 17.05.2007, 11:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Erik,

anspruchsvolle Modelle, die du dir vorgenommen hast, aber was du bisher zeigst sieht schon mal hervorragend aus!

Die sehr detaillierte Sitzbank ist schon 1. Sahne.

Auf die weiteren Zwischenstände und die Endergebnisse bin ich schon gespannt.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 413
Registriert: 15.10.2011, 19:13
Postleitzahl: 37154
Land: Deutschland
Wohnort: Northeim

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Erik Meltzer »

Wie schon mal in Allenstedt gezeigt, hat auch die Sackbachweiler Leiter nun einen zu modernen, aber dafür schön filigranen und richtig preiswerten Leiterpark aus dem Hause Herpa:
sbw-dl3-vr.jpeg
sbw-dl3-l.jpeg
sbw-dl3-hl.jpeg
sbw-dl3-hr.jpeg
Es fehlen noch die Leiterstütze und die darauf nachträglich montierten Blaulichter, die Detaillierung der Haspel, Spiegel, Reserverad und Melderfahrrad sowie der Chrom am Grill und allgemein ein paar Farbtupfer und -ausbesserungen. Aber es wird.

Nochmal zum Vergleich einerseits mit der immer noch deutlich unfertigeren, moderneren, aber auch etwas kürzeren Allenstedter Metz-Leiter mit Herpa-Leiterpark und andererseits mit der originalen Brekina-Leiter, die sich völlig zu recht schamhaft zu verstecken versucht, ihre "Leiterbrammen" aber nicht zu verbergen vermag :mrgreen:
sbw-dl3-vsast.jpeg
sbw-dl3-vsbrek.jpeg
Und was macht man mit dem Brekina-Leiterpark? Da hab ich mir auch schon wieder ein Projekt eingehandelt ...
ast-holzl-1roh.jpeg
ast-holzl-3roh.jpeg
ast-holzl-howto.jpeg
... das aber, weil Sackbachweiler keine zwei Drehleitern braucht, wohl in Allenstedt wieder auftauchen wird. Als Basisfahrzeug dachte ich auch hier an Wikings L 2500, aber etwas verkürzt und "mit ohne Dach", ein Museumsstück also, wie es aber im Jahre 1955 als Reserveleiter m.E. durchaus glaubhaft erscheint.

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 413
Registriert: 15.10.2011, 19:13
Postleitzahl: 37154
Land: Deutschland
Wohnort: Northeim

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Erik Meltzer »

Es ist einiges passiert am Sackbackweiler Löschzug:
sbw-lz1.jpeg
Der KdoW ist ein Busch/Praliné Mercedes 170 V, als solcher natürlich nicht frei von kleinen Proportionsmängeln, aber so in rot/schwarz/chrom wird ja alles einigermaßen ansehnlich.

Die klobigen Türgriffe, die viel zu kleinen Rädchen und Radausschnitte in den Koflügeln und der verquollene Grill mit angespritzten Scheinwerfern, wo die doch weiter vorn und auf den Kotflügeln sitzen, lassen den Busch 170 V ab Werk spielzeughaft wirken. Entsprechend die Änderungen: Das Dach ist hinten etwas flacher und rundlicher geschliffen (aber nicht genug), die Radausschnitte nach Fotos vergrößert und der Wagen ca. 1 mm höhergelegt, und der Grill ist vom alten Wiking Mercedes 300 Adenauer, unten mit einem Stückchen Busch-Originalgrill angefüttert. Eingesetzte Türgriffe, Haupt- und Suchscheinwerfer, Spiegel und Stern kommen noch.

Das Auerblaulicht ist von Brekina, die Tröten von Preiser, und statt der montierten Räder vom Brekina VW Transporter (alte Version) kommen natürlich noch richtige Mercedes-Räder vom Brekina Mercedes 190c drauf. Die bekommen dann auch echte Chromkappen, wie schon der Grill mit Bare Metal Foil.
sbw-kdow1-vl.jpeg
sbw-kdow1-vr.jpeg
.
sbw-kdow1-vstaxi-hl.jpeg
sbw-kdow1-vstaxi-vr.jpeg
Die Vergleichsbilder mit einem noch etwas unfertigeren 170 S auf Basis des Starmada Mercedes 220 zeigen die Problemzonen des Busch-Modells: nach vorn und oben hin zu wuchtige hintere Kotflügel und infolgedessen zu kleine hintere Tür, vor allem aber das nach hinten ansteigende Dach. Kann man alles ändern -- aber der KdoW bleibt jetzt so. Die Maßunterschiede übrigens sind beim Vorbild m.E. auch vorhanden -- die Holzkarosse des 170 V scheint auf Bildern höher und schmäler zu bauen als die Stahlkarosse des 170 S. Freilich ist im Modell der Unterschied in der Höhe größer: der Busch ist zu hoch, der Starmada m.E. zu flach.

Aber das nur nebenbei, lieber LF 8 ankucken:
sbw-lf1-vl.jpeg
sbw-lf1-hr.jpeg
sbw-lf8-hl.jpeg
Das Roco-Modell wurde eigentlich nur neu lackiert, der Grill wiederum mit Bare Metal Foil verchromt (sie stehen auf Bling in Sackbachweiler) und die Dachbeladung verfeinert. Das Fahrzeug soll, wie schon die DL, einen modernisierten Bauzustand der späten 50er Jahre wiedergeben und trägt deswegen etwas wuchtig wirkende Blaulichter und keine Winker mehr -- die Blinker kommen noch, genau wie Haupt- und Suchscheinwerfer. Die Felgen wurden ebenfalls durch modernere (von Albedo) ersetzt. Am TSA gibt's bis jetzt nur Chromradkappen, aber ein brauchbarer Reserveradhalter und ein paar Positionslämpchen auf den Kotflügeln kommen noch. Vorschläge zur Beladung des Dachträgers des TSA werden gern entgegengenommen!
sbw-lf1-vro.jpeg
sbw-lf1-hlo.jpeg
Auf dem Dach außer den farblich gesuperten und ihrer Steckösen und -nasen an je zwei Sprossen entledigten Roco-Steckleitern rechts ein selbstgebauter Einreißhaken, links eine ebensolche Trage und eine Schaufel aus einem Roco-Militär-Zurüstsatz.

An der Drehleiter gibt es nur die neue Leiterstütze samt dort nachgerüsteten Blaulichtern zu beäugen:
sbw-dl4-hlo.jpeg
sbw-dl4-vro.jpeg
sbw-dl4-bank.jpeg
Beim TLF habe ich den Plan einer Karosserie in Omnibus-Bauform nach dem dritten Versuch eingestellt -- das übersteigt meine bescheidenen Fähigkeiten. Stattdessen wird nun doch ein normales Brekina-Mercedes L 311/Metz-TLF gesupert. Dazu eine Frage, falls noch jemand bis hier mitgelesen hat:

Man hat ja in Sackbachweiler auf dem putzigen kleinen LF 8 so einiges nicht dabei, was zu einem LF normalerweise dazugehört: eine Schiebleiter zum Beispiel oder eine (zweite) Schlauchhaspel. Spricht irgendwas dagegen, dem TLF sowas zusätzlich aufzuladen und anzuhängen? Sicher: die Norm. Aber ich halte es für denkbar, daß hier die Praxis über die Norm gestellt werden könnte. Was meinen die Experten?

Vielen Dank und liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1465
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Alex Glawe »

Wunderwunderschöne Modelle - und klasse Ideen! :D :idea:
Erik Meltzer hat geschrieben:...die Norm. Aber ich halte es für denkbar, daß hier die Praxis über die Norm gestellt werden könnte. Was meinen die Experten?
Hmm... Die Glaubensfrage schlechthin... :roll: Schüler von Ernst Achilles werden begeistert applaudieren, Schüler von Karl Seegerer bekommen da wahrscheinlich Haarausfall... :wink: :lol:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 18424
Registriert: 20.04.2007, 18:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Erik! :D
Erik hat geschrieben: Spricht irgendwas dagegen, dem TLF sowas zusätzlich aufzuladen und anzuhängen?
TLF 16 mit Haspel waren und sind zwar keine Norm, aber sooo selten nun auch wieder nicht. Das geht durchaus in Ordnung! Ähnliches gilt für eine (dreiteilige) Schiebleiter - die fand/findet man manchmal sogar auf LF 8.
Erik hat geschrieben: Vorschläge zur Beladung des Dachträgers des TSA werden gern entgegengenommen!
Auf der Dachfläche der TSA wurden gerne ein paar zusätzliche Rollschläuche transportiert, zumal in früheren Zeiten das Schlauchmaterial nicht das beste war und je nach Örtlichkeit durch Relikte des WW2 evtl. arg strapaziert wurde.

Gruß, Jürgen 8)
Dormols sünn uns Füerwehrlü noch mit Sprütten un Ledderwogn uttrocken, de vun Peern trocken wörn.
Damals sind unsere Feuerwehrleute noch mit Spritzen und Leiterwagen ausgerückt, die von Pferden gezogen wurden.
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 413
Registriert: 15.10.2011, 19:13
Postleitzahl: 37154
Land: Deutschland
Wohnort: Northeim

Re: FF Sackbachweiler 1958 (fiktiv)

Beitrag von Erik Meltzer »

Jürgen Mischur hat geschrieben:TLF 16 mit Haspel waren und sind zwar keine Norm, aber sooo selten nun auch wieder nicht. Das geht durchaus in Ordnung! Ähnliches gilt für eine (dreiteilige) Schiebleiter - die fand/findet man manchmal sogar auf LF 8. [...]
Auf der Dachfläche der TSA wurden gerne ein paar zusätzliche Rollschläuche transportiert, zumal in früheren Zeiten das Schlauchmaterial nicht das beste war und je nach Örtlichkeit durch Relikte des WW2 evtl. arg strapaziert wurde.
Das ist dann wohl der Deal hier -- für beruhigende Worte zu eigenen Schnapsideen gibt es dann gleich wieder Vorschläge, die direkt zum Wahnsinn führen :shock:
sbw-schlauch1.jpeg
Wenn das Zittern nachläßt, bau ich vielleicht sogar auch noch nen zweiten ... :mrgreen:

Vielen Dank sagt bis dahin: Ermel.
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“