Seite 1 von 2
					
				Atego-HLF der BF Frankfurt/Main
				Verfasst: 03.08.2007, 23:14
				von Thomas Waldenberger
				Hallo zusammen,
ich möchte während meines Urlaubs das HLF MB Atego/Lentner der BF Frankfurt/Main von Merlau bauen. Hierzu fehlen mir allerdings noch Detailaufnahmen von Heck und vom Dach! Kann mir hier jemand weiterhelfen? Welches Fahrzeug zu sehen ist, ist egal, sehen ja eh alle gleich aus! Danke schon mal im Voraus!
Thomas
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.08.2007, 00:28
				von Jürgen Mischur
				
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.08.2007, 03:51
				von Gregor Zimmer
				Bilder kann ich zwar nicht leifern (zumidnest kein auf denen man mehr sieht als bei Jürgen) allerdings hatte die Abtl. Technik mal ein PDF im netz mit ziemlich vielen Daten und Details - vorallem zur Beladung und auch ein bisschen etwas über das Dach.
Die Datei ist leider nicht mehr on, da ich sie nicht hier zur Hand habe könnte ich sie ab Sontnag per Mail verbreiten aber vllt. hat sie ja wer anders schneller zur Hand.
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.08.2007, 16:05
				von Thomas Waldenberger
				Das sieht ja schon mal super aus alles! Wenn das mit dem PDF von der Dachansicht noch klappen würde, wäre das ebenfalls super! Dann kann es nämlich nächste Woche losgehen. Vielen Dank noch mal an alle!
Thomas
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.08.2007, 16:41
				von Dirk Rettler
				Hallo Thomas.Die Dachbeladung ist recht simpel gehalten-kann ja eh nicht betreten werden in Echtigkeit 

 ....
Also,an der Leiterhalterung der Steckleiter ist eine KLappleiter angebracht,an der Schiebleiterhalterung ein zweitlg. Einreißhaken.Ansonsten sind auf dem Dach nur der Lichtmast und ein "Domdeckel" des Löschmitteltanks zu sehen.Auf der Fahrerkanine abschließend noch zwei Antennen und fertig ist das Dach 

 .
Kuckst Du hier:

Achso,an den Ecken der Verblechung der Leiterenden sind im Original noch rot-weiße Schraffierungen angebracht-siehst du aber z.T. auch oben auf Jürgens Bildern
Gruß
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.08.2007, 18:23
				von Jürgen Mischur
				@ Gregor & Thomas: PDF-Dokument wird soeben verschickt, wenn's recht ist!  

  (Hätt' ich ja auch drauf kommen können...!)  

 
			 
			
					
				HLF Frankfurt/M.
				Verfasst: 16.08.2007, 22:29
				von Holger Betz
				Hallo,
fllas noch Fotos vom Dach benötigt werden und das ganze bis Ende nächster Woche zeit hat, kann ich aushelfen.
Der "Domdeckel" ist eine Abgasabführung über das Dach.
Gruß
holger
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.08.2007, 23:21
				von Thomas Waldenberger
				@ Holger: das wäre super. Ich bin zwar jetzt schon im Endstadium des Bauens, aber den "Domdeckel" bzw. die Abgasabführung habe ich noch nicht realisiert, das ich den genauen Standort nicht kenne. Schließe ich also daraus, dass ich den serienmäßigen Auspuff vom Herpa-Fahrgestell abknipsen kann? 
Ich komme eh im Moment noch nicht weiter, weil mir die Warnschraffierungen für die Leiterkisten noch fehlen. Die sind aber mittlerweile bestellt. Und solange die noch nicht drauf sind, können keine Leiterpakete und keine Leiterentnahme festgeklebt werden. Also hat definitiv Zeit!
Thomas
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.08.2007, 23:25
				von Holger Betz
				Alles klar, dann mache ich nochmal ein paar Fotos vom Dach !.
Kannst das aber auch nocjhmal im Auge behalten, falls ichs vergesse 

  bei meinem Alter.
Gruß vom Fuße des Westerwaldes
Holger Betz
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 05.01.2008, 03:39
				von Fabian Hahl
				Hallo, ich habe eine Frage: Bissher dachte ich immer alle 18 HLF's sind gleich. Aber jetzt ist mir gerade was an einem Bild der BF Frankfurt aufgefallen!
Da sieht man eine Verkehrshaspel, aber an welchem HLF ist denn so eine Haspel? (Oder Tauschen die die?) Dachte eigentlich hat jedes HLF eine Schlauchhaspel. Wisst ihr mehr?
			 
			
					
				
				Verfasst: 05.01.2008, 07:51
				von Jörg Placke
				Hallo Fabian !
Also, wenn ich das richtig mitbekommen habe, gibt es für jedes Fahrzeug jeweils eine "Verkehrs-Haspel" und eine "Wasserversorgungs-Haspel".
Die Haspeln werden je nach Einsatzstichwort am Fahrzeug angehängt.
Gruß: Jörg
			 
			
					
				
				Verfasst: 05.01.2008, 15:11
				von Gregor Zimmer
				Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob nicht nur pro Wache eine VS_Haspel gibt, so habe ich es zumindest auf der BLW4 beobachtet (Bild kommt später).
Das Problem sehe ich weniger, beim Ausrücken, die Haspel ist schnell getauscht, bei Folgeeinsätzen habe ich die Option jedoch leider nicht.
			 
			
					
				
				Verfasst: 05.01.2008, 16:02
				von Stefan Meyer
				Ich hab noch nie ein HLF in Frankfurt gesehen mit vsh  
  
 
und ich seh viele  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.01.2008, 21:28
				von Jürgen Mischur
				Das Foto sagt überhaupt nichts darüber aus, wieviele Haspeln beschafft wurden - und schon gar nicht, ob sie denn auch benutzt werden!   
  
Laut Abt. Technik 37.4 wird 
für jede FRW eine Ein-Personen-Haspel "Signal" vorgehalten - wobei man schon wieder fragen muß, was mittlerweile unter FRW in Frankfurt verstanden wird....!?
Gruß, Jürgen
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.01.2008, 22:08
				von Gregor Zimmer
				Das Foto sagt überhaupt nichts darüber aus, wieviele Haspeln beschafft wurden - und schon gar nicht, ob sie denn auch benutzt werden!   
  
Klare sache, allerdings sagst du uns ja unten was die zuständige Abt. sagt. Ich habe beim TdoT der BLW4 die Haspel bei einer Übung (die Schlauchhaspel stand solange in der Halle) und ~Ende 06 das das HLF der BW30 bei einem VU auf der BAB3 ebenfalls mit VS Haspel gesehen.
Laut Abt. Technik 37.4 wird für jede FRW eine Ein-Personen-Haspel "Signal" vorgehalten - wobei man schon wieder fragen muß, was mittlerweile unter FRW in Frankfurt verstanden wird....!?
Da ich nun eine auf einer BLW und eine am Fahrzeug einer BW gesehen habe würde ich tippen (ACHTUNG: Mutmaßung), dass damit eine pro Standort gemeint ist
Generell ist es Modellbauerisch (für mich zumindest) recht egal, die HLF bleiben Baugleich und es ist nur ein Modul welches gewechselt werden kann. Über die statistische Häufigkeit wie oft die Haspeln tatsächlich genutzt werden, bzw. wann sie überhaupt genutzt werden sollen kann ich auch nichts sagen.