Seite 1 von 3

City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 17.11.2009, 18:11
von Dennis Frank
Halli Hallo Forum,

Nach reiflicher Überlegung ob ich im Zuge der Qualitätssicherung diesen Thread eröffne, hab ich mich durchgerungen doch einen Baubericht zu Verfassen.

Ich plane ein City-HLF n.B. auf Mercedes Benz Econic. Ich hatte schon lange die DLK-Kabine der Wiking Econic-Leiter in meiner Bastelkiste liegen und dachte mir, das man daraus doch was feines machen könnte. Nur was?
Inspiriert durch ein Foto aus einem Webblog habe ich mcih dazu entschlossen ein City HLF zu bauen.

Grundmodell ist die Wiking-Econic-DLK auf dreiachs Fahrgestell. Wenn ich mich recht erinnere war das die erste Generation.
Leiterpark und feuerwehrtechnischer Aufbau wurden entfernt, und das Fahrgestell seiner dritten Achse beraubt. (Ist bei diesem Modell ganz einfach!) So stand er dann splitterfasernackig da...

Bild Bild

Nachdem ich dann die Kabine vom Fahrgestell hatte wurde diese auch komplett zerpflückt. Das war schon ein wenig kniffliger. Wiking hat mit Kleber definitiv nicht gespart.
Dann mussten die Seitenteile für die Gruppenkabine her. Nach vielen anhalten und messen und wieder anhalten wurde es die Gruppenkabine des Wiking LF16/12 auf Iveco Eurofire. Doch die Kabine war zu schmal um sie direkt an das Econic-Haus anzubauen. Deswegen lebte auch dieses Opfer nicht lang: Nach ein paar Schnitten mit der OP-Schere und ein wenig feilen waren die Seitenteile der Kabine schon extrahiert.

Bild

Jetzt habe ich die Seitenteile den Econic-Radkästen angepasst, und die Rückseite gerade gefeilt. (Schwarze Striche auf dem Foto oben!)

Dach und Rückwand wurden dann aus 1,0mm starken Polystyrol neu Konstruiert und eingesetzt. Nach ein Paar Arbeitsgängen mit Spachtelmasse sah das ganze dann schon aus wie eine Kabine. Innen wurde die Kabine dann noch hellgrau Ausgekleidet.

Bild Bild

Zwischendurch wurde die Rückwand des Fahrerhauses entfernt ( Verglasung folgt!) und für die Aufnahme von Atemschutzsitzen vorbereitet.

Bild

Im Werk ist jetzt Feierabend und deswegen wurde das Fahrzeug noch schnell zu einer Stellprobe zusammengesetzt. :wink:

Bild Bild Bild

Der feuerwehrtechnische Aufbau wird vermutlich von Ziegler aus Giengen geliefert. Dieser Bedarf allerdings auch einer Sonder-Konstruktion und wird hier dann auch vorgestellt.


Ich hoffe das Modell gefällt bisher und der Ein oder Andere schaut hier hin und wieder vorbei. Ich würde mich auf jeden Fall über eure Kommentare freuen.

Grüße aus dem Münsterland :roll:

der Dennis

City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 17.11.2009, 18:30
von Andreas Kowald
Dennis Frank hat geschrieben:Nach reiflicher Überlegung ob ich im Zuge der Qualitätssicherung diesen Thread eröffne, hab ich mich durchgerungen doch einen Baubericht zu Verfassen.
Gut, daß Du Dich so entschieden hast :D
Dein Projekt ist etwas sehr originelles (Econic-Gruppenkabine habe zumindest ich bisher noch nicht gesehen) und ein anspruchsvoller Umbau.
Und bis jetzt gut gelungen!

Da kann man wohl kaum von "Ausgepackt - Blaulicht drauf - ab ins Forum" sprechen :wink:
Ich werde mir jedenfalls die weiteren Bauabschnitte ansehen.

City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 17.11.2009, 18:35
von Jürgen Mischur
Nach reiflicher Überlegung ob ich im Zuge der Qualitätssicherung diesen Thread eröffne...
Warum? Hattest Du da irgendwelche Zweifel? :wink:

Das ist so ziemlich genau das Gegenteil von dem, was wir nicht sehen wollen! :D :mrgreen:
Und außerdem m.W. die erste Econic-Kabinenverlängerung! Alleine dafür: Respekt!

Gruß aus der Mercedes-Hochburg Nordstadt, Jürgen

City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 17.11.2009, 18:54
von Mirco Kühn
Hallo Dennis !

Soweit was ich gesehen habe, respeckt... :P
Bin schon sehr gespannt wie es weiter geht.
Nur weiter sooo


Viele Grüße aus Wichtelburg
Mirco

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 17.11.2009, 19:47
von Oliver Borsdorff
Hallo Dennis,
ein klasse Projekt und eine tolle Ausführung.
Mit so etwas und solch einem Baubericht braucht sich keiner Gedanken machen, meiner Meinung nach.

Ein ähnliches Projekt liegt bei mir auch noch in der Warteschleife.

@ Andreas Übrigens hat Plastisol so einen Econic in seinem Prospekt.Ob es schon ein fertiges Fahrzeug gibt entzieht sich meiner Kenntniss.
http://www.plastisol.com/default.aspx?m ... enu=cabext

Ich bin auf den Aufbau gespannt, mach weiter so.
Viele Grüße Oliver

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 17.11.2009, 20:51
von Alfons Popp
Oliver Borsdorff hat geschrieben: @ Andreas Übrigens hat Plastisol so einen Econic in seinem Prospekt.
Also im Vergleich dazu ist der Versuch von Dennis richtig elegant! Nur Mut weiterhin!
Der Aufbau muss wohl eine Sonderanfertigung sein, weil das DLK-FH niedriger ist als z.B. das des Müllwagens und so ein normaler Aufbau es weit überragen würde....

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 17.11.2009, 22:46
von Jürgen Mischur
@ Alfons: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau :mrgreen:

Im Übrigen dürfen Interessenten an und Inhaber von Fotos der Econic-Kabinenverlängerung gerne einen Vorbild-Thread aufmachen! Hier soll es doch um Dennis' Modell gehen... :wink:

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 18.11.2009, 22:21
von Stephan Kuchenbecker
Respekt. Ich hätte mich da wahrscheinlich nicht dran getraut. Ich bin mal gespannt wie es weiter geht.

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 19.11.2009, 17:16
von Dennis Frank
Ein großes HALLO an die Forumsgemeinde!

Ersteinmal vielen vielen Dank für eure netten Kommentare. Hat mich echt gefreut. Das spornt natürlich zu neuen Taten an, und deswegen will ich sie Euch auch nicht länger vorenthalten:

Zwischenzeitlich war die Kabine beim Lackierer und wurde verglast. (Ich kann Jürgens abneigung gegen Lackieren schon verstehen...) ist nicht perfekt geworden. Aber ich hoffe man siehts nachher nicht mehr ganz so arg.

Bild

TEIL 2 - Die Inneneinrichtung

Ein neuer Tag im Werk und wieder ist eine Menge geschafft. Heute war die Inneneinrichtung das Tagesthema No.1.
Als erstes bekam die neue Kabinenverlängerung eine neue Bodengruppe. Dafür wurde wie so oft am heutigen Tage die 0,5mm Polystyrolplatte Stück für Stück auseinander genommen.

Siehe da:
Bild Bild

Um im Innenraum so viel Platz wie möglich zu schaffen, wurden die massiven Radabdeckungen an der Vorderachse zu fast zwei Dritteln abgeflacht. Mit Feile und dem Skalpell war dieses Thema in 10 min gegessen:

Bild Bild Bild

Da jetzt genug Platz vorhanden war, konnte mit dem Oberbau begonnen werden. Auch hier durfte die 0,5mm Polystyrolplatte nicht fehlen. Das Ergebnis ist Folgendes:

Bild Bild

In der Zwischenzeit wurden auch die PA geliefert! (UNd die haben mich leider einiges an Nerven gekostet! :? )
Dräger PSS-90 BII 2-800 seht Ihr hier:

Bild

Nun wurde die Inneneinrichtung eingebaut. Es wurden PA-Sitze angefertigt, lackiert und eingebaut. Ürsprünglich sind dies Kibri-Atego Sitze. Diese wurden Ihrer Rückenlehne braubt und mittels Polystyrol ein PA-Gestell gebaut. Dann die Kopfstütze wieder aufgesetzt und zum Schluss lackieren, fertig! Die Einbaurichtung ist dem grandiosen Platzangebot in der Kabine zu verdanken. Aber es ist ein innovatives Konzept. Jetzt steht auch die Besatzung fest: 1:6. Die Sitzbank für das übrige Einsatzpersonalwurde konstruiert und verbaut. Für die Bank wurden Kopfpolster in der Kabine montiert.

Bild Bild Bild Bild

Zum Ende des Tages wurden die Haltestangen montiert aber leider mangels Farbe (schon wieder eingetrocknet das Sch...zeug :evil: ) noch nicht gelb lackiert. Die PA wurden in ihre Halterungen gesetzt und das ganze Teil zum druchtrocknen weggestellt! Siehe hier:

Bild Bild


So auch dieser Tag im Werk ist wieder einmal vorbei. In Kürze ist die Hochzeit zwischen Econic-Kabine und Verlängerung geplant. Leider kann man dann nicht mehr so viel von der Inneneinrichtung sehen. Das lässt mcih überlegen ob ich die Kabinenverlängerung nicht doch irgendwie Steckbar mache. Für Tipps dazu wäre ich sehr Dankbar.

Ich hoffe euch gefällt das Modell weiterhin und bleibt diesem Thread treu. Der Aufbau (zumindest Das Grundmodell) wird morgen bei Herpa in Auftrag gegeben sodass wir bald mit der Bearbeitung anfangen können.

Ich freue mich natürlich weiterhin über jegliche Kommentare eurerseits!

Einen wunderschönen Abend wünsche ich euch.

Viele Grüße aus dem Münsterland

der Dennis

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 20.11.2009, 01:28
von Christoph Fink
Chacka!!!

So liebe ich das! Schöööön umgesetzt. Echt klasse. Die PAs sehen richtig gut aus. Die Sitzanordnung ist zwar gewöhnungsbedürftig (nimmt der TÜV sowas überhaupt ab?), aber auf jeden Fall exklusiv.

Einzig die Haltestangen würde ich nochmal tauschen. Die machen eher den Eindruck von Regenfallrohren. Vielleicht findest du ja was dünneres. Ich verwende immer 0,5 mm Rundprofil. Das kommt gut.

Gruß

Christoph

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 20.11.2009, 09:34
von Dennis Frank
Moinsen!
Christoph Fink hat geschrieben:Einzig die Haltestangen würde ich nochmal tauschen. Die machen eher den Eindruck von Regenfallrohren. Vielleicht findest du ja was dünneres. Ich verwende immer 0,5 mm Rundprofil. Das kommt gut.
Bei genauerem Hinsehen :shock: hast du Recht! Da werd ich wohl mal etwas länger wühlen müssen. Sieht echt doof aus. Das wird geändert. Und vielleicht hab ich dann auch wieder gelbe Farbe... :-)

danke für den Tipp :!:

Grüße aus dem Münsterland :wink:

der Dennis

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 20.11.2009, 11:32
von Jürgen Mischur
Mein lieber Schwan! Jetzt gibst Du aber Gas!
Ich glaube, das wird ein ziemlicher g...ler (d.h. "genialer"! :wink: ) Umbau. Ach, Quatsch, das ist ja ein Eigenbau!!! :shock:

Aber irgendwie kommt mir die ganze Gestaltung sowohl des Modells als auch des Bauberichts so bekannt vor:
Tagesbulletin, viele Bauphasenfotos - und dann diese gelb/schwarzen Krabbelviecher... :wink: :D :lol: (http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?p=74#p74)

Gruß aus Nordstadt, Jürgen

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 20.11.2009, 11:44
von Fabian Bienlein
Die Sitzanordnung ist zwar gewöhnungsbedürftig (nimmt der TÜV sowas überhaupt ab?), aber auf jeden Fall exklusiv.
So eine ähnliche Sitzplatzanordnung gibt es auch bei den Erfurter Econic. Da sitzen Angriffstrupp und Wassertrupp längst zur Fahrtrichtung Rücken an Rücken :!:
Hab dazu leider kein Bild im Netz gefunden aber im Feuerwehrmagazin 04/07 ist ein Bericht über die Econic´s von Erfurt


@ Dennis: Rießen Respekt für das was du da baust! Gefällt mir richtig gut :!: Dein City-HLF werd ich auf alle fälle weiter beobachten :wink: 8)

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 20.11.2009, 17:52
von Ralf Schulz
Aber Hallo! :shock:

"Fummel, fummel und studier - warum klappt das nicht bei mir?" :mrgreen:
Bei sowas muss ich neidvoll passen - tolle Innenausstattung. :-D Vom "Rest" (Kabine) ganz zu schweigen...

Auf die Fortsetzung bin ich echt gespannt!

Re: City-HLF n.B. - Marke Eigenbau

Verfasst: 20.11.2009, 18:49
von Dennis Frank
Verehrte Zuschauer, liebes Forum.

ein schwarzer Tag im Werk neigt sich dem Ende. Bei der Hochzeit von Kabine und Verlängerung sind, sagen wir mal, Komplikationen aufgetreten. Da die Verlängerung mit Revel-Aqua-Color lackiert war, ist an einer Stelle der Lack eingerissen.
Das ist ein irreparabler Schönheitsfehler und verlangt eine Neulackierung. In diesem Zuge wurde dann auch gleich die Verlängerung angebracht und verspachtelt. Nun erwartet das Teil ein weiterer Tag in der Lackierkabine.

Ich hoffe mal, das das Endergebnis noch euren Vorstellungen entspricht. Ich habe, um diesen schwarzen Tag zu Beenden, nochmal ein Foto angehangen welches den momentanen Zustand der Kabine zeigt.

Bild Bild Bild

Die Arbeiter werden wohl eine Nachtschicht einlegen müssen um das Teil ncoh einigermaßen wieder in Ordnung zu bekommen.

Also packen wir´s an!

Beste Grüße aus dem Münsterland

der Dennis