Seite 1 von 1

Vorausrüstwagen der FF Hameln

Verfasst: 24.08.2008, 15:13
von Ulrich Niehoff
Hallo,

von den Vorausrüstwagen der FF Hameln stelle ich hier im Modell das jüngere der beiden Fahrzeuge vor, obwohl auch dieses im Original bereits wieder Geschichte ist.

Bild

1984 beschaffte die FF Hameln diesen MB 300 GD und baute ihn in der eigenen Werkstatt zum VRW aus. Im Jahr 2004 wurde das Fahrzeug ausgemustert, nachdem seit 2002 mit dem HTLF (Modell von Daniel Möller siehe: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 180&t=3972 ) ein zweites Fahrzeug neben dem RW 2(zugehöriges Modell siehe: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 180&t=4017) mit einer Kombination Schere/Spreizer vorhanden war. Moderne Großfahrzeuge wie das HTLF sind mit ihrer Motorisierung schneller als ein alter VRW, der sowieso immer etwas überladen war. Insofern hatte sich der VRW überlebt. Näheres zum Original für Interessierte hier: http://www.feuerwehr.hameln.de/ortsfeue ... twagen.htm

Bild Bild Bild Bild

Für den Nachbau im Maßstab 1 zu 87 wurde das entsprechende Wiking-Modell verwendet, allerdings ausgestattet mit den Rädern des Herpa G-Modells. Auch die Scheibenwischer des Herpa-Modells ersetzten diejenigen vom Wiking-Modell, da diese nur in kleiner Form am Karosserierand angedeutet sind.

Bild Bild Bild Bild

Statt der beiden Flügeltüren am Heck bekam das Wiking-Modell nach oben bzw. unten zu öffnende Klappen(ohne Funktion), so dass keine senkrecht verlaufende Türrille mehr vorhanden war, sondern eine waagerecht verlaufende Trennlinie. Außerdem wurde das Modell mit einem Eigenbau-Lichtmast versehen, der im Original per Handpumpe auszufahren war. Bei einem Modellfahrzeug mit so vielen Fenstern lohnt es sich, die Inneneinrichtung möglichst detailliert nachzubilden. So zeigt das linke Bild hierüber den aus einem Metallgerüst bestehenden und mit Holz beplankten Einbau im Heck mit den Trommeln für die Hydraulikleitungen zu Schere und Spreizer. Bei den Sitzen wurde mit Farbe das Stoffmuster nachgebildet und die Sitze mit freistehenden Kopfstützen versehen. Statt der beiden hinteren Sitze befinden sich im Modell wie im Original verschiedene Ausrüstungsgegenstände wie Feuerlöscher, Leitkegel usw. Die Dachkennzeichnung besteht aus Anreibebuchstaben.

Gruß Ulrich


Edit: Bilder wieder eingefügt.

Re: Vorausrüstwagen der FF Hameln

Verfasst: 24.08.2008, 15:28
von Andreas Kowald
Hallo Ulrich!

Wieder ein sehr gelungenes Modell von Dir :D
Vor allem die Ausführung der Frontsitze und der Lichtmast gefallen mir gut!

Noch zwei kleinere Verbesserungsvorschläge: Austausch der angespritzten Blinker gegen Herpa und Austausch der Preßluftfanfaren gegen etwas filigranere von Preiser (der nötige Umbau sollte für Dich ja kein Problem sein :wink: ).

Re: Vorausrüstwagen der FF Hameln

Verfasst: 24.08.2008, 16:09
von Edmond Leuchte
Toll detailiert, schönes Karo-Muster (!)

Re: Vorausrüstwagen der FF Hameln

Verfasst: 24.08.2008, 18:26
von Ulrich Niehoff
Andreas Kowald hat geschrieben:Noch zwei kleinere Verbesserungsvorschläge: Austausch der angespritzten Blinker gegen Herpa
Ein interessanter Vorschlag. Das könnte besser aussehen. Allerdings wird es beim Entfernen der angegossenen Blinker wohl Lackschäden im Bereich der weißen "Gürtellinie" geben.
Andreas Kowald hat geschrieben:und Austausch der Preßluftfanfaren gegen etwas filigranere von Preiser.
Filigraner sind sie ja als die von Herpa. Aber ein Freund dieser Fanfaren bin ich nicht, u.a. wegen des fehlenden Chromüberzuges. Aber schaun wir mal.

Gruß Ulrich

Re: Vorausrüstwagen der FF Hameln

Verfasst: 24.08.2008, 18:30
von Andreas Kowald
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Aber ein Freund dieser Fanfaren bin ich nicht, u.a. wegen des fehlenden Chromüberzuges.
Der ist relativ leicht zu beheben: Edding 751
Ergibt eine glänzend silberne Farbe.
Einziger Haken: Mit Sekundenkleber verläuft auch getrocknete Farbe wieder, Klebeflächen sollten also angeschliffen werden.

Re: Vorausrüstwagen der FF Hameln

Verfasst: 24.08.2008, 18:54
von Christian Dreher
Hallo Ulrich,
das war wirklich mal der Wikinger? :shock:
Ganz großes Kino. :D Also kann man doch was aus dem Grundmodell machen.
Gruß Christian

Re: Vorausrüstwagen der FF Hameln

Verfasst: 25.08.2008, 11:56
von Christian Wittmann
Servus Ulrich,

wieder einmal ein Top-Modell aus der "Rattenfängerstadt"... super gemacht!
Du musst ein sehr großes Durchhaltevermögen haben... ich mein: Durch die große Detialflut braucht ein Modell auch entsprechend länger, bis es fertig ist...

Re: Vorausrüstwagen der FF Hameln

Verfasst: 25.08.2008, 18:33
von Ulrich Niehoff
Christian Wittmann hat geschrieben:Du musst ein sehr großes Durchhaltevermögen haben... ich mein: Durch die große Detialflut braucht ein Modell auch entsprechend länger, bis es fertig ist...
Hallo Christian, das siehst du völlig richtig, aber ich habe bei Modellen mit extrem vielen Details wie z. B. dem Lichtmastanhänger auch so meine Durststrecken, wo es nicht mehr so richtig weitergeht. Außerdem sind die meisten der hier vorgestellten Modelle nicht in der allerletzten Zeit entstanden, sondern teilweise etwas schon einige Jahre alt. Sonst entsteht noch der Eindruck, ich würde nichts anderes mehr machen als Modelle bauen. Tatsächlich leide ich, wie die meisten, unter Zeitmangel für den Modellbau.
Aber die positive Resonanz zu meinen Modellen(herzlichen Dank dafür) motiviert mich immer wieder, Zeit zusammen zu kratzen. :)

Gruß Ulrich