Seite 1 von 2
					
				München: Wechsellader-Absetzsystem
				Verfasst: 14.05.2008, 01:42
				von Volker Bucher
				Auf einem zweiachsigen Frontlenker - Allrad - Fahrgestell, des Typs F MAGIRUS 232 D 16 FAK, ist ein hydraulisch arbeitendes Absetzsystem des Fabrikats MEILLER montiert.
Mit diesem "Meiller - Absetzsystem" in Sonderausführung (Parallelführung und Rollenabstützung) können besonders ausgebildete offene, gedeckte oder Flüssigkeitsbehälter transportiert werden. (Diese Ausführung besitzt mein Modell nicht!)
Alle Arbeitsbewegungen werden voll hydraulisch ausgeführt und vom Führerhaus des Absetzkippers aus gesteuert.
Technische Daten:
F MAGIRUS 232 D 16 FAK mit luftgekühltem 8 Zylinder - Deutz - Diesel - V - Motor mit Dierekteinspritzung,
171 kW (232 PS)
Achsen:                   2
Fahrzeuglänge :        6,8 m
Fahrzeugbreite:         2,5 m
Fahrzeughöhe:          3,6 m (über den Lastarmen in Fahrstellung)
Wendekreis:             16,1 m
zul. Gesamtgewicht:  16 t
Behälterarten:
1. Gedeckte Behälter mit einem Fassungsvermögen von 10 m³
2. Offene Behälter mit einem Fassungsvermögen von 7 m³
3. Flüssigkeitsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 5 m³ , geeignet auch zur Aufnahme brennbarer Flüssigkeiten.
  
Absetzkipper auf F Magirus 232 D 16 FAK
  
  
der Abestzvorgang mit dem Flüssigkeitsbehälter der BF München
Abestzkipper, offener Behälter 7 m³ und Flüssigkeitsbehälter 5 m³
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 14.05.2008, 11:01
				von Philipp Brendel
				Schönes Modell, Gefällt mir echt gut.  Top!!! Na wenn dasDing mal nicht in Pasing statoniert wasr (???) den da stehen im Lager haufenweise solche Tanks mit der Aufschrift Lebensmittel.
			 
			
					
				
				Verfasst: 14.05.2008, 11:37
				von Thomas Engel
				Hallo Volker ,
Schöner Münchner . Die nutzen das System glaub heute noch ?! 
Gruß Thomas
			 
			
					
				
				Verfasst: 14.05.2008, 11:42
				von Philipp Brendel
				
			 
			
					
				
				Verfasst: 14.05.2008, 18:40
				von Alfons Popp
				Mit diesem Absetzkipper transportieren die Münchner doch auch die Rettungszelle, oder? Das Modell mit den Tanks gibt / gab es mal (?) bei Preiser.
			 
			
					
				
				Verfasst: 15.05.2008, 18:02
				von Thomas Schaller
				Super Modell Volker, vor allem der weiße Kühler.
Der wär doch genau des Richtige für unser Tro !?
			 
			
					
				
				Verfasst: 15.05.2008, 21:50
				von Jochen Bucher
				Schön, schön was der kleine Bruder da so baut!
@Alfons: Die Rettungszelle wurde mit dem Nachfolger ASK auf Iveco beschafft, das Modell dieses ASK stell ich meinem Bruder für Fotos zur Verfügung 

  damit er auch mal was modernes hat. Allerdings gibt es auch hier schon einen Nachfolge-ASK auf MAN.
@Thomas Schaller: An dem Auto wird nix mehr verschandelt 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 15.05.2008, 22:14
				von Markus Zemsch
				Klasse Modelle Volker, dickes Lob meinerseits....
Bin begeistert was da so aus Rehau kommt.....
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.05.2008, 00:27
				von Volker Bucher
				Danke an alle für die "Blumen"!  
 
Hab noch einen kleinen Nachtrag zum Absetzkipper,
Baujahr der Fahrzeuge: 1972 und 1973
Stationiert waren beide Fahrzeuge mit den dazugehörigen Wechselbehälter zunächst in der Feuerwache 2 in Sendling. Mit dem Neubau der Feuerwache Pasing (FW 6) in den Jahren 1978/79, wurden die Fahrzeuge einschließlich der Wechselaufbauten dann dorthin verlegt, wo auch heute noch alle Wechseleinheiten ihren Standort haben.

Erste Generation der Magirus-Wechselladerfahrzeuge Anfang 
der 70er Jahre mit Meiller-Absetzsystem und verschiedenen 
Wechselbehältern.
@Thomas: da muß ich jetzt mal na Jochen recht geben, unser TroTLF ist schon genug bestraft mit den häßlichen Streifen und dem restlichen Beschriftungsmist.... (eine alte Frau schickt man auch nicht mehr zur Schönheits-OP!!  --  zumindest wäre dann des Ergebniss wie jetzt unser Tro -- nämlich grrrrrrrrrrrrrrr und bbääähhhhhh..... 
   
   
Des mit dem Kühler ist überhaupt so ne Sache! Baujahr 1972 und 1973...
Schau mal genau hin. Is noch die Baureihe vorm "facelift"!

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 18.05.2008, 20:13
				von Volker Bucher
				Ergänzend zu den Wechselladereinheiten mit Absetzsystem kam 1982 noch ein Magirus - Deutz - Trägerfahrzeug mit der neuen Rettungszelle hinzu.
Dieses Fahrzeug wurde aber auf der Feuerwache 5 (Ramersdorf) stationiert, da dort das Sachgebiet zur Bereitstellung und Vorhaltung der Sanitätsausrüstung untergebracht ist.
Als 1987 die Magirus - Trägerfahrzeuge der Feuerwache 6 zur Aussonderung anstanden, wurde das Wechselladerfahrzeug der Wache 5 nach Pasing zur Feuerwache 6 verlegt und die Feuerwache 5 erhielt dafür ein neues MAN - Trägerfahrzeug in Sonderausführung!
Technische Daten Magirus-WLF:
Fahrgestell: Magirus Deutz 256 M 19 FSL mit Großraumfahrerhaus
Motorleistung: 188 kW (256 PS)
Antriebsart: Allrad
amtl. Kennzeichen: M - 2851
  
  
  
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 18.05.2008, 20:29
				von Jörg Bauer
				Na da war ich jetzt wohl zu langsam, nachdem die Bilder vom Volker schon da sind. Trotzdem noch das Fahrzeug der Aussenwache MÜB!

, 
Viele Grüße
Jörg
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 18.05.2008, 20:34
				von Volker Bucher
				Danke Wache 10!  
 
Dafür hast Du die Rettungszelle!
So hab jetzt nochmal beide Magirus - Deutz - Wechselladerfahrzeuge nebeneinander Aufstellung beziehen lassen...
Des waren noch Zeiten Jörg, wa?!?!?!?!   
   
  
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 18.05.2008, 21:12
				von Philipp Brendel
				Schöne Münchner... 

 jetzt fehlt da nur noch das neue Autochen oder ist dir der Absetzter schon zu neu und zu hässlich:P 
 
Echt top Modelle....
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 19.05.2008, 14:22
				von Volker Bucher
				Wart nur mal ab, Philipp.
Es kommt noch mehr aus München, auch das neuste Trägerfahrzeug.
Nur weißt ja wie des ist mit der Zeit! Des muß man halt alles unter einen Hut bringen... (Modelle bauen, Kommandant, Einsätze, bissl Freizeit ach und arbeiten muß ich ja nebenbei a noch bissl...)  
   
   
   
  
Bis gleich...
Volker
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 19.05.2008, 15:03
				von Philipp Brendel
				Okay Volker ruhig Blut 

 Gut Ding hat Weile... Wie hast su so schön gesagt? "ich hoff moing rengts" (für Nicht-Franken: Ich hoffe morgen regnet es) da findet sich dann schon Zeit zum Basteln 
