Hamburg, ein besonderes Anhängsel
Verfasst: 19.07.2025, 17:30
Moin;
Nach einer längeren Abstinenz hier im Forum möchte ich heute einen besonderen Bausatz mit Hamburger Bezug vorstellen
Zur Geschichte
1955 beschaffte die Feuerwehr Hamburg elf Rüstanhänger von der Firma Vidal in Hamburg. Auf diesem waren diverse Pallhölzer und ein Straßenbahneingleisungsgerät verlastet.
Mit einer Plastikplane versehen war zusätzlich obendrauf ein Schlauchboot verzurrt.
1963 wurde ein weiterer Rüstanhänger der Fa. Schleede in Hamburg beschafft. Es sollte bei einem Einzelstück bleiben
(Quelle: Die Fahrzeuge und Löschboote der Feuerwehr Hamburg, M. Gihl, S. 55-56)
Zum Modell
Vor drei Jahren reifte der Entschluss von dem oben genannten Unikat der Fa. Schleede ein Modell umzusetzen. Zum großen Bedauern konnten hier die Hamburger Feuerwehrhistoriker nicht helfen.
Glücklicherweise existiert die Firma Schleede noch und so konnte mir hier mit Daten zu den genauen Maßen aus alten Unterlagen geholfen werden. Doch wer konnte bei der Umsetzung helfen ?
Mit Niklas Bürger, der mir schon beim RW 1 geholfen hatte, habe ich einen Helfer gefunden. Nachdem die Maße vorhanden waren, konnte er mit dem Zeichnen und den ersten Probedrucken beginnen.
Es sollte jedoch noch gut ein Jahr dauern, bis alles passte.
Nunmehr liegen hier vor mir vier Bausätze, von denen ich jeweils eine Variante offen und geschlossen darstellen werde.
Ich hoffe der Exkurs ist nicht zu langatmig ausgefallen. Die nächsten Bauschritte werden mehr Bildmaterial als Text enthalten
Bis dann ……
best regards
Frank
Nach einer längeren Abstinenz hier im Forum möchte ich heute einen besonderen Bausatz mit Hamburger Bezug vorstellen
Zur Geschichte
1955 beschaffte die Feuerwehr Hamburg elf Rüstanhänger von der Firma Vidal in Hamburg. Auf diesem waren diverse Pallhölzer und ein Straßenbahneingleisungsgerät verlastet.
Mit einer Plastikplane versehen war zusätzlich obendrauf ein Schlauchboot verzurrt.
1963 wurde ein weiterer Rüstanhänger der Fa. Schleede in Hamburg beschafft. Es sollte bei einem Einzelstück bleiben
(Quelle: Die Fahrzeuge und Löschboote der Feuerwehr Hamburg, M. Gihl, S. 55-56)
Zum Modell
Vor drei Jahren reifte der Entschluss von dem oben genannten Unikat der Fa. Schleede ein Modell umzusetzen. Zum großen Bedauern konnten hier die Hamburger Feuerwehrhistoriker nicht helfen.
Glücklicherweise existiert die Firma Schleede noch und so konnte mir hier mit Daten zu den genauen Maßen aus alten Unterlagen geholfen werden. Doch wer konnte bei der Umsetzung helfen ?
Mit Niklas Bürger, der mir schon beim RW 1 geholfen hatte, habe ich einen Helfer gefunden. Nachdem die Maße vorhanden waren, konnte er mit dem Zeichnen und den ersten Probedrucken beginnen.
Es sollte jedoch noch gut ein Jahr dauern, bis alles passte.
Nunmehr liegen hier vor mir vier Bausätze, von denen ich jeweils eine Variante offen und geschlossen darstellen werde.
Ich hoffe der Exkurs ist nicht zu langatmig ausgefallen. Die nächsten Bauschritte werden mehr Bildmaterial als Text enthalten
Bis dann ……
best regards
Frank