Seite 1 von 1

WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 08.11.2024, 16:04
von Jan Gotta
Hallo zusammen,

Ich möchte Euch das neuste Modell mal vorstellen.

Getreu dem Motto "Der neue Kran ist da..."
...genau genommen - das neue Wechselladerfahrzeug mit Ladekran (WLF 32/6900-Kran) aus dem Hause MAN Truck & Bus.
Nachdem das "große" Vorbild vor kurzem offiziell in Dienst gestellt wurde, darf der kleine Bruder im Maßstab 1/87 natürlich nicht fehlen. Mit seinen 32 Tonnen zulässiger Gesamtmasse und vier Achsen ist das Original keineswegs ein Leichtgewicht. Diese Proportionen ins Modell umzusetzen bedurfte einigem Aufwand und ein "paar" Details...aber eins nach dem anderen. :idea:
20240713-OFF2064-WLF-Kran-BF-OF-JG-004.jpg
20240713-OFF2064-WLF-Kran-BF-OF-JG-002.jpg
20240713-OFF2064-WLF-Kran-BF-OF-JG-006.jpg
Zum Original:
Als Nachfolger für den 1989 gebauten KRUPP-Feuerwehrkran (FwK 30) beschaffte die Feuerwehr Offenbach am Main ein Wechselladerfahrzeug mit Ladekran. Das Fahrzeug basiert auf einem MAN TGS 35.430 8x2-6 BL Fahrgestell und wurde von der Firma BAITZ Fahrzeugbau GmbH aus Obertshausen mit einer Palfinger PH T20 SLD 5 Wechselladeeinrichtung sowie einem Palfinger PK 53002 SH-E Ladekran ausgestattet. Dieser Ladekran hat bei 4 Meter Ausladung ein Hubkraft von 10.400 kg. Selbst im voll ausgezogenen Zustand kann der Kran bei 16 Meter Ausladung immer noch eine Last von 2.450 kg anheben. Nach dem Einbau des Ladekrans, erfolgte der Einbau einer Seilwinde bei Rotzler vom Typ Rotzler Treibmatic TR 080/7. Die Seilwinde verfügt über eine Seillänge von 90 Metern und hat eine Zugkraft von 80 kN. Der feuerwehrtechnische Auf- und Ausbau erfolgte dann in Boppard (Rheinland-Pfalz) durch die Firma BOS Systemtechnik GmbH. Hier erhielt das WLF-Kran seine Sondersignalanlage aus dem Hause Hänsch inkl. Astabweiser, die Funktechnik sowie Staukästen und Halterungen zur Unterbringung des mitgeführten Materials. Ende Mai 2024 wurde das Fahrzeug schließlich abgenommen und nach Offenbach überführt. Nach einer ausführlichen Einweisung, dem Kranschein und der Schulung der Maschinisten am Fahrzeug durch die Firma Ladekran Untermain, konnte das Fahrzeug schließlich im September in Dienst gestellt werden. Seither ist das Fahrzeug fester Bestandteil des Unfallzuges der Feuerwehr Offenbach am Main.

1
IMG_1781.JPEG
IMG_1782.JPEG
IMG_1783.JPEG
2
IMG_1777.JPEG
IMG_1779.JPEG
IMG_1786.JPEG
3
IMG_1785.JPEG
IMG_1787.JPEG
IMG_1784.JPEG
4
IMG_5997.JPEG
IMG_5996.JPEG
IMG_2655.JPEG
Zum Modell:
Das Modell basiert auf zwei Fahrgestellen aus dem Hause Herpa Miniaturmodelle GmbH. Diese wurden geteilt und mit angepasstem Radstand wieder zusammengesetzt. Die Kabine des MAN TGS sowie die Bereifung stammen ebenfalls von Herpa. Der Palfinger Ladekran stammt von Elbe-Modell (EM178) und ist ein unbeweglicher 3D-Druck Bausatz. Weiterhin wurde das Modell durch die markanten Riffelblechkotflügel an den Hinterachsen von MMH-modellbau ausgestattet. Staukästen und Anbautanks lieferte DS-Design. Viele Details wie die Seilwindentrommel mit Seilführung, die Unterlegplatten für die Abstützung, die Abstützung selbst wurden aus Evergreen-Profilen erstellt. Eine besondere Herausforderung waren die Astabweiser auf der Kabine. Da es hierfür keinerlei Bauteile aus der Großserie gibt, wurde dieser aus Messingprofilen selbst gebaut. Die Blaulichtbalkenmodule (Hänsch DBS 850) wurden für uns von Flavio Huneke als 3D-Teil gezeichnet und in blauem (transparenten) Resin gedruckt. Anschließend wurden die Einzelteile lackiert und zusammengebaut. Die Decals am Modell wurden selbst gezeichnet und anschließend der Druck in Auftrag gegeben. Nach der Lieferung und der Anbringung der Decals wurde das Modell schließlich komplettiert und die letzten Details angebracht.

Ich hoffe der kleine Bruder des neuen „Kran’s“ gefällt Euch.
In diesem Sinne wünsche ich Euch ein schönes Wochenende. 😉

Gruß Jan :)

Re: WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 08.11.2024, 20:29
von Michael Sommer
Hallo Jan,

da hast Du mal wieder ein super Modell gebaut.
Ein Wahnsinn an Details.

Viele Grüße
Michael

Re: WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 09.11.2024, 09:42
von Jürgen Mischur
Moin Jan! :D

Es hat halt doch Vorteile (oder waren es eher Nachteile :wink: ), wenn man das Vorbild sozusagen vor der Haustür stehen hat.
Das WLF überzeugt, aber das Gruppenbild mit allen Offenbacher Kranwagen begeistert! Alle verfügbaren Daumen hoch! 👍🏽

Re: WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 09.11.2024, 11:55
von Stefan Buchen
Da hast du ein absolutes Spitzenmodell auf die Räder gestellt! Gefällt mir ausgesprochen gut. Kannst du vielleicht noch die anderen Kranwagen vorstellen, insbesondere der auf dem Faun Fahrgestell würde mich interessieren?

Schöne Grüße

Stefan

Re: WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 09.11.2024, 12:46
von Ulrich Niehoff
Hallo Jan,

ein grandioses Modell ist das geworden. Aber das Vorbild ist natürlich auch ein Sahnestück, das den engagierten Modellbauer geradezu auffordert, sich an vielen Stellen auszutoben. Und obwohl du schon sehr ausführlich deine Veränderungen gegenüber den Serienteilen beschrieben hast, steckt noch eine ganze Menge mehr an eigenen Leistungen da drin.

Grüße, Ulrich

Re: WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 09.11.2024, 12:49
von Stephan Lohnes
Das Modell begeistert mich total! Modellbau vom Feinsten, großes Kompliment.

Natürlich ist das Originalfahrzeug auch ein absoluter Hingucker!

Viele Grüße

Stephan

Re: WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 10.11.2024, 10:53
von Marcus Schier
Moin Jan,
Dein Modell weiß wirklich zu beeindrucken und die vielen Details machen es zu etwas wirklich Eindrucksvollem.
Mich begeistert allein schon der Gedanke, wieviel Zeit und wie viele Überlegungen in einem solchen Projekt stecken :shock: !
Die Astabweiser waren bestimmt keine leichte Aufgabe, sind Dir aber sehr gut gelungen, da stimmt jede Rundung, mega!
Dem Wunsch von Stefan würde ich mich gerne anschließen, wobei mich ganz besonders der Metz KW10 auf MB LaKo 315/46 interessieren würde :wink: !

Ich freue mich weiterhin auf Neues aus Offenbach,
Gruß nach Hessen
Marcus

Re: WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 10.11.2024, 18:09
von Dirk Wieczorek
Hallo Jan,

Beeindruckend, sowohl im Vorbild als auch im Modell.

Nur: Was soll die einzelne im Skandinavischen Look gehaltene Felge?

Grüße, Dirk

Re: WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 11.11.2024, 08:22
von Henning Wessel
Hallo Jan,

ich kann und muss mich meinen Forumskollegen anschließen: Ein wirklich beeindruckend fein detailliertes Modell zeigst Du uns hier. Gerne mehr im dem Stil.

Viele Grüße
Henning

Re: WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 11.11.2024, 13:16
von Norbert Weenen
Hallo Jan,

beeindruckend das Modell. Gerade als WLF-Fan bin ich begeistert von der Ausführung.Erste Sahne. :D :D

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)

Re: WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 14.11.2024, 18:52
von Marc Dörrich
Wow, kann mich noch etwas an deine ersten Modelle damals hier im Forum erinnern. Was eine Entwicklung! So große Teile finde ich in echt zwar nicht so ansprechend, aber zum Modell kann man nur sagen: Echte Klasse!

Re: WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 17.11.2024, 19:48
von Frank Diepers
Hallo Jan,

eigentlich ist ja schon alles geschrieben.... :D

Du hast wieder einmal ein erstklassiges Modell von einem sehr interessanten Vorbild gebaut :!:

Re: WLF-Kran der Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Verfasst: 14.12.2024, 20:10
von Jan Gotta
Hallo zusammen,

vielen Dank an dieser Stelle für die vielen Rückmeldung zum WLF-Kran. Es freut mich sehr wenn es euch gefallen hat.
Es hat halt doch Vorteile (oder waren es eher Nachteile :wink: ), wenn man das Vorbild sozusagen vor der Haustür stehen hat.
Ob das jetzt ein Vorteil ist, muss jeder selbst entscheiden :lol: Manchmal wäre es mir auch lieber frei bauen zu können wie du es tust. Naja...vielleicht tue ich das ja...aber dazu mehr an anderer Stelle :D
Kannst du vielleicht noch die anderen Kranwagen vorstellen, insbesondere der auf dem Faun Fahrgestell würde mich interessieren?
Dem Wunsch von Stefan würde ich mich gerne anschließen, wobei mich ganz besonders der Metz KW10 auf MB LaKo 315/46 interessieren würde :wink: !
Auch die werden noch folgen. :wink:
Nur: Was soll die einzelne im Skandinavischen Look gehaltene Felge?
Das begann bereits bei der Beschaffung des neuen Rüstwagen im Jahr 2016. Um bei einem Einsatz der maschinellen Zugeinrichtung (Windenbetrieb) besser sehen/bemerken zu können, wenn sich das Fahrzeug bewegt, wurde die vordere Felge im Vierteldesign (schwarz/weiß) lackiert. Dies wurde anschließend auch in die Beschaffung des neuen Wechselladers übernommen. Wieso man allerdings die 2. Achse von vorne lackiert hat, konnte mir bis heute niemand erklären. Zumal... bei dem Fahrgestell handelt es sich um ein 8x2-6 (4 Achsen - davon eine angetrieben und 3 gelenkt) bei dem die Feststellbremse nur auf die beiden Vorderachsen und die Antriebsachse greift. Somit würde es Sinn machen, entweder die Vorderachse (wie beim RW) zu lackieren - oder die Nachlauflenkachse welche als einzige nicht gebremst ist und sich somit im Windenbetrieb mitdrehen würde.

Euch allen eine schöne Vorweihnachtszeit

Gruß Jan