Seite 1 von 2
Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 30.08.2024, 22:30
von Alex Dürr
Hallo Leute,
die ersten Bilder der neuen Magirus Niederbau-Drehleiter sind online, und macht mächtig was her.
Verlinken kann ich leider nicht, aber bei mo87 würdet Ihr fündig werden.
Gruß
Alex
Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 30.08.2024, 23:59
von Jürgen Mischur
Alex Dürr hat geschrieben: ↑30.08.2024, 22:30Verlinken kann ich leider nicht
Ich schon:
https://rietze.de/shop/produktsortiment ... sburg-1-87
Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 27.09.2024, 15:30
von Thomas Walter
Rietze hat im Downloadbereich eine
zip Datei mit Bildern der Auslieferungen im Oktober. Hier ist unter der Nummer 71103 und 71109 jeweils eine DLK 23 n.B mit
5-teiligem Leitersatz!!
Das Warten hat ein Ende

Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 27.09.2024, 18:59
von Ulrich Niehoff
Hallo zusammen,
die Bilder der neuen Drehleitern machen wirklich einen guten Eindruck, vielleicht bis auf das Bild von der DL der FF Herzberg. Da hat wohl ein absoluter Feuerwehr-Laie(das griechische Wort dafür soll idiotes sein

) die verschiedenen Leiterteile zusammengesetzt bzw. ineinander verschoben, wie es in der Realität unmöglich wäre. Die Münchener DL ist eine M32L-AS N.B. Für diesen Leiterpark mit single-extension Funktion hatte Rietze ja bereits die Formen. Neu ist hier die N.B. Version, die gut aussieht.
Was ich noch viel bemerkenswerter finde ist die Tatsache, dass Rietze nun auch den Leiterpark für eine M32L-AT anbietet, verwendet hier bei dem Modell der Feuerwehren Ulm oder Herzberg(s.o.). Aus den Bildern wird aber nicht eindeutig klar, ob das Gelenk auch beweglich ist. Falls jemand ein solches Modell schon in Händen halten konnte, wäre ich für eine diesbezügliche Mitteilung sehr dankbar.
Grüße, Ulrich
Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 27.09.2024, 19:10
von Jürgen Mischur
Ulrich Niehoff hat geschrieben: ↑27.09.2024, 18:59 Da hat wohl ein absoluter Feuerwehr-Laie [...] die verschiedenen Leiterteile zusammengesetzt bzw. ineinander verschoben, wie es in der Realität unmöglich wäre.
Ob das wohl der gleiche Fotograf wie beim Mitbewerber ist?
Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 27.09.2024, 23:08
von Daniel Ruhland
Hallo,
Ulrich Niehoff hat geschrieben: ↑27.09.2024, 18:59
Neu ist hier die N.B. Version, die gut aussieht.
Das erste Modell, Version Augsburg (baugleich München), ist bereits seit einigen Wochen im Handel.
Es gibt (versteckt sich) übrigens noch eine weitere (kleine) Formneuheit:
Die n.B.-Leiter aus Ulm verfügt über eine geänderte Hinterachsfelge, die offensichtlich eine Hinterachs-Zusatzlenkung - HZL - darstellen soll (wie beim Vorbild auch vorhanden).
Gruß
Daniel
Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 01.10.2024, 08:47
von Jürgen Mischur
Tibor Róka hat mal die Funktion des teleskopierbaren Gelenkarms der Ulmer M32L-AT n.B. getestet:
Fehlanzeige,

da teleskopiert leider nix!
Danke, Tiborius!

Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 01.10.2024, 12:11
von Ulrich Niehoff
Danke Jürgen und natürlich auch Tibor,
diese Funktionseinschränkung wundert mich jetzt, denn zwei ineinander verschiebbare Leiterteile dieser Breite hätte Rietze vom normalen Leiterpark her. Es müssten davon nur kürzere Teile verwendet werden. Aber dem Bild nach zu urteilen ist die Gelenkfunktion auch eingeschränkt, denn offenbar klappt der Gelenkarm bis zu einem gewissen Anschlag nach unten, sodass nur ein bestimmter "Knickwinkel" möglich ist. Da hat Rietze eine Methode ganz ähnlich zu dem Leiterpark mit single-extension Funktion gewählt.
Gruß, Ulrich
Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 01.10.2024, 13:26
von Jürgen Mischur
Da ich noch keines der DLK-Modelle mein Eigen nenne, habe ich Tibor nochmal 'nen Rechercheauftrag

übermittelt. Ich werde berichten!

Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 01.10.2024, 13:55
von Jürgen Mischur
Schneller als die Feuerwehr:
Tibor Róka hat geschrieben:Der Winkel ist nicht maximal. Da der Korb eine sehr filigrane Aufhängung am Leiterteil hat und die teilweise einrastet, wollte ich es nicht „übertreiben“ und habe die Neigung so gewählt, dass der Korb gerade steht. Es gibt auch keinen Anschlag, sodass bei zu starker Neigung des Gelenkteils die Kolben aus den Zylinder fallen.
Danke, Tiborius!

Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 01.10.2024, 17:27
von Ulrich Niehoff
Nochmals Dank an euch beide !
Wie doch der Blick von außen auf ein Bild täuschen kann. Das sind sehr interessante Neuigkeiten. Aber es ist doch so, wie ich anhand der Bilder von Rietze vermutet habe, dass der Hydraulikzylinder am Gelenk keine wirkliche Funktion hat, sondern nur eine starre "darstellende" Funktion. Aber da man heutzutage kaum noch Läden hat, in denen man sich mal ein Modell in seiner Ausführung ansehen kann, ist es schwierig, eine neues Modell zu beurteilen.
Gruß, Ulrich
Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 17.10.2024, 23:05
von Jochen Bucher
Hallo zusammen,
hab mir mal das Münchner Modell und die Ulmer Leiter zugelegt und darf erstaunt feststellen, dass bei der Ulmer Leiter das Teleskopteil auch wirklich ausziehbar ist!
Komischerweise verfügt das Ulmer Fahrzeug über HZL und das zeitgleich ausgelieferte Münchner Fahrzeug nicht.
Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 17.10.2024, 23:29
von Jürgen Mischur
Jürgen Mischur hat geschrieben: ↑01.10.2024, 08:47Tibor Róka hat mal die Funktion des teleskopierbaren Gelenkarms der Ulmer M32L-AT n.B. getestet: Fehlanzeige, da teleskopiert leider nix!
Jochen Bucher hat geschrieben: ↑17.10.2024, 23:05... und darf erstaunt feststellen, dass bei der Ulmer Leiter das Teleskopteil auch wirklich ausziehbar ist!
Verstehen muss ich das ja nicht: Mal mit Teleskop, mal ohne?
Danke für das Beweisfoto, Jochen!

Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 18.10.2024, 08:52
von Guido Brandt
Moin zusammen,
Die fehlende HZL an der Leiter aus München kann wohl nur Rietze erklären - bestellt und ausgeliefert wurde sie (im Original)
mit HZL.
Auch die Leiter für Ulm wurde mit HZL bestellt und ausgeliefert - das passt.
Auch den Leiterpark hat Rietze vollkommen vorbildgerecht umgesetzt.
München
M32L-AS NB
Gelenkleiter mit Single-Extension-Technologie
Ulm
M32L-AT NB
5-teiliger Leitersatz, vorderer Teil als teleskopierbarer Gelenkarm mit 5 m Länge
Also leider kein VOLLTREFFER - aber dicht dran !
Gruß Guido
Re: Rietze: Magirus DLK 32 n.B.
Verfasst: 18.10.2024, 11:03
von Jochen Bucher
Bilder sagen mehr als - naja ihr wisst schon.
Zum besseren Verständnis habe ich zum einen die Münchner Leiter mal zerlegt:
Und die beiden Leiterparks ebenfalls:
Ich persönlich bin extrem begeistert, von dem was Rietze hier konstruiert und in Großserie herstellt! Die Kosten der Werkzeuge für die unterschiedlichen Leitern sind sicher nicht ohne.
Und dass dann alles fast vorbildkonform beweglich ist - RESPEKT
Und der OVP ist m.E. absolut in Ordnung!
Bei meine regionalen Händler - auch da bin ich sehr froh drum - konnte ich die Modelle zu moderaten Preisen kaufen.
Ich hoffe mit dem Beitrag sind alle Irritationen geklärt.
Viel Spaß allen Modellbauern und Sammlern!