Seite 1 von 2

Magirus-Staffel-DLK auf MAN-Hauber und Löschzug

Verfasst: 15.10.2007, 20:03
von Andreas Kowald
Hallo,

meine MAN-Drehleiter ist eine Kombination von zwei Preiser-Bausätzen.
Da das Original-Fahrgestell der DLK die Kotflügel und Stoßstange der MAN-Kabine nicht aufnehmen kann, wurde der vordere Bereich durch den entsprechenden Teil des MAN-Fahrgestells ersetzt.
Dank gleicher Höhe des Rahmens kein Problem.
An der Kabine selbst mußten nur die Blaulichtsockel abgeschliffen und die Löcher zur Aufnahme von Lautsprecher und Fanfaren verschlossen werden.
Der Drehleiteraufbau selbst ist aus der Packung gebaut und lediglich leuchtrot (Revell) lackiert.
Bild
Bild
Bild
Bild

Lob und Kritik wie immer willkommen!

Verfasst: 15.10.2007, 21:58
von Alfons Popp
Eindeutig mehr Lob als Kritik! :wink: Diese Kombination (MAN/Magirus) fuhr z.B. in Berlin und gefällt mir ausnehmend gut, auch die Lackierung! Jut jemacht! :lol:

Verfasst: 15.10.2007, 22:27
von Ralf Ecken
Hallo Andreas,
wahnsinn.
Das ist ein tolles Teil geworden.
Ich hab ne ähnliche in meiner Sammlung aber RAL 3000.

LG Ralf

Verfasst: 15.10.2007, 22:41
von Alex Müller
Wußte garnicht, das Magirus schon damals auf MAN gebaut hat :lol:

Verfasst: 16.10.2007, 15:50
von Christian Wittmann
Herrlich :)
Tolles Modell - sauber lackiert... und dann auch noch der "richtige" Farbton +schwärm+

...den Kühlergrill hätt ich aber auch noch tagesleuchtrot oder weiss lackiert - so ein Schwarzer ist nicht grad mein Fall - aber wie war das nochmal mit der Geschmackssache? ;) :) :roll:

Verfasst: 16.10.2007, 17:16
von Thomas Engel
Schöne Leiter , doch der Kühlergrill sollte auch in Wagenfarbe sein . Die schwarze Ausführung war doch relativ selten .

@Alex: Magirus hat damals auch auf andere Fahrgestelle aufgebaut , zwar nur mit Wiederwillen . Siehe z.B. das Preiser Modell auf Mercedes Benz aus Viersen .

Verfasst: 16.10.2007, 17:31
von Dirk Schramm
Hallo,

sehr schön gemacht. Mir persönlich gefällt am besten die weiße, na wie soll sagen, "Binde" vorne. Das hat nicht Jeder! :wink:

Gruß
Dirk

Verfasst: 16.10.2007, 22:09
von Alex Müller
@ Thomas

Danke für die Information :roll:

Verfasst: 16.10.2007, 23:54
von Christoph Fink
Hallo Andreas,

herzlichen Glückwunsch zu Deinem sehr gelungenen Modell. Dein MAN Hauber gefällt mir sehr gut! Besonders gut gelungen finde ich die Lackierung und auch die weiße Binde "vorne rum".

Aber ganz ohne mäkeln kann ich auch nicht. :twisted:

Versuch doch das nächste mal den Innenraum farblich abzusetzen. Gerade bei Leuchtrotlackierungen wirken die nicht komplett gelackten Teile rosa. Bei Deiner DLK deutlich auf dem letzten Bild zu sehen. Eine (hell) graue Rückwand auf der Innenseite würde der alten Dame sehr gut stehen.

Ich würde ebenfalls, auch wenn es nicht unbedingt vorbild getreu ist, die Inneseiten der Kotflügel an der Vorder und Hinterachse dunkelgrau bzw. schwarz matt einfärben. So bekommt das Fahrzeug mehr Tiefe und die weißen Plastikteile wirken nicht mehr so spielzeughaft.

Das wars dann aber auch schon mit (hoffentlich konstruktiver ) Kritik.

Gruß

Christoph

Verfasst: 17.10.2007, 08:20
von Dean Taylor
Ein echter Hingucker.Sehr schönes Modell.

Verfasst: 17.10.2007, 08:56
von Alexander Thoms
da wird man ja an alte Berliner Zeiten erinnert....

schöne Umsetzung! Ich wiederhole es jetzt trotzdem nochmal: der Kühlergrill wäre in leuchtrot oder weiß sicher schöner....das trifft leider all Deine Haubermodelle (in dem anderen Thread!)....

aber ansonsten sehr gut gelungen! Das mit dem Innenraum wär mir mal wieder so vom Begucken aufm Foto gar nicht aufgefallen. Dank an Christoph! Da sieht man mal, daß sich Forentreffen auszahlen... live fällt sowas bestimmt auf ;-)

Gruß
Alex

Verfasst: 17.10.2007, 09:07
von Björn Gräf
Moin Andreas!

Sehr schön! Sauber gemacht! Gefällt mir sehr gut!

:wink:

Verfasst: 17.10.2007, 12:24
von Stefan Buchen
Gefällt mir!

Den Korb würde ich aber nochmal etwas gestallten und die Radläufe auf jeden Fall schwarz machen.


Gruß GRABO[/code]

Verfasst: 17.10.2007, 18:14
von Andreas Kowald
Christoph Fink hat geschrieben:Aber ganz ohne mäkeln kann ich auch nicht. :twisted:

Versuch doch das nächste mal den Innenraum farblich abzusetzen. Gerade bei Leuchtrotlackierungen wirken die nicht komplett gelackten Teile rosa. Bei Deiner DLK deutlich auf dem letzten Bild zu sehen. Eine (hell) graue Rückwand auf der Innenseite würde der alten Dame sehr gut stehen.
Guter Tip, habe ich direkt umgesetzt. Zumindest bei allen Haubern, wo das noch möglich war (ja, auch bei der DLK!).
Das rosa sieht ja nun echt nicht toll aus.

Auch die Radkästen sind jetzt innen schwarz.

Was die Kühlergrills angeht:
Die bleiben definitiv schwarz.
Sicher im Vorbild selten zu sehen, aber mir gefällt's :wink: :D

Wenn alles wieder zusammengebaut ist folgen frische Fotos und der Rest vom LZ.

Verfasst: 19.10.2007, 18:20
von Andreas Kowald
Erstmal die überarbeitete DLK:
Bild
neben der Lackierung der Kabine innen und der Radläufe habe ich mir auch den Korb nochmal vorgenommen.
Neben ein paar Farbklecksen hat er noch einen Haltegriff Modell "Grabostadt" bekommen :D

Und hier der Rest des Löschzugs:
Bild
Bild
Bild

TLF 16/25, Preiser-Bausatz mit nur veränderter Dachbeladung

Bild
Bild
Bild

LF 16, Preiser Bausatz des RW-Öl mit veränderter Dachbeladung und Haspel.

Ein ELW ist natürlich auch noch geplant, vorgesehen ist ein Ford Transit IIb von Brekina in passender leuchtrot/weißer Lackierung.

Nachdem ein erster Versuch leider geschmolzen ist (beim Versuch, die mißlungene Lackierung wieder zu entfernen), muß ich jetzt aber erstmal Ersatz besorgen.